Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn
Baureihe (3) :  LN2, 917 AF 
Baujahr,Farbe (3) :  89, rot, 
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Es werden ja nicht wenige Corvettes C3-C6 aus Italien angeboten. Aber es ist nie wirklich ein Thema hier.  
 
Warum? Kauft man sowas nicht, oder ist es eher ein steuerliches Problem? 
 
Oder weil der Weg zu weit ist zum Ansehen? 
 
Bitte um Erklärung.....
	 
	
	
Moin, Moin 
 
Uwe 
-------------------------------------------------------------------------------------- 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Wurde aber schon "versteckt" besprochen. 
Kurz: Einige meinen, es wären Betrüger am Werk, die anderen wieder, die Autos würden wegen der aktuellen Steueränderungen verkauft.
 
Mit dem Stichwort "EEC" findest Du jemanden, der soeben importiert hat. 
Italien ist ja jetzt nicht so weit, Texas ist weit. Und da fahren viele hin. 
Obwohl..., wenn ich mir jetzt überlege - von Sylt...  :grübeln: Das ist natürlich was anderes.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		In Italien wird langsam das Geld knapp, immer mehr Leute müssen auf Unterhaltungskosten/Fahrkosten schauen. 
Der Staat schröpft momentan das Volk mächtig. 
Mein "Bruder" verkauft dort Fahrzeuge und spürt es auch. 
 
Grossvolumige Fahrzeuge haben dort inzwischen eine sehr stark schrumpfende Käuferschicht. 
Sehr viele müssen verkaufen und der Wertverlust ist teilweise gewaltig. 
 
Trotzdem sollte man sehr gut aufpassen, was man kauft und wo man kauft. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mein Bekannter kauft seit Jahren Luxusfahrzeuge aus Italien. 
 
Natürlich muss man aufpassen, doch durch die hohen Steuern für Fahrzeuge ab einer gewissen Leistungsklasse (glaube Grenze ist PS-Zahl) kann sich ein normaler Italiener eine Corvette nicht mehr leisten. Auch ist die Steuerfahndung extrem hinter diesen Fahrzeugen her. Viele hatten diese Fahrzeuge einfach nicht versteuert. Nun werden die Steuersünder auf offener Strasse angehalten und das Fahrzeug, wenn nicht versteuert, eingezogen (Infos relativ ungenau vom Hören Sagen). 
 
Wenn man einen Ferrari F50 hat, sind die Steuern auch schon egal. Hat man aber als Normalverdiener eine günstige C5 mit 400 PS, so sind 3000 Euro Steuern im Jahr richtig schmerzlich. 
 
Wenn man Erfahrung hat, kann man da recht günstig Fahrzeuge mittleren Alters kaufen. So die Info von meinem Bekannten. Der kauft jedoch eher Ferraris und andere Italo-Bullen. 
 
Grüße 
Oliver
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat: eine günstige C5 mit 400 PS, so sind 3000 Euro Steuern im Jahr  
Das ist ja schrecklich. Die armen Italiener. Wo bleibt denn da die europäische Gerechtigkeit? 
 
Da müssen wir als Deutsche unbedingt mitmachen. Wird sich sicher ein Gabriel oder so in Berlin finden, der das Nötige in die Wege leiten wird, um unsere Steuersätze anzugleichen, sprich europäisch zu harmonisieren. 
 
Die geforderte deutsche Maut für Ausländer  wird jetzt auf einmal eine Maut für alle, weil man die Ausländer  ja nicht benachteiligen darf.    
	 
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 687 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Welzheim (D)
Baureihe:  C6 Z06 Kompressor
Baujahr,Farbe:  2008, Schwarz
Kennzeichen:  WN-X-6666
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Interessantes Thema... - ich beobachte das jetzt auch schon 
gut 1 Jahr lang und mir fallen immer wieder gute Angebote 
ins Auge. Was ich mich aber dabei schon öfter gefragt hab ist, 
was die tatsächlichen Kosten beim Import sind?! 
 
Durch den Import innerhalb der EU fällt schon mal der Zoll weg! 
Was ist aber mit der Mwst.?! Wird auch keine erhoben oder? 
Im Prinzip "nur" die Transportkosten - was schätzt ihr da mit  
wie viel zu rechnen ist - ca. 2000.- €? Thema TÜV und Um- oder  
Nachrüstung... wie sieht es mit den Bestimmungen aus?  
Vergleichbar mit Deutschland? 
 
 
-Noc-
	 
	
	
† Immortal Member †
--------------------------------------- 
Cheers Mathias    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C7 Z06
Baujahr,Farbe:  2015 shark grey
Kennzeichen:  SAD-ZO6
Baureihe (2):  C3 
Baujahr,Farbe (2):  1981, charcoal
Baureihe (3) :  C3
Baujahr,Farbe (3) :  1975 Conv
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		... da Fahrzeuge die älter als 6 Monate und mehr als 6000 km als gebraucht gelten und dann keine MwSt / Einfuhrumsatzsteuer fällig ist, als schaut Euch um , ich suche mir grade ne BIMOTA in Italy, denn auch die Moped-Preise sind günstiger als bei uns.... 
 
Grüße 
 
Stefan
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Hannover
Baureihe:  Jaguar F-Type R
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Noc: Die Kosten können schon sehr übersichtlich bleiben, wenn du z.B. auf eigener Achse überführst. Ist es ein in Italien offiziell ausgeliefertes Fahrzeug, ist da auch nichts mit Umrüstung für die Zulassung. Du benötigst die italienischen Papiere (Carta di Circolazione und Certificato di Proprieta ) und lässt in Deutschland AU/HU machen und kannst dann unter Vorlage der italienischen Papiere zur Zulassungsstelle gehen. Ich würde wieder ein italienisches Fahrzeug kaufen, da es durchaus interessante Angebote gibt. Ungesehen würde ich da aber - genauso wie in Deutschland - nichts kaufen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Dr. Seltsam 
Mein Bekannter kauft seit Jahren Luxusfahrzeuge aus Italien. 
 
Natürlich muss man aufpassen, doch durch die hohen Steuern für Fahrzeuge ab einer gewissen Leistungsklasse (glaube Grenze ist PS-Zahl) kann sich ein normaler Italiener eine Corvette nicht mehr leisten. Auch ist die Steuerfahndung extrem hinter diesen Fahrzeugen her. Viele hatten diese Fahrzeuge einfach nicht versteuert. Nun werden die Steuersünder auf offener Strasse angehalten und das Fahrzeug, wenn nicht versteuert, eingezogen (Infos relativ ungenau vom Hören Sagen). 
 
Wenn man einen Ferrari F50 hat, sind die Steuern auch schon egal. Hat man aber als Normalverdiener eine günstige C5 mit 400 PS, so sind 3000 Euro Steuern im Jahr richtig schmerzlich. 
 
Wenn man Erfahrung hat, kann man da recht günstig Fahrzeuge mittleren Alters kaufen. So die Info von meinem Bekannten. Der kauft jedoch eher Ferraris und andere Italo-Bullen. 
 
Grüße 
Oliver 
Oliver,
 
die in Italien eingeführte "SUPERBOLLO" gilt nur für Zweisitzer, also für Sportwagen. 
Camaros sind davon ausgenommen, da 4 Sitze.
 
Da ist es tatsächlich so, das bei einer C6, Z06 noch einmal fast EUR 4.000,00 zur schon normal anfallenden Steuer dazukommen kann. 
Und da das wohl offensichtlich noch nicht ausreicht, werden diese Luxusgüter auch noch über das darzulegende Einkommen besteuert. Wer viel verdient, zahl noch einmal erheblich dazu.
 
Ein Clubfreund in Italien hat seine C5 seiner Mutter überschrieben, um so einigermaßen normal davonzukommen und prompt kam von der Steuerfahndung die Frage, womit die Mutter das Einkommen bestreitet, um so eine Einschätzung vornehmen zu können. 
Er antwortete: Womit soll eine über 60-jährige Frau wohl eine Corvette finanzieren?   
Wie das ausgegangen ist, hat er mir allerdings nicht verraten.
 
Deshalb sind auch Corvetten (nicht nur C5 und C6en) seit nun schon über 2 Jahren in Italien vermehrt zu haben und viele sind schon nach Nordeuropa verkauft worden.
 
Gruß 
friedel
	  
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.348 
	Themen: 177 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Bayern/Ingolstadt
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		warum sollte man keine Corvette in Italien kaufen können. 
Nicht alle Italiener sind Mafiosis. 
Runterfahren anschauen. Bei uns kauft doch auch niemand ein Auto mit der Glaskugel. 
Am Besten die vorhandenen Kontakte zum dortigen Corvetteclub nutzen. Da wird euch sicherlich gerne geholfen. 
 
Sepp
	 
	
	
Sepp 
 
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
 
	
		
	 
 
 
	 
 |