Beiträge: 3.866
	Themen: 285
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: .
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
gern würde ich das Fahrwerk meiner C3 etwas tunen. Neue Federn, Koni Classic Dämpfer,
und was mich noch etwas nachdenklich macht, ist ob es sinnig wäre hinten ein Stabi
einzubauen. 
Ergibt das einen spürbaren Unterschied beim Fahren oder ist es einfach "nice to have"?
Hat jemand Erfahrung damit?
	
	
	
Gruß Chris
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866
	Themen: 285
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: .
    
	
 
	
	
		... sorry, war zu schnell. Entsprechende Threads eben gefunden.
	
	
	
Gruß Chris
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Das beste Fahrwerk ist wohl das Schraubenfahrwerk, das ACP anbietet.
Hermann kann dir darueber wohl was erzaehlen, da er das faehrt.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866
	Themen: 285
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: .
    
	
 
	
	
		Danke Günther, ich habe mit Jörg bereits telefoniert.
Da ich aber selten mehr als 100 km/h fahre, denke ich das es etwas 
"übermotorisiert" wäre. Hier fahren viele die Konis und sind 
sehr zufrieden.
	
	
	
Gruß Chris
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Das Gewindefahrwerk hat auch unter 100 km/h Vorteile. 
 
Mit Kunststoff-Blattfeder und Konis kann man auch schon einiges machen. Vorher würde ich aber erstmal das gesamte Fahrwerk neu buchsen, sonst bringen die besten Stossdämpfer und Federn nix. Ggf. noch 
Strut Rods hinten, den Stabi hinten würde ich mir sparen.
Und bevor ich an das Fahrwerk gehen würde, erstmal ordentliche PKW-Sommerreifen aufziehen (wenn Du das nicht sowieso schon gemacht hast).
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866
	Themen: 285
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: .
    
	
 
	
	
		@ Jürgen - Weil die Federn vorn so alt wie der Wagen und hinüber sind ich im weiteren den AMI-Stoßdämpfern nicht traue.
@ Herrmann - Die Buchsen sind alle fein. Ich fahre BF Goodrich. Was verstehst Du unter
"ordentlichen Sommerreifen"?
	
	
	
Gruß Chris
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866
	Themen: 285
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: .
    
	
 
	
	
		Hi Holger,
danke für den Tip!
Ich werde mir das Fahrwerk mal anschauen ...
	
	
	
Gruß Chris
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von gimli
Ich fahre BF Goodrich. Was verstehst Du unter
"ordentlichen Sommerreifen"?
Keinen M+S SUV-Reifen mit S oder T-Index.  
