Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, Dark Red
Baureihe (2):  C4 Geiger Breitbau
Baujahr,Farbe (2):  1991, Black
Baureihe (3) :  C6 Grand Sport
Baujahr,Farbe (3) :  2011, Cyber Grey
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
bin gerade dabei meine Auspuffanlage zu erneuern. 
Das Y-Pipe ist total durchgerostet. Die beiden Endtöpfe sahen noch super aus, so das ich sie weiterverwenden wollte. 
Nach dem Abbau habe ich festgestellt das es drinnen extrem Raschelt und der Rost aus den Rohren in ganzen Stücken rausfällt. 
Nun meine Frage. Arbeiten die Endtöpfe mit Prallblechen oder Dämmung? 
Es scheinen mir originale zu sein, kann ich aber nicht beurteilen. Das Alter kenne ich nicht. Sie sehen aber noch so gut aus das sie sie nur austauschen würde wenn sie hinüber sind. Meine Hoffnung ist das der Rost von der Y-Pipe kommt. 
Anbei ein paar Bilder:
  
 
 
 
 
So sah die Y-Pipe aus
  
Wenn ich die Töpfe austausche würde ich erstmal billige nehmen. Die Flowtech Raptor. Spricht irgendwas dagegen?
 
Was meint ihr? Danke für eure Meinungen.
 
C3 1977 5,7L
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hau die y-pipe raus, 2 rohre nach hinten und der sound wird um welten besser. 
 
herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Schließe mich Herbert an - die Endtöpfe sehen ok aus, wenn die Optik nicht im Vordergrund steht, aber mach zweiflutig. Du wirst staunen    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, Dark Red
Baureihe (2):  C4 Geiger Breitbau
Baujahr,Farbe (2):  1991, Black
Baureihe (3) :  C6 Grand Sport
Baujahr,Farbe (3) :  2011, Cyber Grey
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hab schon ne neue Y-Pipe. Was meint ihr mit zweiflutig? Ab Krümmer ? Dann bräuchte ich komplett neue Rohre, außerdem müsste ich dann den Kat rausschmeißen. 
Meine C3 ist noch nicht zugelassen; habe auch noch nie eine zugelassen; kann ich den einfach rausschmeißen ohne das der TÜV da meckert? 
Mir stellte sich nur die Frage ob die Endtöpfe noch gut sind und wo der ganze Rost der aus den Rohren gefallen ist herkommt. Größere Umbauten an der Technik wollte ich erst machen wenn ich die C3 zugelassen habe. 
Danke für euren Input.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  vaterstetten
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1976 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler 4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		in Deinem Baujahr mußte in D der kat raus. Du brauchst keinen.  
 
herbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wenn die Töpfe von draussen so aussehen, sind die innen total schrott... 
 
another +1 für den 2 Rohr. 
Ab die Auspuffkrümmen sind die teilbar und auf Karoserie hast Du schon Alles von ältere Models bereit (loch in dem  Crossmember usw)
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Jepp, Du brauchts keinen Kat. Es gibt zwar keine gescheiten Quellen, aber laut Wikipedia war in Deutschland ab 1993 der G-Kat für Neuwagen vorgeschrieben. Ende der siebziger war da noch keine Rede davon, und meiner ist auch draussen... 
Auch das verbessert die Klangqualität übrigens erheblich    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Kölsche Jung
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, little red Corvette
Kennzeichen:  Hakenzeichen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Oder du machst es direkt richtig und verbaust Fächerkrümmer, Edelstahlrohre und möchtegern Magnaflow "Dämpfer"        
 
Gruß
 
Uwe
	  
	
	
 
.
  
" Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit."     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Uwe, wo hast Du Dein Reserverad verloren?    
Jetzt wieder ernst: Fächerkrümmer - der Thomas (XX-Flash) könnte da viel dazu sagen, daß die ordentlich Sound kosten, da die Abgase sehr viel gleichmäßiger entweichen... Die Gußkrümmer klingen kerniger.
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Kölsche Jung
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, little red Corvette
Kennzeichen:  Hakenzeichen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich nix Reserverad, ich ADAC Plus...   
...und wenn wir uns mal sehen, dann kannst du gerne mal hören   
Ich garantiere 3 Tage Tinitus    
 
Blubbernde Grüße
 
Uwe
	  
	
	
 
.
  
" Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit."     
 
	
		
	 
 
 
	 
 |