| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber nur meistens, mein Lieber, und beim Kühlsystem haben sie die Sache bestimmt nicht zu Endegedacht, bzw. der Rotstift hat nur so ein simples System erlaubt, das die gewaltige Wärmeentwicklung
 eines V8 in ungünstigen Fällen nicht im Griff hat. Ich habe früher in meiner Werkstatt einige dutzend
 C3en von gefährlichen Hitzewallungen mittels der elektr. Ventilatoren befreit, und die Besitzer waren
 und sind alle happy, kein Vergleich zu der Kühlleistung eines Stock Viskolüfters. Und Probleme mit
 Überhitzung des Sprits hats in keinem einzigen Fall gegeben,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		In zwei Wochen fahre ich in die Dolomiten, dann wird es sich zeigen. 
Mir ist schon klar das es mit der C 3 gemütlicher als mit der C 6 gehen muß.
 Zitat:C3en von gefährlichen Hitzewallungen mittels der elektr. Ventilatoren befreit 
gibt es da vielleicht Bilder wie es gelöst war bzw. ist? 
Welche Ventilatoren wurden eingebaut?
 
Danke und Grüße
 
Udo
	
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		bei ebay verkauft son US-car-Laden so Universallüfter die man vor oder hinter den Kühler baut. Dazu werden einfach Kabelbinder durch den Kühler gesteckt und das Ding damit festgezurrt.So hab ichs auch gemacht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		ohne jetzt daran Kritik üben zu wollen :
 wenn der Zusatzlüfter nur per Kabelbinder vom Kühler gehalten wird,
 
 kann der Lüfter durch die zwar minimale, aber permanente Bewegung den Kühler unter Umständen an der Kontaktstelle aufscheuern
 
 Diese Kontaktstelle würde ich mir an Deiner Stelle mal genauer ansehen.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Das sind spezielle Teile, die nur wie ein Kabelbinder funktionieren. Sind aber für Kühler gebaut worden, nicht um Kabel zu binden.
 Die eleganteste Lösung ist das nicht. Wahrscheinlich ein Ergebnis der Einsparungen an jedem zehntel Cent.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRAber nur meistens, mein Lieber, und beim Kühlsystem haben sie die Sache bestimmt nicht zu Ende
 gedacht, bzw. der Rotstift hat nur so ein simples System erlaubt, das die gewaltige Wärmeentwicklung
 eines V8 in ungünstigen Fällen nicht im Griff hat.
 
Und genau das ist halt falsch. Das System ist nicht "simpel", sondern im Gegenteil sehr genau ausgedacht & optimiert. Und wenn Du an einer C3 ALLES so hast wie original (wie bereits weiter oben en detail beschrieben ), dann gibt's auch keine Probleme mit der Kühlung. Ich tret' ja nun mal auch einen BB durch die Gegend, bekantermaßen kein Kind von Traurigkeit was die Wärmeentwicklung angeht, und mein Wasser-Thermometer steht auch bei 35° Außentemperatur & Stop and Go in der Stadt wie angenagelt kurz vor 210°F. Und ja, das Thermometer funktioniert...
 
"Simpel" ist das System nur dahingehed, weil es weniger Bauteile hat (keine Temperaturfühler/-schalter, Relais, E-Motoren, zugehörige Sicherungen, etc. etc. pp...), die im Ernstfall kaputt gehen können und dann die Kühlung kpl. lahmlegen.
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerRIch habe früher in meiner Werkstatt einige dutzend
 C3en von gefährlichen Hitzewallungen mittels der elektr. Ventilatoren befreit, und die Besitzer waren
 und sind alle happy, kein Vergleich zu der Kühlleistung eines Stock Viskolüfters. Und Probleme mit
 Überhitzung des Sprits hats in keinem einzigen Fall gegeben,
 
Die Physik kannst Du nicht überlisten. Ist das normale Lüfterrad raus, staut sich die Hitze deutlich mehr oben im Motorraum, besonders im Bereich des Vergasers, weil der Luftfluß mit den E-Lüftern ein anderer ist. Und ja, es gibt durchaus Fälle von Dampfblasenbildung deswegen. Ich sage Dir auch gerne, woher ich das weiß.    
Wie gesagt, hast Du E-Lüfter, brauchst Du z.B. bei Automatic eine stärkere Lima, sonst ist bei der niedrigen Drehzahl bei Stop&Go die Lima nicht mehr in der Lage, den nötigen Strom zu liefern und dann ist auch schnell die Batterie am Ende. Frag mich jetzt nicht, woher ich das weiß.    
Zu guter Letzt brauchst Du einen Thermoschalter, der die Lüfter ein/ausschaltet und Relais, die die Lüfter schalten. Auch diese Teile können kaputt gehen. Frag mich jetzt nicht, woher ich das weiß.    
Ansonsten schliesse ich mich meinem Vorredner an: Wenn das Originalkühlungssystem in gutem Zustand ist, gibt es auch keine Hitzeprobleme.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich kann mich meinen beiden Vorpostern nur anschließen und RRR nur widersprechen, das intakte Kühlsystem einer original belassenen C3 funktioniert ausgezeichnet, auch bei 38° im Schatten im Stau, wie z.B. bei der Anfahrt zum Forumstreffen damals im Sauerland. Da machte damals eher der Fahrer mit Blick auf die in der klimatisierten C6 sitzenden Gattin im eigenen Saft schlapp, als die 72er.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie die vorherigen Kommentare schon deutlich gemacht haben... auch vor 40 oder 50 Jahren waren da Ingenieure am Werk die ihr Handwerk verstanden haben (sucht heute mal jemand, der eine C3 so auslegen kann, daß man bei einem 24h Rennen damit deutlich über 300km/h fahren kann)... Ein gut funktionierendes Original-Kühl-System ist nicht nur ausreichend, sondern in seiner ganzheitlichen Funktion auch nicht zu übertreffen!
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 da ja mehrheitlich das originale Kühlsystem für gut befunden wurde gibts für mich in diesem Punkt erst mal nichts zu tun.
 Ich werde es testen.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |