| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		Ok, also die Dichtungen an den Dächern waren durchaus gequetscht. Hab die entsprechenden Stellen eingefettet und mit höchster Vorsicht die Dächer wieder angebracht und drauf geachtet dass alles richtig sitzt. Gingen so auch butter weich drauf. Danke für die hilfreichen Tipps     
Ok, also bei den Tür Dichtungen gehe ich so vor: 
1. Innen Verkleidung abbauen  
2. Die Stellen entfetten  
3. Die Dichtungen probeweise anschrauben 
4. Eine Seite wieder abschrauben und dann die Dichtungen Stück für Stück ankleben und mit krepband befestigen. Also wenn transparentes Silikon hierfür funktioniert wäre das super! Kann sonst noch jemand Erfahrungen oder Meinungen dazu teilen?  
5. Wenn alles angeklebt und verschraubt ist, Türen fest schließen und nen tag lang stehen lassen. 
 
Stimmt das alles so oder hab ich was vergessen?  
Und was sind Türschacht Dichtungen? Sorry falls ich mich blöd stelle    
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich nehm mal an da sind die Dichtungen zwischen Scheibe und Tür gemeint    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		Ah ja das könnte sein.    
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Türen würde ich erst schließen, wenn der Kleber getrocknet ist. Ansonsten verschiebt sich was und ist dann schwer zu korrigieren.
 Warum statt des dafür vorgesehenen Profilgummiklebers immer noch Fensterkitt oder gar Silikon empfohlen wird, erschließt sich mir weiterhin nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 150Themen: 15
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C3 Stingray
 Baujahr,Farbe: 1973, Blau
 
 
 
	
	
		Ok, also Türen doch offen lassen bis der Kleber trocken ist =)     
Der Grund wieso ich gerne Scheibenkleber oder durchsichtigen Silikon hernehmen würde, ist weil ich nur diese beiden Sachen vorrätig habe.  
Ich werde jetzt hoffentlich dafür nicht verbrannt, aber man sieht dem Kleber ja zum Schluss nicht unbedingt und er muss ja "nur" gut halten. Möchte nicht unnötig viel Geld ausgeben     
*Corvette-Neuling*  
Ohne corvetteforum => keine Chance als Do-it-yourself Bastler. Danke an euch alle!  
Cheers 
Mike   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:Ich habe die Hauben und Türdichtungen mit transparenten Silikon festgeklebt 
Und das hält? 
Ich habe diese Aktion auch noch vor mir, mit transparentem Silikon aus dem Baumarkt? 
Hätte zumindestens den Vorteil, das sich Rückstände besser entfernen lassen und die Sauerei nicht ganz so groß ist. 
Wurden die Gummis oder Türen dafür vorbehandelt?
 
Grüße
 
Udo
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von perlenUnd das hält?
 
Ich rate davon ab: ich habe vor zwei Jahren alle Dichtungen erneuert, es war schon mit dem Gummikleber nicht ganz so einfach: die Dichtungen stehen automatisch auf Spannung, wenn der Kleber nicht relativ schnell trocknet wird es eine Tortur diese an der richtigen Stelle zu halten. 
Außerdem gibt es keine Nase oder Falz, an der sich die Dichtung nach dem Trocknen des Klebers anschmiegen kann, wenn dann das "Tür auf, Tür zu" los geht sollte schon eine SEHR stabile Haftung vorhanden sein. Die kleine schräge Fläche an der die Dichtung geklebt wird hält nicht viel Druck von dieser ab.
 
Und: wenn ich mir anschaue, wie relativ teuer die Dichtungen sind, möchte ich auf KEINEN Fall mir diese wegen ein paar Euro sparen am falschen Kleber kaputt machen.
 
Just my two cents,
 
Gruß, Sigi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Baumarktsilikon ist zum abdichten von Scheißhäusern. Basta. 
Fenstergummikleber ist ECHT teuer. 
https://www.mercateo.com/p/108WZ-524 (2d)5977/Profilgummikleber_Terokal_2444_Tube_175g_Herst_Teile_Nr_197_38E.html?showSimplePage=NO&ViewName=live~showGrossColumn&pk_campaign=SEA_PLA&pk_kwd=Sonstige&pla_kw= 
Statt 15 Euro, in kleineren Gebinden wahrscheinlich 5 Euro, auszugeben, versaue ich mir lieber meinen Karren.
 
Meine Herren...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Frank,
 weil ich das auch gleich vor mir habe, wie gehst du vor?
 
 ich mach es so aber da gibt es vielleicht einen besseren Weg:
 -probeweise anhalten und auf Tür und Gummi alle 20cm Kreidestrich damit Position später genau passt
 -Gummi und Tür mit denaturierten Alk abwischen, mehrmals
 -Tür und Gummi mit profilkleber einstreichen und ablüften lassen
 -Gummi nochmals einstreichen und in 20cm stücken gemäss den markierungen andrücken, so 20cm Stück für Stück
 -trocknen lassen und aufs beste hoffen
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:Statt 15 Euro, in kleineren Gebinden wahrscheinlich 5 Euro, auszugeben, versaue ich mir lieber meinen Karren. 
Nicht so hektisch, 
es ist nicht unbedingt der Preis sondern die bessere Handhabung von Silikon die mich darüber nachdenken lässt, 
und nur weil etwas 100 Jahre so war muß es nicht immer so sein....
 
Grüße
 
Udo
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |