Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
Könnt ihr mit einem Bild weiterhelfen, wo man die originale Befestigung der Feder sehen kann? 
 
So wie es an meiner war,...
  
.... kann es nicht im Sinne des Erfinders sein     und deswegen habe ich es schon leicht geändert. Fehlt da ein Teil bei mir? Markus' Konstruktion am Demon habe ich gesehen.
 
Weiß jemand, wie original gehört.
 
Danke und Gruß. Peter
	  
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Glaube da gehört nur die eine dran die man bei dir unten sehen kann.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
Zitat:Original von zuendler 
Glaube da gehört nur die eine dran die man bei dir unten sehen kann. 
Sorry, ich war nicht präzise. Es geht mir darum, wo die Feder eingehängt ist, also auf der "Festlagerseite". Drosselklappenseitig passt es ja.
 
Musst mal bitte zoomen - meine war am ersten Spritverteilerblock am Gewindestutzen dran. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Federkraft für die Benzinleitung auf Dauer gesund ist. Jetzt hab ich das Ende provisorisch am Fuß des front secondary eingehängt, was aber keine gerade Federführung darstellt. Also auch Mist.
 
Frank hast Du das Bild in einer besseren Auflösung oder aus ein anderen Winkel. Bin zu doof, die Feder zu erkennen    irgendwie sehen die Schwimmerkammern auch anders aus!?!
 
Gruß
	  
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Etwas größer. 
 
Hier ein anderes Auto. 
Ich würde AUF JEDEN FALL zwei Federn benutzen. Es gibt im Zubehör zwei federn, die auf einer Linie laufen, also ein kleinere innerhalb der großen. 
Wenn Dir die feder bei Vollgas reißt, bleiben alle Vergaser mit immerhin 1.050 cfm stehen. Dann geht die Lucy richtig ab. Ziemlich doof beim Überholen in der Stadt.    
 
Hier noch ein Diagramm des Linkage.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Peter, wie gesagt, oben gehört eigentlich gar keine Feder hin. 
Die gehört auch nicht so nem risen Loch eingehakt, normal ist ums Eck rum noch ne 3mm Bohrung wenn man da oben ne Feder einhängen will.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Ich habe gerade in M.F. Dobbin's Vette Vues Fact Book nachgeschaut, 1968 hat der General dem Dreivergasermotor zwei Rückholfedern spendiert. 
Die vordere Feder wurde tatsächlich wie auf Peter's Bild von der oberen Riesenöse zur Spritleitung verlegt und die hintere Feder wie die rote Feder an FTJ's Bild. Aaaber die hintere Feder war gelb lackiert.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Glaube auch, dass es so richtig ist. 
Wird komischerweise in die Spritleitung eingehängt. 
Sehr einfallsreich. 
Gelb war die nur in 68. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wenn das original ist, dann war das sicher so eine Notfallaktion bei der man ganz schnell noch was nachbessern musste kurz bevor die Autos raus gegangen sind. 
Ich bin zwar für original Optik, aber ob ich das lassen würde    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |