Beiträge: 1.073
	Themen: 33
	Registriert seit: 02/2013
	
	
	
Ort: 
Wendenschloss, 12557 Berlin
Baureihe: 
C1 Convertible 1960
Baureihe (2): 
C3 Convertible 1969
Baujahr,Farbe (2): 
Mohr Cobra 427
Baureihe (3) : 
Porsche WTL 1985
Baujahr,Farbe (3) : 
BMW 850
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Hallo mal wieder,
Derzeit kämpfe ich mir dem Ölverlust meines Motors. Da ich außen viel Öl hatte, konzentrierte ich mich zuerst auf die Dichtheit. So, nun ist der Motor trocken. Der Ölverlust leider immer noch da.
Bei den Kerzen ist eine rußig. Vier Kerzen haben ein öliges Gewinde. 
Gestern habe ich die Kompression mit Zeigeruhr gemessen. 1*150psi 5*140psi 1*130psi.
Jetzt bin ich mir unschlüssig ob ich "nur" die Ventilschaftdichtungen wechseln soll. Oder ist es doppelte Arbeit, weil ich wohl an einer Komplettüberholung des Motors nicht vorbei komme. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm .... oder doch ?
Wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich? 
Gruss Uwe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Kompression ist ja OK.  Man misst ja eigentlich nur Unterschiede  und nicht einen Wert.
Ventilschaftdichtungen wechseln bringt nur was, wenn die Ventilfuehrungen nicht ausgeleiert sind.
Prinzipiell aber koenntest du das versuchen, da man die Koepfe abnehmen muss, um die Ventilschaftbuchsen zu  erneuern, zum Dichtuingswechsel aber nicht.
MFG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.073
	Themen: 33
	Registriert seit: 02/2013
	
	
	
Ort: 
Wendenschloss, 12557 Berlin
Baureihe: 
C1 Convertible 1960
Baureihe (2): 
C3 Convertible 1969
Baujahr,Farbe (2): 
Mohr Cobra 427
Baureihe (3) : 
Porsche WTL 1985
Baujahr,Farbe (3) : 
BMW 850
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Hallo Porter,
als Motoröl habe ich VavolineVV135 20W50.
Ansonsten habe ich mich entschlossen die Köpfe abzunehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kompressionsunterschiede von Ölablagerungen auf den Ventildichtflächen stammen. Wenn ich nur die Dichtringe tausche ist eventuell der Ölverlust weniger aber die Ventile brennen weiter ein.  
Wenn die Köpfe runter sind sehe ich mehr und werde ggf. gleich die Ventile neu einschleifen.
Danke für die Tipps
Gruss Uwe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Mineralisches Öl ist schon mal okay.
Bevor Du die Köpfe runterschraubst, lass doch mal eine Druckverlustprüfung durchführen. Damit läßt sich recht zuverlässig feststellen, ob die Ventile richtig schließen oder ob Du eventuell einen blow by an den Kolbenringen hast.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
Hallo
Kompression ist ja OK.  Man misst ja eigentlich nur Unterschiede  und nicht einen Wert.
Ventilschaftdichtungen wechseln bringt nur was, wenn die Ventilfuehrungen nicht ausgeleiert sind.
Prinzipiell aber koenntest du das versuchen, da man die Koepfe abnehmen muss, um die Ventilschaftbuchsen zu  erneuern, zum Dichtuingswechsel aber nicht.
MFG. Günther
natürlich misst man beim Kompressionstest auch einen Wert!!! 
Wenn der Motor richtig verschlissen ist kann der Wert schon mal auf allen Zylindern gleich schlecht sein.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.073
	Themen: 33
	Registriert seit: 02/2013
	
	
	
Ort: 
Wendenschloss, 12557 Berlin
Baureihe: 
C1 Convertible 1960
Baureihe (2): 
C3 Convertible 1969
Baujahr,Farbe (2): 
Mohr Cobra 427
Baureihe (3) : 
Porsche WTL 1985
Baujahr,Farbe (3) : 
BMW 850
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Hi Frank,
wenn ich Druckverlust hätte. Woher entnehme ich, dass dieser am Ventil oder am Zylinder stattfindet?
Uwe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		bei der Druckverlustprüfung hört man wo der drauf gegebene Luftdruck austritt. Am Vergaser, am Öleinfülldeckel oder evtl. im Kühler.
Druckverlustprüfungen sind eher was für Fachleute da recht aufwändig und nicht ganz einfach zu bewerten.
Jeder Motor hat z.B. Blowby bauartbedingt und bis zu 40 % Druckverlust sind durchaus normal.