| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ttbob_1Meiner Meinung nach ist der große Vorteil von E-Lüftern, daß sie bedarfsgerecht gesteuert oder geregelt werden können.
 
... Und da sind wir wieder bei dem "Doch-nicht-so-simpel" !     
Die Regelung nach Bedarf macht im Originalzustand die Viskokupplung (so sie denn funktionsfähig ist...).     
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Edgar,  du kennst mich nicht näher, noch weniger meinen beruflichen Werdegang, also ist es wohl keinWunder daß du dich zuweilen wunderst. Nur zu deiner Info: Mitte der achziger bis Mitte der 90 iger
 war ich Inhaber eines Autohauses mit Honda Vertretung. In der Werkstatt reparierte und betreute ich
 Corvetten, hauptsächlich C2en und C3en. in der Werkstatt arbeiteten außer mir ein Meister, zwei
 Gesellen und zwei Lehrlinge. 80% der Werkstattkapazität umfasste Arbeiten an Corvetten. Du kannst
 also ganz getrost davon ausgehen, daß ich diese Autos technisch in allen Belangen kenne.
 Bevor du zukünftig weiter an mir rumkrittelst, es gibt ausser dir auch andre Menschen die von
 Autos was verstehen, bestimmt mehr als ein Godfather,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Rainer, ich verstehe technisch ganz wenig von Autos, behaupte das aber auch nicht. Ich kenne hier aber einige Leute bei denen das anders ist, die Deinen Angaben aber regelmäßig widersprechen.
 Noch weniger verstehe ich, daß Du, wenn Du doch so eine Kapazität auf dem Gebiet der C2 und C3 bist, nicht nur so wenig hier zu diesen Modellreihen beiträgst, sondern stattdessen noch Dinge verbreitest, von denen sogar so ein technisch relativ Ahnungsloser, wie ich, aus eigener Erfahrung mit einer C3, weiß, daß sie falsch sind, was um so schlimmer wäre, wenn Du die Autos tatsächlich in allen Belangen kennen würdest.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur ist es einfach UNSINN, dass mit E-Lüftern die thermischen Probleme gelöst werden. 
Sie werden nur kaschiert. Ein originaler SB oder BB in der C3 braucht sowas nicht. 
Du hast also die Autos verbastelt damals, wenn Du es nicht als "tuning" ausgelegt hast.
 
Leider muss dem UNSINN permanent gegen gehalten werden. 
Sonst glaubt´s noch einer, wie Edgar schon schrieb.
    , ............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Durch den fehlenden mechanischen Antrieb, der bei originalen Lüfter ja direkt von der Kurbelwelle kommt, haben E-Lüfter eben den Vorteil, dem Motor weniger Kraft abzunehmen, was bekanntlich dem Schmackes an der Hinterachse zugute kommt. 
In den 80er und 90er Jahren war ich so wie heute schon sehr mit dem Thema Corvette unterwegs. Meine Tante und mein Onkel hatten in Dorsten den Deutschlandvertrieb für Hachez und Reber Schokoladen. Warum kenne ich das Autohaus nicht, welches sich zu 80% mit Corvettereparaturen auslastet? Dabei kannte ich damals bereits sämtliche Buden zwischen Berchtesgarden und Hamburg. 
Hätte "man" doch von hören müssen, oder?    menno…zwei mal editieren wegen Rechtschreibschwäche...
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeDurch den fehlenden mechanischen Antrieb, der bei originalen Lüfter ja direkt von der Kurbelwelle kommt, haben E-Lüfter eben den Vorteil, dem Motor weniger Kraft abzunehmen, was bekanntlich dem Schmackes an der Hinterachse zugute kommt.
 
kaum, kaum, denn was du beim direkten Antrieb sparst, musst du dann auf dem Umweg über die Lima wieder ableisten. Also das gilt nur wenn der E-Lüfter grade mal nicht läuft, dann hat der Motor mehr Bums    
Ansonsten würde ich sagen hast du über Lima und E-Motor 2x 30% Verlustleistung.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Da mir die Originalität meiner Vette nie wichtig war wurde der Originale Lüfter wegen der Geräuschkulisse entfernt und der Fanschroud gleich mit. Zur Kühlung wurde dann der von Jörg empfohlene Cosworth Doppellüfter montiert.Alles an Dichtungen die den Luftstrom führten wurde auch entfernt, weil sie mir nicht gefallen wobei mir der technische Hintergrund bekannt war. Nach dem Motto Versuch macht Klug habe ich mich dafür entschieden.
 
 Selbst durch verschiedene Motor-Tuning Versionen hindurch hatte ich bis jetzt noch nie Probleme mit der Wassertemperatur.
 Durch die Einspritzanlage benötige ich auch keine Umströmung des Motors/Vergasers.
 
 Einziger Nachteil, wenn man das so bezeichnen möchte, ist die Tatsache das die Lüfter nach unten blasen und auf staubigen Plätzen diesen aufwirbeln können.
 
 Aus technischer Sicht benötigt man einen solchen Umbau sicher nicht, meine Originale Fahrzeug Konfiguration war Top in Ordnung und der Motorleistung angepasst.
 
 
 DiDi  :C3spin:
 
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 wie kann man die Funktion des Viscolüfters testen?
 bei mir dreht sich der Lüfter immer auch wenn der Motor kalt ist,
 sollte er sich nicht erst bei höherer Temperatur drehen?
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		das kannst eigentlich nicht testen, die Viskokuplung reagiert sehr feinfülig, bei kalt kann nicht gescheites feststellen, mir ist aufgefallen, dass bei kalt ein leichtes Bremsmoment beim Anschieben des Lüfterrades da ist. 
 solltest Du keine temp. Probleme haben, dann kannst Du davon ausgehen das die Viskokupplung richtig arbeitet
 
 herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Je höher die Temperatur desto mehr packt die Viscokupplung und nimmt den Lüfter mit, stehen bleibt der Lüfter nie.
 DiDi
 
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 |