| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,ich habe das Problem, dass meine Batterie nach 3-4 Tagen Standzeit so weit entleert ist, dass ich die Z06 nicht mehr starten kann und Fremdstrom brauche. Die Batterie ist getauscht und neu, das Problem ist geblieben. Hat vielleicht jemand von Euch auch so ein Vorkommnis und kann mir einen Tipp geben, wo der unerkannte Verbraucher verborgen ist?
 Beste Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 315Themen: 9
 Registriert seit: 09/2010
 
 
 Ort: (D)
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: blk
 
 
 
	
	
		...aber Du legst schon den Rückwärtsgang ein beim Parken?
	 
GrußStefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Durchaus. und es brennt auch keine Innenraumbeleuchtung, noch läuft das Radio.Ich habe keinen Ansatz, wie ich den Verbraucher oder den Kriechstrom ermitteln kann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- schalte mal ein Amperemeter zwischen Massepol der Batterie und dem abgeklemmtem Massekabel! 
Eine Glühlampe oder "Probierlampe" ist auch sehr gut,
 
Wenn das Amperemeter eine Entladung zeigt oder die Glühlampe brennt, ziehst Du eine Sicherung
 
nach der anderen aus dem Sicherungskasten --- dann weißt Du wo der Verbraucher steckt.
 
Minimale Ampereanzeige oder glimmen der Glühlampe kannst Du ignorieren  
    H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mess mal mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen dem Gehäuse der Lichtmaschine und dem großen Pluskabel an der Rückseite der Lima.Wenn Du dort einen Widerstand messen kannst ,hast Du deinen Verbraucher.
 Dann ist die Diodenplatte der Lima defekt.
 Wenn Du misst,stell den Messbereich auf über 200 kOhm.
 Wenn nicht sofort was angezeigt wird ,pole das Messgerät um.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Herzlichen Dank für Eure Hinweise, werde mir das Amperemeter besorgen und prüfen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 228Themen: 23
 Registriert seit: 02/2009
 
 
 Ort: Kreis Soest
 Baureihe: Ford Fusion
 Baujahr,Farbe: 2005, silber
 Baureihe (2): C6 LS3
 Baujahr,Farbe (2): 2008, Gelb
 
 
 
	
	
		Sorry für die blöde Frage, aber wie misst man das mit einem Amperemeter?
 So wie ich das Festgestellt habe, fließt beim Anschließen der Batterie recht viel Strom, das Amperemeter was in meinem
 Multimeter drin ist, hält den Strom nicht aus, geht nicht auch immer die Hupe an wenn man die Batterie anklemmt?
 
 Oder weiß jemand vielviel Ampere fließt beim anklemmen der Batterie?
 
_________________ Nur Quer schmilzt der Teer   ![[Bild: Tanzende_Banane.gif]](https://www.paladiniv.homepage.t-online.de/Bild/Tanzende_Banane.gif) _________________
 ![[Bild: Signaturneu.jpg]](https://www.paladiniv.homepage.t-online.de/Corvette/Signaturneu.jpg) 
Gruß Markus und Tatti    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.806Themen: 61
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Münchner Hinterland
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, Victory Red
 Baureihe (2): Champagner Quarz Metallic
 Baujahr,Farbe (2): BMW F11
 Kennzeichen (2): BMW E60
 Baujahr,Farbe (3) : Orient Blau Metallic
 
 
 
	
	
		Hatte das gleiche Problem, nach vier bis fünf Tagen ging nichts mehr.
 Fing letztes Jahr an, nun wars soweit das die Batterie ganz tot war. Hab nun ne neue gekauft und siehe da nach zwei Wochen springt sie immer noch Problemlos an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Wozu den Rückwärtsgang einlegen?
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Chemnitz, Migrationshintergrund ;-) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000,black Baureihe (2): 95,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep Cherokee 2,5 td Baureihe (3) : Rot-Weiss Baujahr,Farbe (3) : MV Agusta F4 RR Corsacort Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von PaladinIVSorry für die blöde Frage, aber wie misst man das mit einem Amperemeter?
 
 So wie ich das Festgestellt habe, fließt beim Anschließen der Batterie recht viel Strom, das Amperemeter was in meinem
 Multimeter drin ist, hält den Strom nicht aus, geht nicht auch immer die Hupe an wenn man die Batterie anklemmt?
 
 Oder weiß jemand vielviel Ampere fließt beim anklemmen der Batterie?
 
Hi,Markus!
 
Der Strom beim messen,Zündung aus,Fahrzeug abgeschlossen, ist nicht sehr hoch...maximal 500 Miliampere,schätz ich. Türen und Heckklappe natürlich zu,wegen der Innenbeleuchtung. Messen gestaltet sich einfach, Massepol oder Pluspol von der Batterie abklemmen und das Amperemeter dazwischenschalten. Messbereich bis 10 Ampere sollte ausreichen, denn wenn ein Relais "klebt", wie zum Beispiel Heckscheibenheizung,wird da schon ordentlich gezogen und im kleinen Messbereich kann dir die Sicherung vom Messgerät flöten gehn. WICHTIG! Niemals Amperemeter auf Plus und Minuspol der Batterie halten...lach nicht,hab ich als Lehrling selbst schon hingebracht. Zündung an und Start mit dem Messaufbau kommt aufs Selbe raus...alles schon vorgekommen.
 
Grüssle
 
Frank
	 
		
	 |