| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRAber nur meistens, mein Lieber, und beim Kühlsystem haben sie die Sache bestimmt nicht zu Ende
 gedacht, bzw. der Rotstift hat nur so ein simples System erlaubt, das die gewaltige Wärmeentwicklung
 eines V8 in ungünstigen Fällen nicht im Griff hat. Ich habe früher in meiner Werkstatt einige dutzend
 C3en von gefährlichen Hitzewallungen mittels der elektr. Ventilatoren befreit, und die Besitzer waren
 und sind alle happy, kein Vergleich zu der Kühlleistung eines Stock Viskolüfters. Und Probleme mit
 Überhitzung des Sprits hats in keinem einzigen Fall gegeben,
 
 Gruss RainerR
 
Hast Du also damals schon dummes Zeug gemacht, statt nur geschrieben und genervt wie heute.
 ![[Bild: banghead.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Porter/smile/banghead.gif)  , .........
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		vor allem sollte man nicht außer Acht lassen das die Anforderungen an das Kühlsystem  z.B. in North Dakota anders sind als z.B. in Alabama und der Fahrzeughersteller das mit Rücksicht auf den Auslieferungsbezirk durchaus durch die Wahl anderer Komponenten entsprechend angepasst hat.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Mein Gott, der Gerd, auf deinen Senf ist ja nun wirklich niemand scharf, aber dafür bist Du ja bekannt,Davon abgesehen macht jeder seine eigenen Erfahrungen, ich habe nur berichtet wie ich C3-Fahrern
 geholfen habe, welche Temp.Probleme hatten, mehr nicht,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ein Zusatzelektroluefetr ist sicherlich nicht falsch, besonders fuer Stop & Go Fahrten, wo der meschanische Luefter und die Wasserpumpe nur rumnudeln.
 Juengere C3en diesen ja auch.
 
 Ansonsten, ja, ne high flow Wasserpumpe, neuer Kuehler , neue Viskokupplung und es sollte behesrchbar sein.
 Dann noch der Zusatzluefter und man sieht die Nadel sich nicht mehr bewegen.
 
 Ach ja, neuer moderne Autos haben Elektroluefter.  Wird wohl guenstiger sein als nen meschanischen Luefter zu verbauen !
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Woodpecker61vor allem sollte man nicht außer Acht lassen das die Anforderungen an das Kühlsystem  z.B. in North Dakota anders sind als z.B. in Alabama und der Fahrzeughersteller das mit Rücksicht auf den Auslieferungsbezirk durchaus durch die Wahl anderer Komponenten entsprechend angepasst hat.
 
Das wäre mir neu, dass GM das Kühlsystem verschieden ausgelegt haben soll, je nachdem ob das Auto in Florida oder in Alaska ausgeliefert wurde. Das würde ja auch zu Problemen führen, wenn das in Alaska ausgelieferte Fahrzeug später in Florida gefahren wird.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschAch ja, neuer moderne Autos haben Elektroluefter.  Wird wohl guenstiger sein als nen meschanischen Luefter zu verbauen !
 
Oh, dafür gibts viele Gründe: 
1. geht es bei den ganzen quer eingebauten Motoren nicht anders 
2. muss ein Motor so schnell es geht warm werden 
3. Effizienz spielt sicher auch ne Rolle, im Winter wo man den Lüfter nicht braucht läuft er unnötig mit 
4. der Platz in den heute vollgestopften Motorräumen, da kann man nicht mal eben zwei Riemen für zwei Lüfter reinlegen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Es wird mir zu wenig erwähnt, das man auch den Kühlerrahmen ringsum  Abdichten sollte, so wie auch die Durchführungen der Unterdruckleitungen und Frontträger (U- Eisen) im Radhaus . 
Auch die Luftführungen unterhalb vom Grill haben zum Lenken des Luftstroms so eine Art Pappe um der Luft den Weg zu Weisen.
  
Nach dem Ich bei mir alles so i.O. gebracht hatte , ist im Leerlauf mit der Hand vor dem Frontgrill ein Unterdruck zu Spüren . 
Als einzige Verbesserung habe Ich einen Automatic-Ölkühler  verbaut.
 
Bin auch der Meinung das die Autos schon damals für alle Klimazonen konstruiert wurden .
   Schließlich sind Sie ja damals auch schon zum Mond geflogen, oder    ?
 
  Wenn Ich so an meinem Auto schraube kommen mir manchmal ernsthafte Bedenken !!!    
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von stefanEs wird mir zu wenig erwähnt, das man auch den Kühlerrahmen ringsum  Abdichten sollte, so wie auch die Durchführungen der Unterdruckleitungen und Frontträger (U- Eisen) im Radhaus .
 
Richtig, und der Fanshroud, d.h. die trichterfürmige Abdeckung des Kühlers zum Lüfter hin sollte auch vorhanden sein, sonst wird das nix mit dem Abdichten.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von RainerRMein Gott, der Gerd, auf deinen Senf ist ja nun wirklich niemand scharf, aber dafür bist Du ja bekannt,
 Davon abgesehen macht jeder seine eigenen Erfahrungen, ich habe nur berichtet wie ich C3-Fahrern
 geholfen habe, welche Temp.Probleme hatten, mehr nicht,
 
 Gruss RainerR
 
Was Gerd schrieb hat doch seinen Hintergrund, Rainer. Du verkaufst das hier als Fakten und es hat mit 
der Realität nix zu tun. Du tust so, als wärst Du mit Deiner Werkstatt der Spezialist für die Betreuung alter Corvetten gewesen - was mir übrigens neu ist - und die unerfahrenen User hier nehmen das für bare Münze.
 
Das hilft doch nicht, wenn jemand technische Fragen hat.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 108 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2011
	
	 
 Ort: Wiernsheim Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69, daytona yellow Kennzeichen: PF-S-358H Corvette-Generationen:  
	
	
		Meiner Meinung nach ist der große Vorteil von E-Lüftern, daß sie bedarfsgerecht gesteuert oder geregelt werden können. Wenn sie dann laufen, bringen sie unabhängig von der Motordrehzahl ihren Luftdurchsatz. Vor allem im Stand, wenn der Fahrtwind wegfällt erhält man trotz Leerlaufdrehzahl des Motors einen hohen Luftdurchsatz.
 Gruß
 Robert
 
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.
 
		
	 |