| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 688 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: Mercedes SL 55 AMG weiß, Baujahr,Farbe: Ex C3 B.L. Turbo BJ 74, Kennzeichen: weiß/gold Baureihe (2): Beige Baujahr,Farbe (2): ehemals C3 BJ79 ZZ4 Crate Kennzeichen (2): Kurz Baureihe (3) : Charcoal Baujahr,Farbe (3) : ehemals C4 Cabrio BJ 88 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Grüße aus München, 
Chris
 
Auch andere Mütter haben schöne Töchter....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		schwer zu erklären aber ohne ihm hätte ich noch weniger Haaren und bin nur ca 4/16 Glücklich und habe 5,6mal weniger Geld.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Kabels sind leider noch nicht Alle da, dann habe ich mindestens PROFESSIONELLES Hitzenschield genietet  ![[Bild: DSC0566_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC0566_preview.jpg)  
Nächste krankes Baby ist mein Brutalburator, der habe ich endlich zurück bekommen (temporäres 1404 ist jetzt zum Verkauf).  
Erstmal ganz gereinigt
 
dann EChoke entfernt. Der muss ich reparieren oder ersetzen da der funktioniert nicht
 ![[Bild: DSC0573_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC0573_preview.jpg)  
Oberen Teil runter, alles sauber machen, mit Druckluft auch die Leitungen sauber machen, neue Dichtungen.
 ![[Bild: DSC0579_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC0579_preview.jpg)  
Total verstellte Floats einstellen. Hier komme ich von Edelbroch Defaults, weiss nicht wie es sollte bei meinem sein, Versuchswert - will halt von Basis anfangen und dann es tunen. Also 7/16" mit bisschen Reserve, also mache ich immer ca 1,2cm
 ![[Bild: DSC0578_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC0578_preview.jpg)  
Tuning sachen gefunden!
 
 ![[Bild: IMAG0342_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/IMAG0342_preview.jpg)  
Jetzt fange ich mit dem Echoke, bis morgen wieder...
	
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		das Echoke funktioniert, hat nur lange gedauert wegen meine Testakku leer ist.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Stingray Kissen und 
Spiegelmaskottchen mit farbpassendem Bauch sind angekommen!
 ![[Bild: DSC0582_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC0582_preview.jpg) 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		und weiter gehts mit die Elektrik... 
erstmals das Massekabel zwischen Frame und Motor entfernt. Der war mit viel beschädigte Isolierung und sehr wackelige Kontakten schon nicht wirklich das Beste. Man kann nie wissen wie fliegende Minuspol kann das Leistung von Motor beeinflussen.
 ![[Bild: DSC1141_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC1141_preview.jpg)  
Ich habe leider kein neues Kabel gefunden und die Teilen sind auch noch nicht alle da, dann erstmal ich es repariere. 
Kontakten fester gemacht, gelötet und Isolation mit Silikon repariert. Jetzt besser wie neu. Nicht wirklich schön, aber bin ein Schritt weiter. 
 ![[Bild: DSC1142_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC1142_preview.jpg)  
So sieht das haupt Plusleitung die auf dem Starter geschraubt war. Wackeliges Kontakt, viele Funken und fettiges Schmutz. 
 ![[Bild: DSC1149_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC1149_preview.jpg)  
Das Stecker man konnte mit Hand entfernen. Ja, einige Autofirmen sind wirklich was besonderes.
 ![[Bild: DSC1153_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC1153_preview.jpg)  
Instand gesetzt, gelötet und isoliert. 
 ![[Bild: DSC1154_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC1154_preview.jpg)  
Starter wieder drinn (da man kann sehen noch zusätzliche +Leitungen die neu gemacht sind, da das ganzes Verkabelung neu gemacht wird.
 ![[Bild: DSCN0884_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSCN0884_preview.jpg)  
Wenn ich unten war habe ich auch gesehen dass das Vacuumleitung für Getriebe sehr beschädigt war. 
Das könnte das Grund sein für meine nicht so optimale Getriebenfunktionalität... Also habe ich auch auf Todolist jetzt. 
 ![[Bild: DSC1151_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC1151_preview.jpg)  
Jetzt muss ich noch paar Stromdistributoren usw sich besorgen und die restliche Kabels und Steckern abwarten deshalb heute wird nichts mehr gemacht.
	
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 494 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Köln Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, War Bonnet Yellow Baujahr,Farbe (2): MX5 Baujahr,Farbe (3) : 968CS Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi thread,
 ein Tipp:
 keine Leitungen, oder Stecker verlöten.
 Durch die Vibrationen bricht dir das Kabel am Übergang zum Lötzinn, früher oder später ab.
 
 Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von cosmikdebrisHi thread,
 
 ein Tipp:
 keine Leitungen, oder Stecker verlöten.
 Durch die Vibrationen bricht dir das Kabel am Übergang zum Lötzinn, früher oder später ab.
 
 Gruß
 Frank
 
Hi Frank, 
die moderne Autos sind oft verlötet auf die wichtigste Stellen (Netzwerk Steckern, Alarm,...). Es brecht sich nicht früher wie es wurde sich von dem Stecker lösen wenn es gut gemacht ist. Und wenn es bricht dann typisch versteckt in Isolierung, nicht öffentlich (was kann gefährlich sein). Guck dass nur ende ist verlötet und das hinteres Teil von Stecker haltet das Kabel und Isolierung fest und lass sich vibrieren. Dass ist auch zweite Schutz - Hauptschutz ist dass meiste Vibrationen in Mitte von Kabel passieren, nicht am Stecker. Dafür wird auch z.B. das Kabel hinter dem Stecker zu dem Solenoid fixiert ist. 
Mein Bruder ist ein Flugzeugmechaniker und er sag immer dass die Leitungen sind nicht in PKW gelötet nur wegen die PKW Firmen sparen jedes Cent. Darum sind auch Kabels so billig (dünn und alles Seriell gemacht), alles so schlampig gemacht ist und Elektronik so lächerlich. Flugzeuge sind immer nur gelötet und vibrieren viel mehr.
 
habe es hier gemalt:
 ![[Bild: loeteninpkwbereich_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/loeteninpkwbereich_preview.jpg)  
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 494 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Köln Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, War Bonnet Yellow Baujahr,Farbe (2): MX5 Baujahr,Farbe (3) : 968CS Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi thread,
 wenn du nur die Enden verlötest ist es ok, aber viele lassen die crimpstelle "volllaufen".
 Obwohl ich trotzdem der Meinung bin, wenn du das passende Crimpwerkzeug benutzt, ist das löten nicht nötig.
 
 Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von cosmikdebrisHi thread,
 
 wenn du nur die Enden verlötest ist es ok, aber viele lassen die crimpstelle "volllaufen".
 Obwohl ich trotzdem der Meinung bin, wenn du das passende Crimpwerkzeug benutzt, ist das löten nicht nötig.
 
 Gruß
 Frank
 
hi Frank, 
hast Du voll Recht dass es ist nicht nötig aber ist nachdem Bombenfest, Wasserfest, Schmutzfest und überträgt viel mehr Strom. Fazit: übertrieben, aber besser. 
Ich sehe schon auf meinem 2002 Jag wie viele die Steckern locker sind und auf Vallerie nach 40 Jahren ist praktisch kein wirklich fest mehr. 
Vallerie bleibt für immer bei uns, deshalb Alles muss perfekt sein.
 
Die Profi Steckern haben auch zwei Crimpzonen, ein für Draht  und zweite für Isolierung. Ist auch auf die Bilder zu sehen...
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 |