| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehr schön. Damit kann ich arbeiten:     Zitat:Original von CorvalexIch will auch ma:
 
 Die Lima erzeugt Wechselstrom. Da die Batterie mit Gleichstrom geladen werden will, besorgen Halbleiter-Dioden die notwendige Gleichrichtung des Wechselstromes.
 
Bekannt.
 Zitat:Original von CorvalexDie Batterie dient als Spannungsbegrenzer für die Lima.
 
OK, das ist eine interessante Sichtweise... Und letztlich auch klar, warum.
 Zitat:Original von CorvalexDie Dioden sind sehr empfindlich gegen zu hohe Spannungen..
 
Das ist jedes Halbleiter-Bauelement... Und mir ist die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Diode durchaus geläufig. Wie sollte ich mir das dann vorstellen: Gehen die Dioden kaputt, weil der max. zulässige Betriebsstrom (in Durchlassrichtung) überschritten wird?; Oder weil in Sperrichtung die max. Sperrspannung überschritten wird? Kann ja eigentlich nur Variante 2 sein, denn wo soll der Strom in Durchlassrichtung denn hin, insb. ohne Batterie...
 Zitat:Original von CorvalexIst irgendein Kabel zwischen Batterie und Lima gelöst, oder nicht richtig befestigt, kann die Spannung schlagartig ansteigen, es kommt zu einer Spannungsspitze und eine Diode wird "verheizt".
 
Eigentlich ist ja das genau meine Frage: Wo soll diese Spannungsspitze denn herkommen?  Immerhin ist ja der Regler genau dafür da, dass in dem ganzen System keine solchen Überspannungen auftreten... Nämlich genau indem er die Erregung der Feldspulen reduziert.
 
Für mich ist das Argument immer noch nicht rational erklärt... Man darf mich auch gerne mit einem Schaltplan bewerfen... Ich kann sowas auch lesen...     
EDIT: Fu#$... Im Moment des Absendens des Posts kam vielleich doch das Licht über mich:
 Zitat:Original von CorvalexDie Batterie dient als Spannungsbegrenzer für die Lima.
 
Soll ich das so verstehen, dass die Batterie die LiMa nicht vor Spannungsspitzen schützt, die in der LiMa selbst entstehen können, sonder vor Spitzen aus anderen (induktiven) Komponenten im Fahrzeug, also insb. der Zündung? Dann würde das Ganze ja tatsächlich irgendwie Sinn machen...
	
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Batterie wird benötigt, damit der Regler "weiß", wo er hinregeln soll. Ohne Batterie schaltet er nie ab, weil er keine Batteriespannung detektiert, und weil niemand Strom abnimmt außer den aktuellen Verbrauchern. Ergo steigt die Generatorspannung beim Gasgeben stark an, etwa proportional zur Drehzahl, bis die Sperrspannung einer oder mehrerer Dioden übertroffen wird ==> kaputt.
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		...dafür ist der Spannungsregler zuständig.
 Vielleicht hilft folgende Formulierung:
 
 Der Widerstand der Batterie ist in dem Lima/Batterie-Stromkreis dringend zur korrekten Funktionsweise aller Bauteile erforderlich.
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von CorvalexDer Widerstand der Batterie ist in dem Lima/Batterie-Stromkreis dringend zur korrekten Funktionsweise aller Bauteile erforderlich.
 
Wirklich, vielen Dank für Deine Mühe, Corvalex... Aber meine Frage bleibt weiterhin: Warum? (Sorry, ich will's doch nur verstehen...) 
BTW: Hat irgendjemand was schriftliches vom General persönlich, wo steht: 'Never operate the engine with the energizer disconnected'? Ich hab' bisher nämlich nix dergleichen gefunden... Nur was ähnliches - aber darauf gehe ich ein, wenn ich später auf den Post von MiSt antworte. Da gibt's dann auch 'nen Schaltplan - dann wird es etwas konkreter.
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi QuRace, 
Du bist schon auf dem richtigen Weg: Zitat:Soll ich das so verstehen, dass die Batterie die LiMa nicht vor Spannungsspitzen schützt, die in der LiMa selbst entstehen können, sonder vor Spitzen aus anderen (induktiven) Komponenten im Fahrzeug, also insb. der Zündung? Dann würde das Ganze ja tatsächlich irgendwie Sinn machen... 
Die Spannungsspitzen in der LIMA selbst werden meistens "intern" mit Kondensatoren und oder Widerständen gefiltert. 
Auch werden bei sehr hochwertigen Schutzmassnahmen Varistoren eingesetzt.
 
Hinzu kommt die Stromsteilheit bei Wackelkontakt und die zu schnell anliegende "grosse" Spannung, welche Dioden und andere Halbleiter schädigen können. 
Bei der LIMA sind es oft die Gleichrichterdioden. 
Sind die "defekt" zieht der defekt weiter [Folgeschaden] in den Spannungsregler oder andere Teile.
 
Wo derartige "Wackelkontakte" vorkommen könnten, werden Stromsteilheitsbegrenzer eingesetzt.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
Nachtrag: 
Die Sinnfrage zum unbedingt funktionsfähigen eingebauten KFZ-AKKU bei LIMA-Betrieb findest Du mit Antworten im KFZ-Frage-/-Antwort-Forum, wo KFZ-Elektrik/-Elektronik gelehrt wird. 
Ist Deutsch, also leicht und sauber zu lesen/verstehen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von QuRaceWirklich, vielen Dank für Deine Mühe, Corvalex... Aber meine Frage bleibt weiterhin: Warum? (Sorry, ich will's doch nur verstehen...)
 
Sorry, mehr gibt mein begrenztes Halbwissen nicht her.    
Wenn Du die Zusammenhänge tatsächlich in Ihrer Gesamtheit erfassen willst, musst Du Dich wohl intensiv mit Gleich- und Wechselstromkreisen befassen.
 
Strom verhält sich oftmals anders, als es sich der Mensch erhofft und mit anderen Dingen zu vergleichen versucht.
	 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Es gibt ja auch noch den "Hitzetot" bei der LIMA, sogar recht häuffig bei einigen Modellen....
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von MiStDie Batterie wird benötigt, damit der Regler "weiß", wo er hinregeln soll. Ohne Batterie schaltet er nie ab, weil er keine Batteriespannung detektiert, und weil niemand Strom abnimmt außer den aktuellen Verbrauchern. Ergo steigt die Generatorspannung beim Gasgeben stark an, etwa proportional zur Drehzahl, bis die Sperrspannung einer oder mehrerer Dioden übertroffen wird ==> kaputt.
 
Kann ich definitiv so bestätigen, allerdings haben es die Dioden überlebt: bei mir war das Kabel von der BAT Klemme zur Batterie defekt , LiMa lief auf 32 Volt.
 
Gruß, Sigi
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 702 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 03/2011
	
	 
 Ort: Niederösterreich Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 1969, Screaming Yellow Kennzeichen: 066473581384 Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen Kollegen,
 @6TVette - solche Polklemmen hab ich zwar nicht, werd aber die Pole kontrollieren.
 
 @stocki26 - ok, Wolfgang, werd ich machen, meld mich heute.
 
 @C53 - Kabelunterbrechung, also auch eine Art Kontaktverlust oder Wackelkontakt
 
 @corvalex - das mit der Spannungsspitze hab ich als Laie somit auch verstanden Alex.
 
 @MiSt - verständlich, wenns so ist Michael
 
 @Struppi - Wackelkontakt dadurch Spannungsspitze und Hitzetot
 
 @sihui - Kabelbruch
 
 @QuRace - danke zwecks genauen Hinterfragens.
 
 Danke Kollegen für die Lehrstunde in Bordelektrik und Eure Hilfe.
 
 Mein Resume' ist, Pole kontrollieren, auf Wackelkontakte prüfen und auf Kabelbruch kontrollieren,
 obwohl das eher nicht der Fall sein wird, da bei neuer Lima wieder alles normal funkt.
 Wackelkontakt ist momentan mein Favorit, schaun ma mal.
 
Schöne Grüsse  Peter        ![[Bild: 13085634zg.jpg]](https://up.picr.de/13085634zg.jpg)  ![[Bild: 13243588fi.jpg]](https://up.picr.de/13243588fi.jpg)  
 Hast Du es eilig, dann gehe einen Schritt langsamer !
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von starkisC3Mein Resume' ist, Pole kontrollieren, auf Wackelkontakte prüfen und auf Kabelbruch kontrollieren,
 obwohl das eher nicht der Fall sein wird, da bei neuer Lima wieder alles normal funkt.
 Wackelkontakt ist momentan mein Favorit, schaun ma mal.
 
Ich würde mal den Oldtimer Service eines Bosch Dienstes in Anspruch nehmen, die gibt es auch in AT (Link ). 
Aus der jahrelangen Erfahrung der Mitarbeiter kann man bestimmt einen Nutzen ziehen, vor allen Dingen in diesem etwas seltsamen und undurchsichtigen Fall.
 
Edit: ist nur knapp 40 km  von dir entfernt ...
 
Gruß, Sigi
	 
		
	 |