| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Eningen/Reutlingen Baureihe: C5 Cabrio Anniversary Baujahr,Farbe: 2003, Rot Metallic Kennzeichen: RT-QU 5 Baureihe (2): BMW 650i x drive Baujahr,Farbe (2): 2016 Fronzen Bronce Baureihe (3) : 2008  Midnight Blue Met. Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki ZZR 1400 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas 
Bring sie doch zum Stammtisch mit! Du trinkst ein Bier und wir fahren sie mal, danach sind Deine Scheiben wieder so, wie sie sein sollen         
Gruß
 
Joachim
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Lieber Joachim, 
der war jetzt aber deutlich unter der Gürtellinie - so richtig gemein        Erklär mir mal lieber, auf was ich beim Scheibenkauf zu achten habe, außer das sie passen sollten     Zitat:Wann hastn das letzte Mal ein paar Kilometer zurück gelegt?   Gruß Robert
 
Als ich sie in die Werkstatt gefahren habe, davor war ich auf der Klassikwelt Bodensee in FN und wo warst Du?    
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn die Scheiben nicht eingelaufen / abgenutzt sind würde auch ich es als allererstes nur mit neuen Belägen versuchen 
allerdings nicht aus Kostengründen - man weiß nämlich bei den neuen Scheiben nicht wirklich was man bekommt und woher es kommt ....     
Du kannst ja die montierten Scheiben vor dem Einbau der neuen Beläge händisch mit grobem Schleifpapier reinigen, damit der "Belag" auf den Scheiben sich nicht auf die neuen Beläge überträgt.
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Ey Andreas, 
ich bin nur 2500 Km in der Toskana rümgedüst Alter     
Ne, mal im Ernst, so wie ich das sehe, fährst Du nicht viel, besonders nicht regelmäßig, heißt, Deine Scheiben bekommen Flugrost und wenn Du nicht kräftig bremst, siehts iwann so wie auf Deinen Bildern aus.
 
Heiz das Baby morgen mal auf der Bundesstraße oder Autobahn über 100 Km/h und brems ein paar mal richtig kräftig runter, natürlich nur, wenn hinter Dir keiner rumkreucht. Lass es ein paar mal qualmen     Aber bitte keinen Bremsplatten machen     
Dann sollten sich Deine Scheiben und Beläge wieder eingelaufen haben, wenn nicht, sind die Beläge und /oder die Scheiben hart, sprich hinüber. Im Fall 1 Beläge wechseln und evtl. Scheiben abdrehen lassen, falls die eingelaufen wären und noch genügend Material haben, im Fall 2 beides tauschen. Kann Dir aber leider nx empfehlen, da ich noch nicht das Vergnügen hatte, tauschen zu müssen.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ey Robert, 
regelmaessig wird sie schon bewegt, jedenfalls in der Saison aber nicht viel das stimmt. Die ueblichen 1500 bis 2000km p.a halt. Aber wer weiss schon was sie in den USA mitgemacht hat.
 
Im Moment steht sie noch in der Werkstatt aber dank der Tipps hier, weiss ich langsam was ich mache.    Bremsen-Stress-Test werde ich mal versuchen, Abdrehen mit der Werkstatt besprechen und wenn alles nix hilft muessen halt Kloetze und Scheiben neu mit OEM Qualitaet von bekannter Quelle/Hersteller.
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Man könnte auch vermuten das mal Fett oder gar Bremsflüssigkeit auf die Scheiben bzw Klötze gekommen ist.Darum würde Ich auch die Klötze ausbauen und mit Schleifpapier über eine plane Fläche abziehen, bis nur noch sauberes Material sichtbar ist.
 Und wie schon beschrieben auch die Scheiben anschleifen , um den farbigen Belag zu entfernen.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		mal ein 80er Schleifpapier auf die Klötze und ne Runde gefahren, dann sind die Scheiben auch wieder blank    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Bei dem schwarzen Belag tippe ich auf Flugrost, der über die letzten 40 Jahre immer wieder von den Bremsbelägen angeschliffen und wieder neu gebildet wurde. Sieht erst mal nicht so toll aus, halte ich aber nicht für etwas bedenkliches, so lange die Verzögerung beim Bremsen noch passt. 
 Diese über Jahrzehnte gewachsene Schicht lässt sich mit drei Vollbremsungen vermutlich nicht abschleifen. Wenn du den Großglockner einmal zügig rauf und runter fährst, dann schleift sich da schon eher etwas ab. Ist günstiger als 4 neue Scheiben und macht dazu noch mehr Spaß.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas... und das bremst noch sauber gerade aus und zieht nicht nach einer Seite?
 Die Bremsbeläge hast Du raus und die sehen noch "gut" aus?
 
 Ich bin auch kein Freund von neuen Bremsscheiben wenn die alten noch im Maß und rund sind. Von daher würde ich auch erst mal die Scheiben von Hand mit Schmirgelpapier "sauber" machen... die Gleitflächen der Beläge in den Sätteln reinigen und dann neue Beläge rein.
 
 Wenn das alles dann mal sauber eingebremst ist und immer noch kein zufriedenstellendes Ergebnis da ist kannst Du die Scheiben immer noch tauschen.
 
 Viel Erfolg!
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Mark und René,
 die Vermutung, dass es sich hierbei um Rost handelt wurde schon einmal geäußert, ich habe den schwarzen Belag noch nicht selbst gesehen. Sie zieht beim Bremsen nicht nach einer Seite und bleibt schön in der Spur. Die Verzögerung ist natürlich nicht wie bei den modernen Autos mit Servo.
 
 Die C3 hat keine Servobremsen und für mich war es ok wenn ich da fester reintreten muß als ich es sonst gewohnt bin. Der Mechaniker meint die Verzögerung ist noch in Ordnung, könnte/müßte aber im Vergleich zu Fahrzeugen mit z.B. Trommelbremsen besser sein. Die Klötze selbst sehen gut aus und deren Reibflächen sind plan.
 
 Ich selbst lasse von solchen Arbeiten die Finger und verlasse mich dabei auf die Werkstatt. Bevor die Scheiben neu kommen werde ich Eure Ansätze mal besprechen. Im August ist die HU fällig und bis dahin habe ich Zeit, zu testen ob Abschleifen was bringt.
 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 |