| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wollis-corvetteMein LS3 macht bis jetzt (65000km) noch keine Probleme,
 obwohl er auch ab und an gefordert wird.
  
 Gruß
 Wolfgang
  
Da brauchst dir auch in Zukunft keine Sorgen drum machen    , 
meiner hat jetzt 104.000km in drei Jahren, und das meiste davon auf der Rennstrecke und er läuft noch wie am ersten Tag        , 
aber hier geht's ja auch eigentlich um den LS7    .
 
PS. Hat überhaupt schon mal jemand drüber nachgedacht einen LS3 in eine "Z" zu bauen    , 
wenn der leicht getunt wird hat er ja auch in etwa die Leistung eines LS7 und hält trotzdem    .
	 
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 598 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Groß-Gerau Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: GG-ZO 60 Corvette-Generationen:  
	
	
		Rückschlüsse über die Seriennummern lassen sich aber nicht machen, oder.
 Meine Köpfe haben folgende Nummer: I1891294
 
 Also einige Stückzahlen später als die vom hokaido.
 
 gruß
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Erst ab  März 2011 setzte laut Aussage im LS7 Haltbarkeitsthread eine vernünftige Endkontrolle ein. Bei allen vorher gebauten Motoren dürfte nur das trügerische Prinzip der Hoffnung den "Wiggle-Test" verhindern. Bisher hat hier im Forum noch keiner von einem Wiggle-Test berichtet, bei dem die Radialspiele in den Ventilführungen i.O. waren.Persönlich gehe ich mittlerweile davon aus, dass die entsprechende Fehlerquote  doch dramatisch hoch ist und GM das Problem der Kulanz, Gewährleistung oder Garantie einfach auf Kosten der Kunden  aussitzen will.  Da viele Corvetten nur im Sommer ein paar tausend km bewegt werden, arbeitet die Zeit für sie. Einen Qualitätsruf, den sie hier in Europa damit verspielen könnten, haben sie erst gar nicht und wenn, dann dürfte das in Detroit auch niemanden ernsthaft interessieren.
 Ob es bei jedem zu dem katastrophalen Schaden führt, hängt vermutlich davon ab, inwieweit der Arbeitsprozeß des Einbaues  der Ventilführungen, der offensichtlich die letztlich 6 Jahre lang weder beherrscht und kontrolliert wurde, außerhalb der zeichnerischen Vorgabe liegt und was für ein Belastungsprofil dem Motor damit zugemutet wird. Je nach dem steigt zuerst der Verschleiß an den Ventilen und Führungen an und die Wechselbiegebelastung der Ventile nimmt damit zu. Irgendwann ist dann laut der Wöhler Kurve die Zahl der dauerfesten Lastspiele erreicht, und der Ventilteller fällt ab ! (Die Ventile selbst haben natürlich auch noch eine Bauteiletoleranz, so dass sie individuell früher oder später - trotz gleichem Lastkollektiv - versagen.
 Wenn es irgendjemanden tröstet : Das Ganze hat absolut nichts mit der verwendeten Ölsorte zu tun.
 
 Ich persönlich würde mittlerweile jeden LS7 und LS9 Fahrer, insbesondere (wegen der Garantieansprüche) Fahrer von Fahrzeugen im Bauzeitraum von 6/2010 bis 4/2011, raten, den Wiggle-Test durchzuführen und die potenziellen Schäden dann ggfs.  noch zu Lasten von GM richten zu lassen.
 Selbst habe ich es voriges Jahr leider verpennt, da der allgemeine Wissensstand hier im Forum  ( und damit auch meiner) noch nicht so offenkundig war.
 
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
		Hallo Wutzer!
 Danke für die Zusammenfassung, du triffst den Nagel auf den Kopf. Wie lange ist denn nun die Garantiezeit bzw. Gewährleistungszeit hier in Europa? In den USA hab ich gelesen 5 Jahre.
 Darum an alle mit neueren Baujahren: Macht den Test und wenns nicht passt zahlt es GM!
 
 Gruß Chris
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: MZ-T 427 Baureihe (2): 2010, schwarz Baujahr,Farbe (2): Ford SVT Raptor Kennzeichen (2): Mz-J 7 Baureihe (3) : 1991, rot Baujahr,Farbe (3) : Audi S2 Kennzeichen (3) : MZ-T120 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, meine Ersatzköpfe hab ich vermessen, sind Bj. 2008 mit 20.000km.kleinstes Spiel ist 0,05 größtes 0.075.
 Wichtig ist, das man direkt über den Ventilführungen misst, nicht wie in einigen YouTube links am Ventilende !!!
 Sonst ist das Spiel bei mir auch bei 0,13-0,16....
 
 Gruss Thomas.
 
		
	 
	
	
		Hallo 
Ja da hast du recht. Guckst du hier.
 ![[Bild: ls7valvespecs3zlmt7nogx.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ls7valvespecs3zlmt7nogx.jpg)  ![[Bild: ls7wiggletest53dxtoma9k.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ls7wiggletest53dxtoma9k.jpg)  
Gruß
 
Chris
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Eigenartig erscheint mir, dass in der Vorschrift die Meßuhr 45° zur Fahrtrichtung angesetzt wird. Der größte Verschleiß dürfte jedoch, bedingt durch die Beanspruchung mittels Kipphebel, 90° zur Fahrtrichtung auftreten. 
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: MZ-T 427 Baureihe (2): 2010, schwarz Baujahr,Farbe (2): Ford SVT Raptor Kennzeichen (2): Mz-J 7 Baureihe (3) : 1991, rot Baujahr,Farbe (3) : Audi S2 Kennzeichen (3) : MZ-T120 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, so wie auf dem Bild funktioniert dass nicht, da kommt man nicht ran.Geht nur von hinten und in einem kleinen Winkel, mit Verlängerung für die Messuhr....
 
 Das genaue Spiel kann man nur mit einem Innenmikrometer messen, alles andere ist ungenau.
 
 Bei Audi schiebt man die Ventile bis Oberkannte Führung und misst dann, Einlass 1,0mm Auslass 1,3mm.
 
 Mit dieser Messmethode bin ich bei 0,5- 0,6mm, also Meilenweit entfernt....
 
 Wo habt ihr gemessen !!!
 
 
 Gruss Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wo habt ihr gemessen !!! 
Sehr interessant!     Zitat:Wichtig ist, das man direkt über den Ventilführungen misst, nicht wie in einigen YouTube links am Ventilende !!!  
Und das auch. 
 
Wenn da jetzt viele einfach nur falsch messen, denke alle, daß sie mehr Spiel haben, als tatsächlich vorhanden ist.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: MZ-T 427 Baureihe (2): 2010, schwarz Baujahr,Farbe (2): Ford SVT Raptor Kennzeichen (2): Mz-J 7 Baureihe (3) : 1991, rot Baujahr,Farbe (3) : Audi S2 Kennzeichen (3) : MZ-T120 Corvette-Generationen:  |