| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9Themen: 2
 Registriert seit: 07/2013
 
 
 Ort: Deutschland
 
 
 
	
	
		hallo! 
ich habe vor, mir in zukunft eine c5 zuzulegen (nicht z06). 
günstigere angebote haben aber schon relativ viele kilometer auf dem buckel. 
sagen wir, 180.000 km. bei einem "alltagsauto" mit 4 zylindern aus deutschland oder japan 
würde ich sagen, das ist kein thema, da sie in der regel locker weit über 200.000 km fahren,  
bevor dann eher die karosserie, als der motor auseinander fällt. 
nur gilt das auch für einen ami-v8 mit vergleichsweise viel leistung? 
wieviele kilometer schafft der ls1, bevor er alterserscheinungen zeigt und komplett überholt  
oder sogar getauscht werden müsste? 
grüße
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.652 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Göttingen Baureihe: C5 Automatik Baujahr,Farbe: 2001 Silber Kennzeichen: GÖ H1 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Lebe! Hier! Heute! Jetzt!!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Der LS1 Ami-V8 hält mit Sicherheit länger als der 4 Zylinder aus Deutschland oder Japan.
	 
		
	 
	
	
		Hi,
 beachte besser den Zustand bzw. die Wartung. Ich habe schon C5en mit unter 80000 km gesehen, die völlig verrockt waren. Und damit meine ich nicht nur das Leder!!
 
 Gruß Jo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		Der LS1 ist an sich ein recht unauffälliger Motor!
 Da gibt es andere Dinge die beachtenswerter und bei einem Defekt, recht teuer in der Reparatur sind.
 
 nur ein Beispiel:
 Das Automatikgetriebe (4L60E) ist ohne zusätzlichen Getriebeölkühler bei schnellen BAB Fahrten enormen Stress ausgesetzt (Hitze!)
 Bei Laufleistungen über 130.000km würde ich da sehr genau schauen wie es arbeitet.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 391 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 06/2011
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003 anniversary edition Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Motor selbst ist bei C5 das kleinereProblem. Du musst eher damit rechnen, dass sich
 so wie bei mir z. B . bei ca.  46000 km mal
 die Benzinpumpe  verabschiedet , oder bei 50000 km
 das Differential total undicht wird nach längeren
 Fahrten.Wenn du ein Auto suchst, dass viele km
 fahren  soll und wenig Probleme macht, bist du bei der C5
 sicher  falsch.Ich  spreche aus eigener Erfahrung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 123 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: südöstlich München Baureihe: 0,5 x C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 2003 Spiral Grey Metalic Kennzeichen: EBE-IY7 Baureihe (2): 2000 ebony&ivory Baujahr,Farbe (2): 0,5 x C5 Coupe Kennzeichen (2): EBE-IY9 Baureihe (3) : und 2 offroad Baujahr,Farbe (3) : 4 Moppeds - 2 onroad Corvette-Generationen:  
	
	
		Mach ihm doch nicht gleich die C5 madig. Auch wenn bei meiner mit knapp 60 Tkm schon einiges ausgewechselt werden mußte, ist das Teilchen doch noch ein gutes Spaßmobil.
 @C5ls1: Paß nur auf, daß das Auto nicht vorher einem Griechen gehörte, da hab ich meine negativen Erfahrungen damit ....
 
... Kampfhamster
 Gott weiß, ich will kein Engel sein!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Eine späte C5 ist IMHO einer der ausgereiftesten Sportwagen, den man für relativ kleines Geld kaufen und unterhalten kann.
 Aber so ist jeder durch seine Erfahrungen geprägt.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 06/2013
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1994 Grün Corvette-Generationen:  
	
	
		HI, 
mein Prof hat immer gesagt: Je mehr Hubraum, desto länger hällt ein Motor. Er sollte es wissen, da er ein Guru in Sachen Motoren ist.    
Vorraussetzung natürlich: Der Motor wurde vorschriftsmäßig behandelt, und nicht missbraucht.
 
Bei dem Hubraum sind 180TKM  kein Problem.
 
Grüße, 
Tomi
	
 IM HUBRAUM LIEGT DIE KRAFT    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Bei dem Hubraum sind 180TKM  kein Problem.
 Grüße,
 Tomi
 
Tomi,
 
da bin ich mit meiner 2003er Z06 bereits schon drüber (190.000 km) weg.
 
Ich muss über diese Diskussion einfach nur schmunzeln, denn bis auf das Problem mit dem Rückwärtsgang (das trat schon auf, als ich die 2005 vom Erstbesitzer übernahm) und die Materialermüdung der Ventilfedern (was auch sicherlich daran liegt, das zweimal im Jahr längere Autobahnpassagen nach Italien mit recht hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten anstehen) ist die Vette einwandfrei ohne weitere Mängel bis zu diesem Kilometerstand gelaufen.
 
Für mich ist diese 2003er eines der zuverlässigsten Fortbewegungsmittel meiner über 40zig-jährigen Autofahrerzeit. Die wird auch über das ganze Jahr bewegt und bleibt nur bei Schnee und Eis in der Garage. Aber gerade die ständige Nutzung und der Gebrauch über alle Monate des Jahres hinweg bewahrt das Auto vor all diesen kleinen Problemen.
 
Gruß 
Friedel
 
P.S. Im Herbst  2014 wird der komplette Antriebsstrang (erneuern von Ausrücklagermechanik, Kupplung, Lager und Hardyscheiben im Torque-Tube, Einbau des originalen Getriebes mit langen 5 u. 6 Gang, sowie endlich der Einbau des Getriebeölkühlers) revidiert und repariert, damit wir mit der Vette noch einige schöne Jahre erleben können.
	 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 |