| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 52Themen: 8
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Mecklenburg/Niedersachsen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 Hellblau
 
 
 
	
		
		
 06.05.2004, 09:51 
		Hallo
 Ich habe das wohl bekannte Problem mit dem Hitzeproblem bei meinem Anlasser.
 Es fing letztes Jahr an das er nach längerer Fahrt eine Pause zum abkühlen brauchte (ca 10-15 min) bis ich wieder starten konnte.
 Dieses Jahe bin ich das erste mal unterwegs ca.15 km um mich mit Stingray 71 (Helmut) zu treffen und musste dann eine geschlagene halbe Stunde auf meinen Ablasser warten bis er wieder gewillt war zu starten.
 Also am nächsten WE gleich den alten raus und nen neuen rein.
 Super er startet jetzt auch wenn er warm ist .
 Uns jetzt das ABER:
 Er zieht im kalten zustand lange nicht so gut durch wie der alte und im warmen hört sich das richtig qualvoll an.
 Nicht laut also mit sonderbaren Geräuschen aber sehr träge und langsam.
 Jetzt möchte ich den alten Anlasser zerlegen und sehen ob er zu überholen ist.
 Habe hier auch schon die Suche benutzt aber noch nichts dazu gefunden.
 Hat soetwas schon mal einer gemacht oder hat einen Tip für mich?
 Speziell was am Anlasser kann das Problem verursachen?
 
 
 schlecht startende Grüße Sandro
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Das Problem an den Anlassern ist selten der Anlasser-Motor sondern der Magnetschalter - der ist ziemlich hitzeempfindlich und muß gelegentlich getauscht werden. Dies gilt vor allem bei Fahrzeugen mit Fächerkrümmern, da der Magnetschalter hier einer ziemlich starken Hitze ausgesetzt ist.
 Original hatten die Anlasser ein Blechhitzeschild (am Motorblock befestigt). Man kann aber auch den Magnetschalter vor dem Einbau mit Hitzeschutzfolie umwickeln, das verlängert sein Leben etwas. Das Auswechseln des Magneschalters ist sehr einfach - er ist mit zwei Schrauben am Anlasser befestigt.
 
 Wenn der Anlasser langsam dreht, würde ich mal die Kabelverbindungen prüfen.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Sandro, 
hattest Du beim Airbustreffen ja schon angesprochen, diese Eigenart des Anlassers, die auch schon mehrere erleben durften    .
 
Gegen Langsamdrehen und Würgen des Starters half bei mir Batterieladen. 
Mit ordentlich Saft dreht er dann wie neu.
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SandroIch habe das wohl bekannte Problem mit dem Hitzeproblem bei meinem Anlasser.
 
Was machte denn der Anlasser wenn er heiss war?
 
- leises "klacken", aber kein drehen? 
   Dann sind die Kontakte in dem Magnetschalter abgenutzt und durch die Ausdehnung 
   bei wärme fehlt das letzte hundertstel zum "schalten". 
   Lösung: Kontakte erneuern
 
- gar kein Geräusch? 
   Dann "klebt" oder "hängt" der Magnetschalter 
   Lösung: Magnetschalter zerlegen, reinigen, 
 
Bei dem neuen Anlasser: 
Er muss richtig "eingestellt" werden - also der Abstand des Ritzels zum Zahnkranz 
der Schwungscheibe. Dazu gibt es Unterlegscheiben (Shims).
 
- Alle Kontaktstellen und Verschraubungen der Kabel prüfen. 
- Ist der Anlasser "neu" oder "überholt"? 
   Dann haben die Kontakte im Magnetschalter evtl. eine schlechte Verbindung 
   Mal das Gehäuse öffnen und die Abbrabdstellen an den Kontakten ansehen
 
Lässt sich der "neue" gut von Hand durchdrehen - wie der alte? oder ist er schwergängig?
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 282Themen: 25
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Weyhe b. Bremen
 Baureihe: EX C3
 Baujahr,Farbe: 1981, weiß
 Kennzeichen: DH-HE 943
 Baureihe (2): 1994, milano rot
 Baujahr,Farbe (2): Honda CRX del sol
 
 
 
	
	
		Hallo Sandro!
 Meines Wissens nach gibt es für den Anlasser ein Überhol-Kit, ähnlich das der Lichtmaschine... liegt so um die 20-25€, beinhaltet alle benötigten Teile sowie eine ausführliche Anleitung. Beziehen kannst du sowas zum Beispiel bei Petty's Vetteshop oder corvette24.de
 
 Grüße,
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11Themen: 1
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Bodensee
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 73,rot
 Kennzeichen: FN-0753
 
 
 
	
	
		Hallo Sandro.Dein Anlasser-Problem ist kein Anlasser-Problem sondern ein Batterie-Problem.
 Ich selbst fahre seit 30 Jahren Corvette und habe mich auch schon über dieses Problem mächtig geärgert.Mach' einen Test und starte bei heißem Motor mit einer neuwertigen,starken,vollen Batterie mit Starthilfe-Kabel und Du wirst sehen,daß Dein
 Problem nicht mehr da ist.Falls Du einen Tip für eine geeignete Batterie brauchst,melde Dich mal. Gruß Delco.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Falls Du einen Tip für eine geeignete Batterie brauchst,melde Dich mal. 
Na, dann melde ich mich doch mal zu dem neuen  Thema, Mr. (AC?)Delco. Bin gespannt.
 
Beste Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Sandro,bei uns passt eine normale Batterie aus dem Supermarkt rein. Musst mal die Breite messen. Ich habe eine BOSCH 70 oder 72 AH drin.
 Friedel
 
 P.S. Am Samstag ist Neueröffnung von unserem Clublokal in Norderstedt, ab 19:00 Uhr. Ich bin auch mit der vette da. Dann kannst ja mal bei mir nachschauen.
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Also, um mal wieder ganz genau und vollständig zu sein:
 - Ein (meist durch Hitze) verschlissener Magnetschalter läßt sich auch nicht durch eine neue oder volle Batterie beeindrucken
 - Ein OK-Magnetschalter kann bei einer schwachen Batterie hängenbleiben, ein vorgeschädigter Magnetschalter kann bei starker Batterie noch anziehen, bei schwacher Batterie (oder auch wenn man das Licht brennen hat beim Anlassen) dann auch schon nicht mehr.
 - Wenn natürlich der Anlasser dann (nachdem der Magnetschalter es sich gerade eben noch überlegt hat, anzuziehen) dreht, aber halt langsam, dann ist wohl die Batterie ganz klar schwach... und man könnte den Magnetschalter drinlassen... oder auf Nummer sicher gehen und dieses 30€ Teil wechseln, um einen Streßfreien Sommer zu haben (empfiehlt sich ganz besonders bei Fahrzeugen mit Automatik - da ist nämlich nix mit Anschieben).
 
 Alles klar?
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8yunkieAlso, um mal wieder ganz genau und vollständig zu sein:
 
 ....................................
 
 Alles klar?
 
Nö!
 
Der Magnetschalter selbst verschleisst kaum - wenn, dann die Kontakte. Und die dann 
nicht wegen Hitze, sondern wegen Abbrand der Kontaktflächen durch viele tausend 
Anlass-Vorgänge. 
Bei heissem Motor dehnt sich das Material im Magnetschalter aus und das Kontaktieren 
funktioniert nicht mehr, daher kann es dann zu Startproblemen kommen (gegenüber 
dem kalten Motor).
 
Wenn ein Magnetschalter schwergängig geworden ist - durch Verschmutzung - dann 
reicht zerlegen und reinigen. Dabei kann man dann gleich die Kontakte erneuern.
 
Wenn die Batterie schwach ist, dann ist es egal ob der Magnetschalter neu oder alt ist.
 
Zitat Sandro: 
"Er zieht im kalten zustand lange nicht so gut durch wie der alte und im warmen hört sich 
das richtig qualvoll an. Nicht laut also mit sonderbaren Geräuschen aber sehr träge und langsam."
 
Nur wegen alten Anlasser aus- und neuen Anlasser einbauen wird wohl nicht die Batterie 
so sehr gealtert sein, dass sie nun plötzlich zu schwach ist.
 
Ausserdem - bei manch einer "schwachen Batterie" fehlt einfach nur etwas Wasser.
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 |