| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Essen Baureihe: C3 LS6 Baujahr,Farbe: 1969, Burgundy-like Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin zusammen,  
mir geht seit einiger Zeit meine elektrische Benzinpumpe gehörig auf den Geist. Habe eine Holley Pumpe (rot) verbaut. Das Dingen ist mir einfach zu laut. Beim einschalten der Zündung geht das Geräusch ja noch, zumal man es Dank der Sidepipes bei laufendem Motor nicht mehr hört....    
Wenn die Pumpe dann allerdings ordentlich warm wird, nach längerer Fahrt, hört man das Dingen sogar während der Fahrt... ich hab an jeder Ampel schiss, dass mich ein Fußgänger fragt, ob ich da irgendwo noch ne Nähmaschine verbaut habe!     
Lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es bessere -> leisere elektrische Pumpen? Was könnt Ihr empfehlen? Ich hab auch schon über eine Umrüstung auf mechanisch nachgedacht... was haben mechanische Benzinpumpen für Vor/Nachteile?
 
Viele Grüße 
Marcel
 
Edith meint noch, dass meine Pumpe ordnungsgemäß über Gummidämpfer hinten am Rahmen angeschraubt ist.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Sagen wir mal so: Mir fällt nix ein ausser das der Einbau was schwieriger ist als bei dem Heuler was gegen eine mechanische spricht
 Ich baue nach Möflichkeit nur mechanisch ein elbst bei bisserl mehr Leistung
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		also mechanisch ist originell wie die dort gehört. Ja klar klaut vielleicht bisschen Leistung aber ist typisch eine für immer. In meine Vette war noch Originalpumpe drin die ich präventiv ersetzt habt (ich hätte Gefühl dass sie lässt bisschen Sprit in Motoröl), Einbau ist relativ einfach (kleiner Verkzeug mit Gelenk kaufen).Ich habe auch gedacht es auf eine Elektrische umbauen, aber habe keine gefunden die wäre mich gefallen (dezent aussehend und stark).
 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Die Pumpe von Mallory   ist teurer/leiser.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Also ich hatte von einem 45ps Polo noch ne Pumpe rumliegen, die surrt so leise wie man es von heutigen Autos kennt.Mit der bin ich zur Not gefahren, als der neue Billigschrott von Mr.Gasket (glaube ich) undicht geworden ist. Ging auch einwandfrei, flüsterleise.
 
 Aber der Förderleistung traute ich nicht, obwohl es nie Aussetzer gab.
 Also die Krawallpumpe repariert und wieder rein gesteckt.
 Laut wie eine Schlagbohrmaschine das Ding.
 
 Dann habe ich mir zwei neue Polopumpen besorgt und parallel geschaltet, damit
 genug Förderleistung da ist.
 Leider sind diese neuen Dinger auch extrem laut. Das hörte sich an wie ein Modellflugzeug
 mit Doppelpropeller.
 
 Nunja, em Ende habe ich wieder die Drehschieberpumpe drin.
 Wenn man die in Gummi lagert wird sie leiser, weil sich die Schwingungen nicht mehr auf den Rahmen übertragen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Essen Baureihe: C3 LS6 Baujahr,Farbe: 1969, Burgundy-like Corvette-Generationen:  
	
	
		Hermann, was heißt "leiser"? Mir würde ja schon reichen, wenn meine Holley Pumpe bei Hitze ihre Lautstärke nicht noch verdoppeln würde... Kann man das verhindern? Durch Überholung oder Optimierung?
 Zuendler, meine Pumpe ist ja schon auf Gummis gelagert... der Krach wird nur durch die Pumpe produziert... Nach längerer Fahrt ums lauter. Interessant dabei ist, dass ich die Geräusche schlagartig minimieren kann, wenn ich die Pumpe mit der Hand ein bisschen bewege. Könnte da irgend n Lager in der Pumpe ausgeschlagen sein? Das würde aber auch bei kalter Pumpe dann nicht anders sein, oder?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bau auf mechanisch zurück.  Ist leise, billig und nicht anfällig.
 
 Ne ektrische pumpe braucht auch ein Druckreduzierventiel.
 
 Wenn ich auf elektrisch rüsten würde , würde ich an eine Opel Manta  GTE ( GTI ) pumpe denken.
 Leise, hat  Ein/Auslassfilter im Package integriert und bringt bestimmt genügend Fördermenge.
 
 Die Dinger gibts in der Bucht  für weit unter nem 100derter.
 
 Bei meinem Manta B hört man die nicht und die läuft und läuft hundertausende von Fahrkilometern.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24Themen: 0
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: ROW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1977
 Baureihe (2): 1999
 Baujahr,Farbe (2): Chevy Blazer
 Baureihe (3) : 1981
 Baujahr,Farbe (3) : BMW e24 635csi
 
 
 
	
	
		Exakt!  Man nehme einfach eine Bosch inline-Pumpe, wie sie millionenfach bei BMW, Opel, usw.seit den 70ern schon verbaut wurden und alles ist gut.
 Die surren leise vor sich hin und halten auch locker 300.000Km.
 
 Ich hatte damals eine "blaue" holley im Charger und das war kaum auszuhalten, totz Dämpfungselementen.
 Die wurde auch nach wenigen Km irre laut.
 
 Leider werden die E-Pumpen oft leichtsinniger Weise mit dem Zündschloss geschaltet oder per
 Kippschalter. Das kann aber lebensgefählich sein.
 Wenn man mit der Fuhre vor die Wand klatscht und der Motor abstirbt, fördert die Pumpe munter weiter
 und man wird schnell zur Brandleiche.
 E-Pumpen MÜSSEN beim absterben des Motors abschalten!
 
 Gruß,
 Frank
 
Weiss der Bauer keinen Rat, nimmt er Draht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Nachdem mich die Mallory Pumpe durch ihr Gekreische irre gemacht hat, ersetzte ich sie durch eine vom Porsche Turbo. 
---> https://www.ebay.de/itm/KRAFTSTOFFPUMPE-...%26ps%3D54 
Wer Porsche Preise gewohnt ist, kriegt hier keinen Herzkasperl. Erstaunlicherweise kostet diese Pumpe nur ein Drittel der USA-China Ware.
 
Genug Förderleistung und -druck hat das Teil auch für US-Motoren, die etwas mehr verlangen. Nur sollte das alles mit einem Druckventil, eingestellt auf ca. 6 bis 7 psi, und angeschlossener Rücklaufleitung installiert werden. Aber das muß bei einer Mallory ja auch sowieso gemacht werden.
 
Franks Hinweis auf Zwangsabschaltung bei absterbenden Motor ist wichtig.  
Nur benötigte mein Motor zum guten Anspringen einen kleinen Schuß Melissengeist beim Einschalten der Zündung. Mein Schrauber hat irgend ein Elektrokästchen geschaltet, welches beim Drehen des Schlüssels auf Fahrposition, also kurz vor dem Zünden, genau dieses bewerkstelligt hat. Quasi wie bei einem "modernen" Auto.
 
Mit der Mallory Pumpe traf ich ohne Anlauf auf 15 Meter den Abfalleimer.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Franky_NordE-Pumpen MÜSSEN beim absterben des Motors abschalten!
 
Da würde es mich aber interessieren wie das bei einer C3 ohne elektronisches Steuergerät realisiert werden soll. 
Dazu muss man ja mindestens eine Elektronik haben, die die Aktivität der Zündspule abfrägt.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |