| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 371 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Wesel Baureihe: LT1 ZF S6-40 Baujahr,Farbe: 93' Convertible Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
in der ADAC gab es einen Artikel über einen Falschtank-Dauertest:Test 
Etwas mehr Info gab's in der Zeitung, 
Zitat: Die bis zu 7 mm dicke Seitenwand aus Leichtmetall-Guss ist durchkorrodiert, sodass unter hohem Druck Kraftstoff nach außen dringt.
 
Wohlgemerkt: Das Fahrzeug war nicht  für E10 freigegeben.
	
 C4 Grüße 
Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Qubi,einfach nur mal "dort" schauen, was die für einen "ÖKO-Sprit" erhalten.
 
 Frei:
 "Wenn 2 das Gleiche erhalten, ist es noch lange nicht das Selbe"
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		ich bin da über was interessantes gestolpert :https://www.oldieoel.de/media/products/M...lismus.pdf 
ich mische übrigens immer noch regelmäßig ein wenig Zweitaktöl API TC in den Tank, bisher sind immer noch nur positive Auswirkungen bemerkbar
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
 ich fahre jetzt seit ca. 15.000 km E10 und habe keine erkennbaren Probleme.
 Zweitaktöl mische ich auch ca. jede 3. Tankfüllung mit dazu.
 
 Tschau Alois...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 688 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: Mercedes SL 55 AMG weiß, Baujahr,Farbe: Ex C3 B.L. Turbo BJ 74, Kennzeichen: weiß/gold Baureihe (2): Beige Baujahr,Farbe (2): ehemals C3 BJ79 ZZ4 Crate Kennzeichen (2): Kurz Baureihe (3) : Charcoal Baujahr,Farbe (3) : ehemals C4 Cabrio BJ 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Und wie viel Zweitaktöl mischt ihr bei? Mineralisch?
	 
Grüße aus München, 
Chris
 
Auch andere Mütter haben schöne Töchter....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Nur am Rande bemerkt:Ölbeimischungen im Benzin setzt dessen Oktanzahl dramatisch herab. Es droht die Gefahr von Klopfschäden !
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hm... Gib dem Motor, wofür er ausgelegt ist, dann passiert nix: Kein Zweitaktöl, ken E10. Einfach nur Super E5 und Motoröl 15W40, fertig     
Auch wenn die Links tieilweise was anderes vermuten lassen...
	
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
 ich denke das mit den Schäden durch e10 ist viel Wichtigtuerei. Wenn E 10 schadet dann e5 auch, es dauert halt länger. Auch diese Test mit irgenwas in E10 einlegen stimmen nicht, in diesem Fall liegt das Zeug auch in einer Suppe die sich verändert hat. In der Praxis ist das nicht so, weil immer frisches e10 ansteht.
 
 Klar kann mal ein maroder 40jähriger Schlauch schneller abnippeln aber was solls.
 
 2 Argumente sprechen gegen e10: 1. der Verbrauch steigt an, so dass der Kostenvorteil dahin ist. also Unsinn. 2. werden fpr e10 letzlich Nahrungsmittel verwendet, das halt ich moralisch für verwerflich, und wenn man sich etwas damit beschäftigt kann es auch ökologisch nicht sinnvoll sein.
 
 herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Hückeswagen / NRW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, grün Kennzeichen: W - R3H Baureihe (2): PHAETON Baujahr,Farbe (2): 2015 Schwarz metallic Kennzeichen (2): GM Baureihe (3) : CHRYSLER Imperial Baujahr,Farbe (3) : 1972 Kennzeichen (3) : W Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von daabmHm... Gib dem Motor, wofür er ausgelegt ist, dann passiert nix: Kein Zweitaktöl, ken E10. Einfach nur Super E5 und Motoröl 15W40, fertig
  
 Auch wenn die Links tieilweise was anderes vermuten lassen...
   
Schließe mich der Meinung von Martin, ganz und gar an!!!     
Grüße 
Lars
	 
C3 with Strokerkit    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe vor ca. 4 Jahren bei meinem Motorsport-Fahrzeug nach der Winterpause die Erfahrung machen müssen, dass der knapp 1 Jahr zuvor eingebaute, hochwertige und neue Benzinschlauch starke Auflösungstendenzen gezeigt hat. Das trat schon nach ca. 3 Monaten Standzeit des Fahrzeuges auf.
 Ich kann jetzt natürlich nicht  mehr nachweisen, welchen Ethanol-Anteil der damals beim letzten Rennen getankte Benzin gehabt hat. (Eigentlich dürfte hier bei uns in Ö nur E5 verkauft worden sein, bin aber sehr grenznah, also schließe ich auch E10 nicht aus)
 
 Mir wurde damals von verschiedensten Seiten die Beimischung empfohlen, viele mir bekannte Oldtimerspezialisten machen dies schon seit Einführung des Biosprit. Für den agressiven Biosprit und dessen Folgen wurden die Oldtimer nämlich nicht ausgelegt.(die Benzinschläuche übrigens auch erst seit kurzem, ich habe erst vor kurzem einen anscheinend geeigneten gefunden, den ich vor der 2014er Saison noch besorgen und überall in meinen Fahrzeugen einbauen werde)
 
 Eine schädliche Folge vom Zweitaktöl kann man bei sparsamer Dosierung ausschließen, trotzdem bildet sich auf den vom Benzin benetzten Teilen ein schützender Ölfilm.
 
 Jetzt ist es aber so, dass meine C3 aufgrund der hohen Verdichtung nur Super+ bekommt, in dem "eigentlich" kein Ethanol sein "dürfte". Die Praxis scheint aber anders auszusehen, wie mir der eine oder andere, mir privat bekannte Tankstellenpächter erklärt hat.
 
 Die in den letzten Jahren sehr gehäuft aufgetretenen Schäden in Treibstoffsystemen sind zwar bekannt, dass sowohl bei Benzin wie auch bei Diesel der "Bio"-Anteil eine Ursache von vielen dieser Schäden darstellt, wird natürlich bestritten.
 
 Ich gehe also auch weiterhin den meiner Ansicht nach sichereren Weg, denn auch im Vergaser (Alu + Dichtungen) könnte die Alkoholbeimischung Schäden anrichten.
 
 
 Jedem, der seinen Oldtimer im Winter länger abstellt, empfehle ich die Überprüfung, ob sein Treibstoffsystem noch intakt ist. Abziehen vom Schlauch vor dem Vergaser und Durchpumpen in ein Gefäß zeigt, was da vorne wirklich ankommt.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 |