| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.496 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Alex, hast Du bei der Kalkulation auch die Umrüstungskosten und das Optionpaket mit drin.
 Bin mir nicht ganz sicher, 2LT haben die Euro-Autos auf jeden Fall, eventuell sogar 3LT.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 912 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Lippstadt Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2014 Arctic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRAlex, hast Du bei der Kalkulation auch die Umrüstungskosten und das Optionpaket mit drin.
 
 Bin mir nicht ganz sicher, 2LT haben die Euro-Autos auf jeden Fall, eventuell sogar 3LT.
 
 Gruß
 
 JR
 
Ja. Umrüstung (~2000EUR) und das z51 Paket sind bei meiner Kalkulation mit drin. Ansonsten keine weitere Ausstattung.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Der Preisunterschied zwischen einem EU und dem vergleichbaren US- Modell ist auch darin zu finden, dass der General nicht so dämlich ist, wie viele deutsche Hersteller und lässt sich seinen Aufwand bezahlen.
 Ein Auto für ein Land mit anderen Vorschriften umzubauen und eine Zulassung hierfür zu erlangen kostet Geld, da es hierfür umgebaut oder zumindest der Produktionsablauf geändert werden muss.
 
 Es bleibt halt wie es ist, der europäische Markt für Corvette Modelle ist für GM nur ein Furz im Wind und GM weiß, wer eine Corvette will, der Zahlt auch den höheren Preis.
 
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.496 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		2LT muss auf jeden Fall noch dazu!
 Da es bisher noch keiner gemacht hat, äußere ich mich mal lobend über den äußerst moderaten Aufpreis für die Cabrio-Version von lediglich 3.000 Euro.
 
 Da könnten sich andere Sportwagenhersteller einige Scheiben von abschneiden.
 
 Schade, dass gemäß der Liste von Basti die Sportsitze am Anfang noch nicht verfügbar sein werden.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2009, cyber-grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von blitziiiEine US C7 mit Z51 Option sollte man inkl. Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Transport und deren Versicherung für knapp unter 60.000 EUR hier haben. Die Händlerpreise für ein EU Modell sind hier aber nochmals um 15% etwa höher.
 
Eine C7 Z51 Convertible 3LT mit ein paar vernünftigen Extras und ein bisschen Felgen- und Carbonschnickschnack kostet drüben schon mindestens $70.000.
 
Bis diese C7 bei Dir zugelassen und fahrbereit auf dem Hof steht hast Du beim derzeitigen Kurs von ca. $1,28/EUR mindestens 77.000 EUR ausgegeben. 
(Provision, Zoll, Steuer, Transport, Versicherung, Überführung, EU-Umrüstung, Zulassung etc.) 
 
Dafür hast Du dann ein nagelneues Erstserienauto ohne jegliche Garantie.   
3.000 EUR gespart, Transport-Risiko und Garantieverlust. Das lohnt sich wohl weniger.  
 
Beim derzeitigen $Kurs kannst Du den Selbst-Import finanziell komplett vergessen.  
Außer wenn Du einer der Ersten sein willst, der hier in Deutschland mit einer C7 fährt, dann ist das der Weg. 
Mit Einsparung hat das aber dann nichts zu tun.
   Franz
	 
Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. [Albert Einstein]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.628 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		JR ist mir zuvorgekommen, die lediglich 3000 € Aufpreis für das Convertible lassen mich frohlocken.
 Ein gut ausgestattetes GS-Convertible hat auch schon einen Listenpreis von 89.900 € gehabt.
 
 Da hab ich schon ganz andere Priese bei den Mitbewerbern gesehen, man muss sich nur mal anschauen, was Jaguar für den F-Type mit V8 - zugegebenermaßen ein schönes, wenn auch niedlich kleines Auto -aufruft, unter 130.000 € geht da gar nichts.
 
 Man sollte sich auch mal vor Augen führen, was der finanzielle Aufwand für die europäische Zulassunf für GM bedeutet. Alleine die zusätzlichen Crashtests nach EU-Norm verschlingen Unsummen.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Problem ist ja auch, daß nur hier in Deutschland die Autos mal wenigstens ein bißchen rangenommen werden. 
In allen anderen Ländern stehen oder rollen die Vetten ja nur ein bißchen durch die Gegend. 
 
Da wird der Lack ja eher vom Putzen verschlissen als das da mal einer Garantieansprüche wegen verzogenen Bremsscheiben, zu hohen Temperaturen im Kühl- oder Ölsystem, zu wenig Leistung, zu starke Windgeräusche ab 200km/h anmeldet und was sonst noch alles passieren kann, wenn man mal Gas gibt.
 
Und dann gibt's ja noch die ganz schlimmen, die immer auf dem Track unterwegs sind, wo es hierzulande ja genügend Möglichkeiten gibt.
 
Ma kann froh sein, daß die bei GM nicht so Dinge einführen, wie Nissan beim GTR. Da wird alles überwacht und aufgezeichnet und wenn man die Garantie bei einem Trackbesuch behalten will, ist voherund nachher immer eine große Inspektion fällig.    
Von daher muß eigentlich jedem klar sein, warum die Autos bei uns nicht so günstig wie in den Staaten sind.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Nicht jedem, Jürgen, nicht jedem.....
 Reinhard, die Metapher mit dem Fuchs und den Trauben trifft die Geisteshaltung mancher wie die Faust aufs Auge.
 Mehr muss man nicht sagen.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.628 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Jo Frank, wie sagte der KRainer mal so schön:
 "Die C7 gefällt mir erst, wenn ich sie mir leisten kann."
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Edgar, da muss ich dir beipflichten, der Cabrio Aufschlag ist wesentlich geringer als wir wohl alle ver-mutet haben, das freut natürlich,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 |