| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8-MikeAlso selbst wenn das Mobil DELVAC 1 5W40 die Wunderwaffe schlechthin ist, das zeug kostet ja ein Vermögen und ist nicht mal einfach aufzutreiben
  
 Und die Livio-Dose ist gut für den Eisengehalt.
 
Auch wenn das Öl etwas teurer ist, in Bezug auf die gesamten Unterhaltskosten geht das trotzdem unter.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Hückeswagen / NRW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, grün Kennzeichen: W - R3H Baureihe (2): PHAETON Baujahr,Farbe (2): 2015 Schwarz metallic Kennzeichen (2): GM Baureihe (3) : CHRYSLER Imperial Baujahr,Farbe (3) : 1972 Kennzeichen (3) : W Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mike     
Ich habe auch die Empfehlung von ACP und der Jörg unterstreicht auch die Wichtigkeit, 
dass das Öl, genau richtig ist, für die alten Gussmotoren!    
Weiß oder ich wusste nicht, dass er dieses, für alle Fahrzeuge nimmt!     
Das kann er besser beantworten!     
Ich für meinen Teil, habe das Öl Mobil Delvac 15/W40 MX über meinen Lieferanten besorgt!     
Kostet ein Vermögen     nicht wirklich, oder sind 4,70€ / Liter teuer?
 
Habe mir für zu Hause, 20 Liter gebunkert!     
Hoffe, ich konnte helfen! 
 
Grüße 
Lars
	
C3 with Strokerkit    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Bremen-Farge Baureihe: Pontiac Trans Am WS6 CE Baujahr,Farbe: 2002, Yellow, 6-Speed Kennzeichen: HB-XX 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ne ne, 4,70€ pro Liter für das Delvac 15W40 sind top !Ich zahle nur unwesentlich weniger für mein 5W40 Meguin Vollsynth.
 
 ABER das Mobil 5W40 Delvac 1 kostet ein Vermögen, bei Ebay habe ich nur einen Händler aus GB gefunden, 20 Liter für knapp 284€ zzg. 36€ Versand.
 
 
 Gruß
 Mike
 
`02 Trans Am WS6 Collectors Edition 6-Speed
 ![[Bild: 26030922ld.jpg]](https://up.picr.de/26030922ld.jpg) I do the bad boy boogie... all over town YEAH !
 ![[Bild: 768941_4.png]](https://images.spritmonitor.de/768941_4.png)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8-MikeNein 4,70€ pro Liter sind top !
 Ich zahle nur unwesentlich weniger für mein 5W40 Meguin Vollsynth.
 
 ABER das Mobil 5W40 Delvac 1 kostet ein Vermögen, bei Ebay habe ich nur einen Händler aus GB gefunden, 20 Liter für knapp 284€ zzg. 36€ Versand.
 
 
 Gruß
 Mike
 
16 Liter für 171,57 € aus Deutschland von leu-hof.de
https://www.leu-hof.de/mobil-delvac-1-5w...eu-ml.html 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 524Themen: 3
 Registriert seit: 06/2011
 
 
 Ort: Kassel
 Baureihe: Z06 Ron Fellow
 Baujahr,Farbe: 2007
 Kennzeichen: KS-RF-600
 
 
 
	
	
		Hallo Mike, 
kurze Info zu einem Punkt von Dir bezogen auf eine Aussage von Jürgen.
 
Zitat: 
"Ok und das Ventiltickern bei LS1 und die Ventilführungsprobleme beim LS7 entstehen in der Kalt bzw. Warmlauf-Phase des Motors ?"
 
Die LS7 Auslassventil Problematik basiert auf einer mangelhaften qualitative Ausführung ab Werk (durch zu viel Spiel). Das Ventil bewegt sich, in den Führungen, nicht sauber nach oben und unten sondern - es taumelt im Prinzip. Dadurch entsteht mehr Materialabtrag/Verschleiß, das Ventil tordiert stärker bis es irgendwann verkanntet und bricht (weil Holventil) - das ist alles. 
Ein nach oben hin dickeres Öl könnte den Vorgang etwas kompensieren und damit strecken, aber nicht völlig aufhalten.
 
Die Problematik an sich hat also nichts mit dem Öl zu tun. Vermutlich entscheidet das Öl aber u.a. über das Zeitfenster wann das Problem auftritt.
 
Den von Dir eingestellten Motortalk Thread kannte ich noch nicht. Ich werde ihn mal versuchen zu lesen (bei der Länge eine Generationsvorhaben.....)
 
Gruß Gerd    
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Henry Ford I.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Ein Motoröl mit der Spezifikation 15W-40 ist schon mal kein Öl, dass man das ganze Jahr über in seiner Vette fahren kann. Für verschleißarme Kaltstarts bei tiefen Temperaturen ist bei einem 15W der Stockpunkt zu hoch und es sollen sich schon Lagerschalen im Motorblock gedreht haben.
 Dann ist ein 15W-40 Öl im Allgemeinen, und die Mobil Delvacs (ohne die 1!) im Besonderen, nicht synthetisch. D.h. das Grundöl ist ein lustiges Gemisch von gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus dem bei hohen Temperaturen (Autobahn, Rennstrecke, etc.) manche Bestandteile verdampfen und andere polymerisieren können - man denke an den berüchtigten Schwarzschlamm.
 
 Schließlich enthält ein heavy-duty-Dieselöl nicht wenig an Detergenzien, Dispersern usw. - viel mehr als man bei einem Öl für Ottomotoren braucht. Diese Additive tun natürlich nichts für die Schmierwirkung.
 
 Mein Favorit ist nach wie vor das Mobil 1 5W-50, über das ich noch nie etwas Schlechtes gehört oder gelesen habe. Sonderlich teuer ist es auch nicht.
 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Bremen-Farge Baureihe: Pontiac Trans Am WS6 CE Baujahr,Farbe: 2002, Yellow, 6-Speed Kennzeichen: HB-XX 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ein Blick auf sas Valvoline VR1 5W50 kann auch nicht schaden, es übertrifft das Mobil 1 5W50 beim HTHS-Wert sogar noch etwas.
 Zumal große Dieselmotoren ja meist über 30 Liter Öl intus haben und einen extra Motorölkühler besitzen.
 "EDIT: UND die Filterfläche der riesigen und oft mehreren Ölfilter wollen wir mal nicht vergessen !"
 Ich fahre meinen Caddi (mit LS6) zwar nicht im Winter aber ab März und bis ende Oktober.
 Im Gegensatz zu meinem Ex LS1 F-Body (5.2 Liter) fasst die Ölwanne ja schon mal 1 Liter mehr, trotzdem ist es doch relativ wenig Öl.
 
 
 Gruß
 Mike
 
`02 Trans Am WS6 Collectors Edition 6-Speed
 ![[Bild: 26030922ld.jpg]](https://up.picr.de/26030922ld.jpg) I do the bad boy boogie... all over town YEAH !
 ![[Bild: 768941_4.png]](https://images.spritmonitor.de/768941_4.png)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Eines kann man wohl sagen. Eine C5 ist in bezug auf das eingekippte Motorenöl alles andere als anspruchsvoll. Da existiert im Allg. Technikforum ja ein spezieller Thread, wo ca 250 Forumsmitglieder erwähnt haben, welches Oel sie bei ihrer C5-Vette verwenden und damit offenbar zufrieden sind. Wenn man sieht, wieviele Marken und vor allem welch höchst unterschiedlichen Viskositäten da verwendet werden von vollsynthetischen, teilsynthetischen 0-30, 0-40, 5-30, 5-40, 5-50, 10-30, 10-40, 10-60 bis zu rein mineralischen 15-40, so muss man ja zum Schluss kommen, dass man praktisch jedes heute im Handel erhältliche Oel in eine C5 kippen kann ohne damit Risiken einzugehen. Jedenfalls sind mir, seit ich Leser dieses Forums bin, noch nie Motorschäden wegen Oelproblemen gemeldet worden. Was man also in eine C5 hineinkippt, dürfte wohl meist eine Glaubensfrage sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 83 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Trier Baureihe: C7 Z06 Cabrio Baujahr,Farbe: 2016 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		zu teuer? nicht wirklich:leu-hof.de
 MOBIL DELVAC MX 15W-40, 20L 1 69,07 €
 
 Guten Rutsch!
 Udo
 
Feldosch
 
		
	 |