Beiträge: 274 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003 
	
	  
	
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
    
  
	
 
	
	
		hallo leute, 
 
ich komme gerade von einer ausfahrt mit einer 69´er big block zurück (4-gang schalter ohne aircondition) - leider mit einigen thermischen problemen.  
 
bei normaler fahrt oder auch auf der autobahn war alles im grünen bereich. als wir jedoch in einen stau gekommen sind ging die temperatur schnell in den roten bereich. bei freier strecke ist die temperatur gleich wieder auf normal gefallen. 
 
der kühler sieht innen sauber aus (wurde erst kürzlich gereinigt), jedoch fehlen die dichtstreifen zwischen kühler und kühlerrahmen.  
 
kann hier vielleicht eine neue wasserpumpe abhilfe schaffen oder was könnte das sonst  noch für ursachen haben? 
 
gruss reinhard
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was hat er denn für ein Thermostat drin? 
 
Mit verschiedenen Thermostaten kann man sehr viel  an der Temperatur 
verändern. 
 
Orginal wäre glaube ich ein 195er drin, ich habe momentan ein 180er verbaut, welches die Temperatur gerade so an der oberen Grenze hält. 
Wenn die Aussentemperaturen wie letztes Jahr wieder extrem Hoch werden wechsel 
ich zu einem 160er. 
Zum Wechsel lasse ich ca.2-3 L Kühlflüssigkeit ab, am besten gleich an der Ablasschraube 
in einen Behälter und kann so das Thermostat ohne grosse Sauerrei tauschen. 
 
All diese Thermostate gibt es auch in einer High Performance Version mit einer 
grösseren Öffnung für mehr Durchfluß. (bei Eckler´s) 
 
Die Dichtstreifen sind natürlich auch sehr wichtig, da die Luft ja sonst am Kühler vorbei 
fließt. 
 
Ich hoffe etwas geholfen zu haben. 
 
Gruß,stefan
	 
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 09/2003 
	
	  
	
 Ort: Markdorf am Bodensee
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '84 grey metallic
 Baureihe (2): '93, silber
 Baujahr,Farbe (2): Lexus LS 400
    
  
	
 
	
	
		Ein niedrigeres Thermostat senkt eben  nicht die maximalen Temperaturen. Das ist ein hartnäckiges Mißverständnis. Wenn das Thermostat technisch ok ist geht es ab der Nenntemperatur auf, wenn die Kühlmitteltemperatur darüber liegt geht es nicht 'weiter' auf. Ein niedrigeres Thermostat kann nicht besser kühlen, nur das Erreichen der maximalen Temperatur etwas verzögern. Es wird aber die gleiche Temperatur erreicht werden, früher oder später. 
So wie Reinhard es beschreibt kann bei langsamer Fahrt nicht genug Wärme abgeführt werden. Also entweder Kühler optimieren/reinigen oder Luft-/ Wasserdurchsatz erhöhen. Hast du den Viskolüfter drin? Es ist ja bekannt dass die Leistung dieser Gebläse zu gering ist. Mit Lösungen hierfür kenne ich mich aber nicht gut genug aus. Bin mir aber sicher dass es hier jemanden gibt, der sich besser auskennt    
Hoffe ein paar Klarheiten beseitigt zu haben...
 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Mein BB hält eisern die 185° F auch bei über 30° C Aussentemperatur. 
 
Ich habe einen Ölkühler verbaut und für schwere Fälle einen E-Lüfter vor dem Netz - das hat bisher immer ausgereicht. 
 
Die Dichtungen um den Kühlerrahmen sind für Fahrtbetrieb wichtig. 
Im Stand kommt es auf das Kühlernetz, die Wasserpumpe und die Kühlkanäle an. 
 
Die Thermostate von Robertshaw haben erhöhten Durchsatz - demnach sind diese schon etwas besser für den Temperaturkreislauf, da diese mehr Wasser durchlassen als ein normales Thermostat. 
 
Ich empfehle einen Ölkühler nachzurüsten. Zur Sicherheit auch einen E-Lüfter - damit sind die Temperatursorgen Vergangenheit.
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003 
	
	  
	
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
    
  
	
 
	
	
		hallo leute, 
 
ich glaube auch, dass es an mangelndem durchsatz und kühlleistung liegt. 
das thermostat ist übrigens ein 195er, es macht auch ordentlich auf.  
 
ich glaube als erstes werden wir mal die wasserpumpe tauschen - bringen die alupumpen von edelbrock eigentlich etwas? 
 
@454big 
wo gibt es das thermostat von robertshaw und welchen ölkühler hast du verbaut. 
 
gruss reinhard
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Die Thermostate habe ich in 180 und 160 Grad Fahrenheit hier. 
 
Mein Ölkühler ist von Racimex.
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003 
	
	  
	
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
    
  
	
 
	
	
		hallo 454big, 
 
danke für die schnelle antwort. schick mir doch mal den preis für das thermostat. 
hast du für den ölkühler einen adapter benutzt oder ein "oilfilter relocating kit"? 
 
gruss reinhard
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		du hat pn....   
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
  
	
 
	
	
		Zusatzfrage: 
 
Ist der Block mal gespült worden ? Könnte gut sein, dass die Kanäle recht zu sind. 
 
Nächste Frage: Ist die Zündeinstellung ok ? Wenn die zu agressiv eingestellt ist...und die Zündkerzen auch nicht passen, dann könnte das auch eine Ursache sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also mit dem 180er bei momentanen ca.15 Grad Aussentemperatur liegt die Wassertemp- 
eratur ständig zwischen 205 bis 211 Grad auf der Landstrasse wie auf der Autobahn bei 
ca.130 km/h. 
Letztes WE habe ich testweise das 180er Robert Shaw eingebaut, da kam die Temperatur 
auf der Landstasse nie über ca.155 Grad erst auf der Bab ging es auf die 200er Marke aber danach auch gleich wieder runter. 
 
Also die "Temperaturkurve" wird doch ganz schön Beeinflußt durch verschiedene Termostate, natürlich bleibt die Höchsttemperatur immer die Gleiche. 
 
Die Antwort von Andreas klingt schon logisch aber dann dürfte sich das ja nicht so krass ändern ,nach dem Wechsel oder ? 
 
Wie das in den USA mit einem 195er gehen soll, ist mir aber auch ein Rätsel. 
Na ja evtl. in Alaska oder so. 
 
 
Ich lasse mich gerne Belehren, den dies sind halt nur meine momentanen 
persönlichen Erfahrungen. 
 
Gruß,stefan
	 
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	 
 |