Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  MUC outback
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Baureihe (2):  Harley 83er Shovelhead
Baujahr,Farbe (2):  Porsche Cayenne S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
hat jemand vielleicht eine Bohrschablone bzw. die Maße wo das lagguage rack 
für eine late C3 (77) zu montieren ist ? Das rack ist ein 8 Loch rack. 
 
Günther
	 
	
	
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 10/2003 
	
	  
	
 Ort: Aichach/Bayern
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1974er blau
    
  
	
 
	
	
		Hallo Günther 
schau mal hier im Forum:
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...cktr%E4ger
Ist zwar keine Schablone, aber Du kannst ja Die Gepäckbrücke als Schablone benutzen. Habe ich auch gemacht. Hab die Löcher einwandfrei hinbekommen. 
Jedoch sind die Maßangaben im Bild von Porter keine mm sondern cm!
 
Gruß 
Ello
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		upps, stimmt auffallend    ! 
Peinhaft    
	 
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  MUC outback
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Baureihe (2):  Harley 83er Shovelhead
Baujahr,Farbe (2):  Porsche Cayenne S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		den Link hätte ich mal vorher gebraucht, verstehe nicht warum ich den Thread 
über die Suche nicht gefunden habe ?!? 
 
Ihr dürft euch jetzt einen abgrinsen.... 
 
Ich habe zig mal vermessen, weil man ja ungern falsche Löcher in seine Vette 
bohrt. Und natürlich noch mehr nachgedacht.... 
 
Da ich das Rack gebraucht gekauft habe, war nicht klar welche Befestigungsteile 
fehlen könnten. Und ich bin davon ausgegangen, daß das Ding von innen mit 
Muttern verschraubt wird. 
 
Nachdem die Position ermittelt war, mittig zum Tankdeckel, kam natürlich die 
Überlegung wie ich da Muttern drauf bekommen soll, man kommt ja nirgends 
hin. mmhh...Tank ausbauen etc....bischen aufwändig für eine Rack Montage. 
Dann kam mir endlich die Erleuchtung, daß man ja in GFK Gewinde wie in Metall 
machen kann und das genauso gut hält... 
Da hatte ich aber schon 6er Löcher gebohrt, jetzt war das Glück, daß die 1/4 
zoll Schrauben da doch noch gut hielten :-) 
Trotzdem habe ich die hinteren, äußeren Schrauben mit Muttern gekontert, 
da man da gerade noch hinkommt. 
 
Sieht perfekt aus jetzt, auch ohne Schablone :-)
	 
	
	
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:daß man ja in GFK Gewinde wie in Metall 
 machen kann und das genauso gut hält... 
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Gibt es da weitrere Ausführungen? 
Meinst Du, man kann in das GFK ein Gewinde schneiden? 
Laß mal hören.
 
Grüße
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512 
	Themen: 273 
	Registriert seit: 06/2017 
	
	  
	
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Meinst Du, man kann in das GFK ein Gewinde schneiden? 
Kann man. Dazu muß die Wandstärke allerdings ausreichend sein und das Gewinde darf keinen dauerhaften Belastungen ausgesetzt werden, dann nudelt es aufgrund der geringen Materialfestigkeit natürlich irgendwann aus.
 
Gruß Ecki
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Na ja, eine dauerhafte Belastung mit einem Koffer auf dem Rack und Geschwindigkeiten über 100 km/h ist wohl gegeben. Gerade die C3 bis 77 mit ihrem besonderen Heck läßt aus aerodynamischen Gründen den Windstrom hinter der Heckscheibe einrollen. Und das zerrt dann gewaltig an der Gepäckbrücke. 
 
Und außerdem - wenn das GFK angebohrt wird, damit dann auch die längslaufenden Fasern, die, wenn die verletzten Enden nicht hundert%ig abgedichtet werden,wird es sofort Wasser ziehen und den Lack anheben. Altes Corvettenleid. 
 
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	  
	
Ort:  MUC outback
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, rot
Baureihe (2):  Harley 83er Shovelhead
Baujahr,Farbe (2):  Porsche Cayenne S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Deshalb hat die 77er vielleicht auch 8 Befestigungspunkte anstatt 6 wie die 
Vorgänger. 
 
Gewinde in GFK hält einiges, z.B. die Klampen an Booten sind alle in GFK 
verschraubt und da kommen teilweise enorme kp Belastungen drauf.
	 
	
	
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512 
	Themen: 273 
	Registriert seit: 06/2017 
	
	  
	
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:die Klampen an Booten sind alle in GFK 
verschraubt und da kommen teilweise enorme kp Belastungen drauf. 
Das geht vielleicht mit einem Angelkahn, eine 12 Meter-Yacht möchte ich nicht auf diese Art und Weise angebunden wissen, wenn sich vor dem Fenster die Bäume biegen.
 
Was man in solchen Fällen im Bootsbau üblicherweise macht, ist eine V4A-Platte mit einer Gewindebohrung von hinten auf das Bohrloch aufzulaminieren. Man kann auch eine Mutter auf eine große U-Scheibe punkten und auflaminieren, das geht natürlich genau so.
 
Gruß Ecki
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sportboots-GFK hat wohl auch eine höhere Wandstärke als die Vette.  
Selbst da ist nicht ist nicht garantiert, daß bei entsprechender Zugbelastung ein Tampen den Beschlag herausreißt. Schon erlebt     !
 
Einfach in das Material zu verschrauben, wäre mir etwas "zu windig" im wahrsten Sinne. 
Aber ob es mit den äußeren Muttern ausreicht, kannst Du besser beurteilen, Viper. 
Das Rack wird aber auch gerne mal zum Schieben oder Ziehen des Wagens (von Hand !)verwand .
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |