| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Der Motor Springt auch schlecht an, wenn er heiß ist.  
Da hilft ein geschlossener Lufti auch nichts. 
Das ist  Hitze, die von der Spinne uebertragen wird auf den versager und sogar Strahlungshitze von derselben zum Versager.
 
Um dieses Phaenomen zu beseitigen, gibts andere Loesungen fuer.
 
MFG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von georgviliDas Bild vom Avatar ist eine 75er corvette, ich habe nur dAs komplette Heck auf eine 78er umgebaut.
 
Eine 78er hat original keinen Heckspoiler ...
 
Gruß, Sigi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.120 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Erlensee Baureihe: C3 Breitbau Baujahr,Farbe: 1979/weiß/rot Baureihe (2): C7   Z06 Baujahr,Farbe (2): blau Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
-----------------------------Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutz t.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von renncorvetteSicher?
 
Upps, Pace car hatte ich vergessen     
Gruß, Sigi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		es ist sch... egal. ich habe mich schon damit beschäftigt und bin  mit meßgerät und Tempsensor rumgefahren
 ich habe im lufi und ausserhalb lufi gemessen dabei konnte ich keine Temperaturunterschiede feststellen. Interesanterweise ist die Temperatur beim gasgeben - um so mehr Gas um so kühler die Luft - gefallen. Vermutlich saugt die Fuhre so viel luft an, das man letzlich luft von ausserhalt einsaugt, die nur die Erwärmung mitbekommt die auf dem weg von aussen bis zum lufi stattfindet.
 
 Egal wie, aber es gibt immer einen zu überbrückenden weg im motorraum. Dieser Weg wird warm bzw. heiss sein und damit die Wärme an die durchströmende luft abgeben. Dazu kommt, dass all dieses Gerohre durch das die Luft zum lufi geführt wird den Luftstrom hemmt. Am besten müßte es ohne Motorhaube gehen.
 
 Schaut halt recht rennmäßig aus, das bringt so wie die chromlima ja auch schon ein paar gefühlte ps
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Manching Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@güntherWelche Möglichkeiten gibt es um die Hitze zu reduzieren?
 
 Ich denke ich werde den geschlossen Luftfilter umbauen und einfach testen was dann am besten ist.
 
 Wenn ich im Sommer auf Nacht gefahren bin hatte ich gefühlte mindestens 50ps Mehrleistung als am Tag
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier mal was passend zum Thema ---> Klick
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bei  ir hat das Schliessen des Intakeauspuffcrossovers besonders viel geholfen.
 Dann noch ein Spritzblech unter den Intake um heisses Motorspritzoel von der Spinne abzuhalten.
 
 Wenn du das Crossover verschliesst , wird ein bimetallchoke nicht mehr funzen, ein elekrtischer Choke aber immer noch.
 
 Was bei mir auch half, befor ich diese Massnahmen taetigte, war die  Haube zu entriegeln, wenn ich den Motor kurzzeitig abstellte, wie beim Tanken.
 Das verhinderte, dass sich Stauwaerme unter der  Haube ansammelt und beguenstigte wohl auch den Kuehlluftstrohem von unten nach oben .
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von georgvili
 Bei dem geschlossen will ich einen Ansaugschlauch anschließen und nach vorne führen, damit der kalte Fahrtwind in den Luftfilter gedrückt wird.
 
 Was meiner Meinung nach aber ein Problem sein könnte, weil ja so zu viel Luft in den Vergaser kommt und der geschlossene Luftfilter keinen Ausgang hat.
 
Da meine ich machst Du Dir unnötig `nen Kopf, mit dieser Mod wird da deswegen kein Ram-Air draus.   
Das war an meiner `81 serienmäßig so.    
Die luftführenden Teile waren dort übrigens aus Kunststoff, sicher auch aus Serienbau-Kostengründen, aber in Plastik kühlt sich die Luft auch besser ab als in Alu
	 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Schau Dir mal Deine Motorhaube genau an.Die 75er hat original den oben abgebildeten nach oben offenen Luftfilter, der mit der Gummilippe mit der Haube abschließt.
 In der original Haube ist dann ein Luftkanal, der die Stauluft vom Fenster durch den Haubenkanal von oben in den Luftfilter führt.
 Damit das aber geregelt geschieht hast du am Windschutzseitigen Haubenkanaleinlass eine mittels Elektromotor gesteuerte Klappe.
 Diese wird dann geöffnet, wenn beim Durchtreten des Gaspedals der dahinterliegende Schalter betätigt wird.
 
 Sprich du startest die Vette und fährst erstmal mit geschlossener Klappe.
 Sobald Du den ersten Kickdown machst geht die Klappe auf und die Stauluft geht durch den Kanal in den LuFi.
 
 Ich weiß nicht ob die Klappe dann offenbleibt....ich glaube die ging wieder zu und erst beim nächsten Gasgeben wieder auf, erinnere mich aber nicht mehr genau.
 Ich hab da bei der rel. Schwach motorisierten 75er dann drauf verzichtet.
 
 Hat bei mir auch gedauert, bis ich das eigentlich sinnige Prinzip verstanden habe.
 
Greets, OLI
 
		
	 |