| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: Dortmund Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich direkt nochmal, vielleicht hast Du's versehentlich überlesen: Zitat:Original von JohanssonHat deine Corvette Fächerkrümmer verbaut?
 
Hat sie oder hat sie nicht? Und was für ein Anlasser ist verbaut? 
 
Gruß Sven    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Deutschland (tiefstes Schwabenland)) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Kennzeichen: AA-EJ XXH Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang GT Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JohanssonIch direkt nochmal, vielleicht hast Du's versehentlich überlesen:
 
 
 Zitat:Original von JohanssonHat deine Corvette Fächerkrümmer verbaut?
 Hat sie oder hat sie nicht? Und was für ein Anlasser ist verbaut?
 
 Gruß Sven
  
meinst du mich? Also ich habe keine Fächerkrümmer sondern 
die Standart Gusskrümmer genau wie der Anlasser    
Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: Dortmund Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok, dann wird es daran wohl nicht unbedingt liegen. Bei Fächern hat man nämlich das Problem, dass ein Serien-Starter zu nah an diesen liegt und es häufig zu Startproblemen kommt. Abhilfe schaffen Hitzeschutzbleche/-band und Mini-Starter. Gruß Sven
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		ca 8 ohm und 50 Watt
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von DerWirreAuch meine braucht etwas extra Zeit wenn ich sie in heißem Zustand starten will. Das hat sie mir der LT-1 von JR gemeinsam. Angelaufen ist sie bisher aber immer. Ich hatte mir deswegen schon einen 1" Spacer besorgt, der passt aber nicht unter die Haube. Bei der nächsten Bestellung werde ich es mal damit versuchen
 
 
 ![[Bild: OER-3969835_ml.jpg]](https://static.summitracing.com/global/images/prod/mediumlarge/OER-3969835_ml.jpg) 
 https://www.summitracing.com/parts/oer-3969835
 
 Vorausgesetzt, die Startschwierigkeiten haben neben der Hitzeentwicklung keine andere Ursache.
 
so was habe ich auch und zusammen mit einem Aluteile bei Benzinleitung habe es sehr verbessert ganze Motorinnenraum. Vergaser ist fast 10 Grad kälter, trotz es schwer zu vertrauen ist. 
Ich denke bei diese Hitze und Vergasertemperatur von 50+ kann sich es immer noch gut verdampfen aber dass muss nach ein-zwei Umdrehungen von Motor mit die mechanische Pumpe wieder gelöst sein.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		eine stärkere Benzinpumpe in Verbindung mit einem Druckregler verringern das Problem deutlich beseitigen es aber nicht ganz. 
Da man heute nur noch Benzin kaufen kann was für Einspritzsysteme gedacht ist und nicht für Vergasermotoren muss man halt mit diversen Kompromissen leben.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hat keiner der Altvorderen eine Idee zur Beimischung von Zweitaktöl?
 mit nochmals fragendem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		was sind denn Altvordere???
 
 Pobier es doch einfach mal aus. Schaden kann es ja nichts.
 
 
 Nur die Mischung nicht so machen das Du bei der Clubausfahrt des DKW-Clubs nicht auffällst.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 673 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Hessen/Rhein-Main Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 Baureihe (2): 2012 Baujahr,Farbe (2): C6 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		moin Jürgen
 die Beimischung von 2-Taktöl ( 0,5 % ) praktizieren einige Bekannte von mir bei ihren 2-Ventiler Boxer Motorrädern.
 
 Soll in dem Fall aber als Bleiersatz dienen. Die Zündfähigkeit von Benzin hängt ja wohl vom Anteil der leichtflüchtigen
 
 Komponenten ab. Insofern erschliest sich mir daher nicht, warum es mit dem Zusatz von Öl besser funktionieren soll,
 
 die Temperatur im Motorraum/Vergaser wird dadurch ja nicht gesenkt.
 
 Wenn Du es ausprobieren willst, hätte ich aber noch welches da.
 
 
 Gruß Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich fahre Zweitaktöl in meinem CDI, seit 150.000km. Dient da aber dem Zweck, dass es die Injektoren und die Hochdruckpumpe zusätzlich schmieren soll. 
So präparierte Dieselmotoren sollen im Brennraum auch blitzeblank sein und ein saubereres Abgas produzieren, was man auch messen kann. Das Zweitaktöl verbrennt ja Aschefrei, aber man muss mineralisches nehmen. Ich hole immer 5L LM #1052, das reicht fast ein Jahr.
 
Für Benziner gab es früher das "Obenöl", was ja genauso wirkt. 
Schaden kann das 2T-Öl sicher nicht, verbrennt ja rückstandsfrei - aber es reduziert auch die Klopffestigkeit, darfst bei der LT1 nicht übertreiben. Aber ich glaube dazu musst du schon 10L Öl in den Tank kippen.
 
Aber sonst - wenns das bringt ists doch toll.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |