| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Breklum Schleswig-Holstein Baureihe: auf der Suche nach C 5 Baujahr,Farbe: Porsche 928 S, 1982, H-Zu Kennzeichen: Formel BMW 1 Baureihe (2): R 129,300SL,1992,blau Baujahr,Farbe (2): Porsche 911 SC, 1979, H-Z Kennzeichen (2): W 124 300 CE Rennwagen Baureihe (3) : Ford T-Bird 1958 Baujahr,Farbe (3) : W124  420 E  1992 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Moin - habe mein Schneewittchen jetzt seit Sonntag wieder zuhause stehen und letzte Woche sind nach einigen technischen Arbeiten die Erstabnahme und H-Zulassung durchgeführt worden - ohne Mängel!!!!
 Nun wollte ich heute Nachmittag ein wenig sauber machen und ich habe sie aus der Garage gefahren... beim Starten und kurzen Gasstößen öffneten sich ohne Schalterbetätigung die Scheinwerferklappen und auch die Klappe der Scheibenwischer.....
 Ich betätigte Lichtschalter und Scheibenwischerhebel.... an und aus... ohne, dass die Klappen sich wieder schlossen.
 
 Was kann das sein und wie beheben? Für Tips wäre ich dankbar,...
 
 Grüße aus dem Norden
 
 Holger
 
Bin für automobile Vielfalt - für Autos, die noch wie Kunst gestaltet wurden und Technik, die auch ich verstehe   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, moin Holger ,Grüße aus NRW. Wenn die Klappen einfach aufgehen ist meist das Rückschlagventil in der Unerdruckleitung zwischen Versager und Bremskraftverstärker, bzw. Unterdrucktank defekt. Ist son weißes Plastikteil mit zwei Eingängen und einem Ausgang. Gibt es auch beim Obbelhändler mit Ein- und Ausgang, weiß grad nicht die Teilenummer. Kost in der Version auch nicht die Welt. Hoffe , das ist/war der Fehler. bei mir jedenfalls hats geholfen.
 du weisst ja, Ferndiagnosen und so. Weiterhin viel Spaß mit der Corvette.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Du hast keinen Unterdruck mehr auf den Steuerleitungen des Vakuumsystems.(Das sind die dünnen Leitungen, nicht die dicken)
 Oder du hast insgesammt zu wenig Unterdruck durch ein Leck, so dass es nicht mehr die Ansteuerung der Relais reicht.
 
 Nach dem Abstellen des Motors solltest du noch kurz hören können wo es zischt.
 Falls nicht brauchst du ne Vakuumpumpe und musst alle Kreise nacheinander prüfen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Das Original-Unterdruckventil ist nicht weiß sondern metallisch silber. Das Weiße ist ein Filter (hat nur einen Ein und Ausgang).... den würde ich aber auch gleich mit tauschen. 
 Es kann auch sein, daß irgendwo ein Schlauch sich gelöst hat - die Enden verhärten mit der Zeit und können dann runterrutschen. Einfach mal alle sichtbaren Unterdruck-Schläuche abziehen, 1cm abschneiden und wieder aufstecken.
 
 Ansonsten kann natürlich auch noch eine Komponente versagen: Am beliebtesten sind die Dichtungen der Actuatoren von Scheinwerfern und Wiper-Door. Die kann man relativ einfach wechseln (das ist da, wo die Schubstange aus dem Actuator kommt). Dann werden die Steuerrelais (sitzen für die Scheinwerfer vorne, neben den Actuatoren, bei der Wiperdoor bei Deinem Jahr an der Spritzwand oben) gerne undicht, da sie Staub einsaugen und dadurch die inneren O-Ringe verschleißen.
 Nächster Verdächtiger wäre dann noch der Lichtschalter in der Armaturentafel.
 
 Schau mal hier im Forum, da habe ich mal einen Plan eingestellt - Suchwort VAKUUM.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.421 
	Themen: 100 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Lampertheim/Hessen Corvette-Generationen:  
	
	
		Evtl. hast du unter der Lenksäule beim sauber machen die 2 Schalter gezogen?  Dann fahren die Scheinwerfer und die Wischerklappe beim nächsten mal starten nach oben und bleiben oben.Probier mal die Schalter.
 
 
 Gruß Wolfgang
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Breklum Schleswig-Holstein Baureihe: auf der Suche nach C 5 Baujahr,Farbe: Porsche 928 S, 1982, H-Zu Kennzeichen: Formel BMW 1 Baureihe (2): R 129,300SL,1992,blau Baujahr,Farbe (2): Porsche 911 SC, 1979, H-Z Kennzeichen (2): W 124 300 CE Rennwagen Baureihe (3) : Ford T-Bird 1958 Baujahr,Farbe (3) : W124  420 E  1992 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Antworten - gibt es einen Plan / Zeichnung der Hydraulikleitungen... bei mir sind einige Leitungen(Schläuche) porös - kann mir aber nicht vorstellen, dass das Druck (unter) Leitungen sind....
	 
Bin für automobile Vielfalt - für Autos, die noch wie Kunst gestaltet wurden und Technik, die auch ich verstehe   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wolfgang meint die hier ![[Bild: attachment.php?attachmentid=45096&sid=]](https://www.corvetteforum.de/attachment.php?attachmentid=45096&sid=)  
Plan findest Du in der Database:
https://www.corvetteforum.de/jgs_db.php?...tid=6&sid= 
BTW: Mit einem hydraulischen System hat das alles nichts zu tun - Flüssigkeiten sind keine im Spiel. Das arbeitet mit Vakuum    
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Breklum Schleswig-Holstein Baureihe: auf der Suche nach C 5 Baujahr,Farbe: Porsche 928 S, 1982, H-Zu Kennzeichen: Formel BMW 1 Baureihe (2): R 129,300SL,1992,blau Baujahr,Farbe (2): Porsche 911 SC, 1979, H-Z Kennzeichen (2): W 124 300 CE Rennwagen Baureihe (3) : Ford T-Bird 1958 Baujahr,Farbe (3) : W124  420 E  1992 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
die Schalter habe ich nicht bedient - hatte ich aber auch probiert, als die Scheinwerfer und Scheibenwischerklappen nicht schlossen.....
 
Danke für das Vakuum-Schema... werde ich mal gucken, wenn ich Zeit habe....   
Bin für automobile Vielfalt - für Autos, die noch wie Kunst gestaltet wurden und Technik, die auch ich verstehe   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Breklum Schleswig-Holstein Baureihe: auf der Suche nach C 5 Baujahr,Farbe: Porsche 928 S, 1982, H-Zu Kennzeichen: Formel BMW 1 Baureihe (2): R 129,300SL,1992,blau Baujahr,Farbe (2): Porsche 911 SC, 1979, H-Z Kennzeichen (2): W 124 300 CE Rennwagen Baureihe (3) : Ford T-Bird 1958 Baujahr,Farbe (3) : W124  420 E  1992 Corvette-Generationen:  
	
	
		Alles ist gut - wer weiß warum... ich nicht    
Habe anhand des Schemas alle Leitungen "mal in der Hand gehabt" und an allen Schläuchen, Verbindungen und "Unterdruckdosen" (?) geruckelt....... dann Motor gestartet und alles schloss sich wieder und funktioniert wieder!
 
Werde mal in Ruhe alle Leitungen kontrollieren - muss ja irgendwo Luft ziehen das System.
 
Danke für die tollen Tips und Hinweise...
 
Gruß aus dem Norden
 
Holger
	
Bin für automobile Vielfalt - für Autos, die noch wie Kunst gestaltet wurden und Technik, die auch ich verstehe   
		
	 |