| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 24Themen: 0
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: ROW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1977
 Baureihe (2): 1999
 Baujahr,Farbe (2): Chevy Blazer
 Baureihe (3) : 1981
 Baujahr,Farbe (3) : BMW e24 635csi
 
 
 
	
	
	
	
Weiss der Bauer keinen Rat, nimmt er Draht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Frank, Abschaltung bei zusammenbrechenden Öldruck war klar.
 Nur, was hat mein Mechanix gemacht, damit kurz vor dem Starten (hörbar am kurzen Anlaufen der Pumpe) eine kleine Menge Benzin eingespritzt wurde?
 
 Elektrisch bin ich Supertrottel.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24Themen: 0
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: ROW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1977
 Baureihe (2): 1999
 Baujahr,Farbe (2): Chevy Blazer
 Baureihe (3) : 1981
 Baujahr,Farbe (3) : BMW e24 635csi
 
 
 
	
	
		Tja Frank, gute Frage.Es gibt auch Sicherheitsrelais mit Vorförderfunktion. Vielleicht wurde so etwas bei dir verbaut.
 
Weiss der Bauer keinen Rat, nimmt er Draht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Essen Baureihe: C3 LS6 Baujahr,Farbe: 1969, Burgundy-like Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab mir meine Benzinversorgung mal genauer angeschaut...Die Pumpe konnte ich nicht 100%ig identifizieren. Es ist halt ne Holley Pumpe mit rotem Label. Die auf der Platte eingestanzten Nummern haben im Internet keine vernünftigen Ergebnisse geliefert. Ich gehe davon aus, dass das dann die Standard-Pumpe ist, die Holley immer noch im Programm hat. Die liefert einen max. Druck von 7 PSI und hat eine Förderleistung von 97 GPH (71 bei 4 PSI). Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass die Pumpe für meinen 850 CFM Vergaser n bisschen schwach auf der Brust ist, oder?
 Die Pumpe sitzt bei mir hinten direkt unter dem Tank. Von da geht nur eine Leitung zum Motorraum. Am Motorblock sitzt dann ein Regulator an dessen Ausgänge ein Druckmesser und die Leitung für den Vergaser angeschlossen sind. Die Leitung für den Vergaser ist dann nochmal durch nen T-Stück an den Double Pumper angeschlossen.
 
 Da ich weder nen Benzinfilter noch ne Sciherheitsabschaltung (außer nem Kippschalter unterm Lenkrad) gefunden habe, steht für mich fest: da muss was getan werden.
 
 Wenn ich nun eine Benzinpumpe aus deutscher Qualitätsproduktion (die von FTJ empfohlene Porsche Pumpe) nehme, bräuchte ich meine alte doch nur durch die neue ersetzen, oder? Die Porsche Pumpe hat einen Betriebsdruck von 6 bar = 87 PSI... hält des der Regulator auf Dauer aus? Zieht die Pumpe dann nicht Unmengen an Strom im Betrieb?
 Einbau von Kraftstofffilter und Optimierung der Elektronik ist für mich selbstverständlich.
 
 Viele Grüße
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von planschHab mir meine Benzinversorgung mal genauer angeschaut...
 Die Pumpe konnte ich nicht 100%ig identifizieren. Es ist halt ne Holley Pumpe mit rotem Label. Die auf der Platte eingestanzten Nummern haben im Internet keine vernünftigen Ergebnisse geliefert. Ich gehe davon aus, dass das dann die Standard-Pumpe ist, die Holley immer noch im Programm hat. Die liefert einen max. Druck von 7 PSI und hat eine Förderleistung von 97 GPH (71 bei 4 PSI). Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass die Pumpe für meinen 850 CFM Vergaser n bisschen schwach auf der Brust ist, oder?
 Die Pumpe sitzt bei mir hinten direkt unter dem Tank. Von da geht nur eine Leitung zum Motorraum. Am Motorblock sitzt dann ein Regulator an dessen Ausgänge ein Druckmesser und die Leitung für den Vergaser angeschlossen sind. Die Leitung für den Vergaser ist dann nochmal durch nen T-Stück an den Double Pumper angeschlossen.
 
 Da ich weder nen Benzinfilter noch ne Sciherheitsabschaltung (außer nem Kippschalter unterm Lenkrad) gefunden habe, steht für mich fest: da muss was getan werden.
 
 Wenn ich nun eine Benzinpumpe aus deutscher Qualitätsproduktion (die von FTJ empfohlene Porsche Pumpe) nehme, bräuchte ich meine alte doch nur durch die neue ersetzen, oder? Die Porsche Pumpe hat einen Betriebsdruck von 6 bar = 87 PSI... hält des der Regulator auf Dauer aus? Zieht die Pumpe dann nicht Unmengen an Strom im Betrieb?
 Einbau von Kraftstofffilter und Optimierung der Elektronik ist für mich selbstverständlich.
 
 Viele Grüße
 Marcel
 
Hi Marcel, 
die brauchen doch viel Strom aber wird immer weniger Motorleistung wie die mechanische Pumpe die direkt klaut Leistung von Kurbelwelle.  
Ich persönlich finde aber das Umbau total unnötig. Originalpumpe ist sehr gut, robust und einfach und diese was 0,5 PS verlorene Leistung? hast keine Chance merken.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Essen Baureihe: C3 LS6 Baujahr,Farbe: 1969, Burgundy-like Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi thread, 
 ich habe ja keine original Pumpe... bei mir ist ja schon eine elektrische Pumpe drin. Ich bin nur unzufrieden mit den lauten Geräuschen der Pumpe.
 Eine mechanische einzubauen, habe ich auch schon überlegt. Den Anschluss habe ich am Motorblock.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von planschHi thread,
 
 ich habe ja keine original Pumpe... bei mir ist ja schon eine elektrische Pumpe drin. Ich bin nur unzufrieden mit den lauten Geräuschen der Pumpe.
 Eine mechanische einzubauen, habe ich auch schon überlegt. Den Anschluss habe ich am Motorblock.
 
Ich habe es so auch verstanden. Das Empfehlung war, anstatt neue Elpumpe + diese Sicherheitszeugs, lieber   neue Mechanische Pumpe kaufen (die wird auch billiger ich denke)
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich rätsel auch gerade wie ich die Sicherheitsabschaltung an meiner C3 (modifizierte '74) hinbekomme. Ich benötige dazu am Benzinpumenrelais 31b, aber wo bekomme ich das her...???
 EFI: MSD Atomic
 Verteiler: GM HEI
 Benzinpumpe: Walbro 255
 
 Gruß
 Günther
 
Endlich wieder normal...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Nähe Ladenburg Baureihe: ich fahre kein Plastikmobil mehr... Corvette-Generationen:  
	
	
		Geht natürlich über ein ganz "normales" Wechsler-Relais.Steuerstrom über EFI (orange) 85, Ausgang 87 auf Benzinpumpe. Orangefarbene Leitung schaltet bei Motorstillstand ab !!!
 
 Gruß
 Günther
 
Endlich wieder normal...   
		
	 |