| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Schaltplan studiert - ist schlicht "wurscht"... Die BAT-Klemme der Lima geht direkt zum Zündschloss (ohne Sicherung, so wie's aussieht...), und bei eingeschalteter Zündung geht's dann ebenso direkt weiter zur Batterie. 
Wenn die Verkabelung ok ist, spielt es definitiv keine Rolle, wo man seine Lichtrelais anklemmt - Du hast höchstens etwas Spannungsverlust wegen maroder Verkabelung und riskierst nen kleinen Kabelbrand wegen überlasteter Leitungen.
 
Ich bleib bei der BAT-Klemme    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  
 Darum geht es ja nicht, sondern darum, dass wenn was mit der Verkabelung passiert, die Lima hochregelt und du dann zuviel Spannung abgreifst durekt zu deinen Verbrauchern.
 
 Direkt an der Baterie  abgegriffen kann das nicht passieren.
 
 Aber wie geschrieben, solange das System gesund ist, spielts keine Rolle.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschDirekt an der Baterie  abgegriffen kann das nicht passieren.
 
Hallo Günther. Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe (und soo kompliziert ist der ja nicht), dann passiert das genauso, wenn Du an der Batterie abgreifst. BAT an der LIMA ist bei eingeschalteter Zündung direkt mit PLUS der Batterie verbunden. Wenn ein Abgriff an der Batterie "sicherer" sein sollte, dann müßte da irgendwas dazwischen diese Sicherheit herstellen. Aber da ist nichts...
 
mfg Martin
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		----- ich schreib jetzt nix mehr       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Original von daabm
 Zitat:Original von WeschDirekt an der Baterie  abgegriffen kann das nicht passieren.
 Hallo Günther. Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe (und soo kompliziert ist der ja nicht), dann passiert das genauso, wenn Du an der Batterie abgreifst. BAT an der LIMA ist bei eingeschalteter Zündung direkt mit PLUS der Batterie verbunden. Wenn ein Abgriff an der Batterie "sicherer" sein sollte, dann müßte da irgendwas dazwischen diese Sicherheit herstellen. Aber da ist nichts...
 
 mfg Martin
 
Und wenn nun die Leitung zwischen LIMA und Batterie einen Defekt ( Kabelbruch ) hat und Du Deinen Kram an der LIMA angeschlossen hast, hast Du evtl. 32 Volt an den Kram dran und es ist i.A. ( im Arsch ). Wenn das an der Batterie(seite) angeschlossen ist, hast Du auch in dem Fall nur die Batteriespannung von 12-13 Volt und alles bleibt heile. 
Durch die Batterie"gegenlast" regelt die LIMA, fehlt die, läuft die LIMA "unbelastet" mit quasi einer Leerlaufspannung.
 
Die Auswirkungen sind nachzulesen weiter oben in diesen Thread...
	 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Genau.
 
 Und das ist ja exakt, was dem thread Starter hier passiert ist.
 
 Ich wuerde solch einen Defkt dan an der Motorwassertemperatur sehen, da die Elektoluefter dann wohl mit mehrfacher Geschwindigkeit laufen.  Hmmmm..
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zwischen LIMA und Anlasser-Knotenpunkt ist eine LIMA-Fusible-Link.Eine weitere ist zwischen Anlasser-Knotenpunkt richtung Fuse-Block.
 Ist auch so in den Original-E-Plänen eingetagen und bei meiner vorhanden.
 
 Aber was weiss ich schon, ich kann ja nur E-Pläne lesen.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, Ihr habt recht. Das wäre ein Vorteil    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von STRUPPIAber was weiss ich schon, ich kann ja nur E-Pläne lesen.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
Kann ich so nicht stehen lassen: vor zwei Jahren während der Restauration waren die Inputs von Struppi hier im Forum mit die Wichtigsten die ich verwendet habe, vor allen Dingen was die Elektrik angeht und hier im Besonderen alles was mit der Beleuchtung zu tun hatte. Ergebnis war, dass meine Vette ohne Probleme durch den TÜV und die H-Zulassung gekommen ist. 
Danke Struppi!
 
Gruß, Sigi
	 
		
	 |