| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevyZ06 Getriebe mit kürzerer 5ter und 6ten mit einem 3.73 ist einfach Killer auf der Strasse........wer das einmal gefahren hat will nie mehr aussteigen
 
Das ist auch ein Killer, ein 613 PS LS7 in Verbindung mit dem ZR1 Getriebe und 3,42 Achse
https://www.dyno-forum.de/index.php?page...7f46d0743a 
Bei 6800 u/min liegen immer noch 600 PS an 
 
Da ziehst du im 5. Gang durch JR bis 300 km/h ohne großen Leistungsverlust. Der normale 580 PS Kit  
hat das Problem, dass oberhalb 6600 die Leistung deutlich nachlässt. Deshalb hatte der Thomas keine besseren Werte auf 300 km/h gemessen. Läßt sich alles genau ausrechnen     
@Heinz (coolchevy) 
Der Cöle hatte ja mal geschrieben, dass ihr die 3,73 Achse gerne in Verbindung mit dem ZR1 Getriebe  macht, wegen dem kürzeren 5. und 6. Gang ! 
Danach reicht der 4. Gang bis 235 km/h. Schalten in den 5. Gang läßt die Drehzahl auf 5700 u fallen, was top ist und man hat bis 270-275 km/h ordentlich Leistung. Bei 280 km/h herum könnte man jetzt  in den 6. Gang schalten und die Drehzahl wäre 5650 u mit den EMT Reifen. Im 6. Gang hätte man so   ordentlich Leistung bis 327 km/h bei 6600 u.  
Das muss ich schon zugeben ist eine super Alternative, weil zu jedem Zeitpunkt sehr viel Leistung anliegt.      
Leider entfällt der Schongang :(
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		So, ich habe den vermeintlichen Killer 3,73 Achse und ZR1 Getriebe mal durchgerechnet anhand einer 540 PS Z06, wie Milti sie bspw. hat. Dabei habe ich 2 schnelle Schaltwechsel bei 230 km/h und
 280 km/h angenommen (Optimum), nämlich 2 mal 0,35 s. Beim ersten Schaltwechsel soll das Auto nichts verlieren an Geschwindigkeit und beim 2. Wechsel (5-6) habe ich best-case nur 1 km/h  Abfall gerechnet.
 In der Regel sind es nach Analyse eher 1,5-2 km/h. Die 540 PS Variante hatte ich kürzlich im
 dyno-forum berechnet. Die neuen Massefaktoren verändern sich durch die 3,73 Achse nur unwesentlich.
 
 Z06 + 3,42 / ZR1 + 3,73
 
 200 - 250 km/h : 6,4 s / 6,7 s
 200 - 280 km/h : 14,7 s / 13,4 s
 200 - 300 km/h : 22,6 s / 22,1 s
 
 Fazit:
 
 Zwischen 200-250 km/h ist diese Variante sogar minimal schlechter aufgrund des Schaltwechsels.
 Danach bis 280 km/h holt man gut 1,5 s heraus. Bei der weiteren Beschleunigung auf 300 km/h kehrt sich das Bild erneut um. Leistungsmäßig liegt man zwar auf der Höhe, allerdings ist man aber auch nicht besser. Dazu kommt der zusätzliche Schaltwechsel, der einerseits Zeit kostet und andererseits muss der Geschwindigkeitsabfall durch die Schaltpause wieder wett gemacht werden. Wenn man nur mal von 1 km/h Abfall ausgeht, sind es am Ende gerade mal 0,5 s Vorteil. Bei effektiv 1,5-2 km/h Abfall vergehen dann nochmal 0,2 - 0,3 s , so dass am Ende der Vorsprung  bis auf
 0,2 - 0,3 s  dahin schmilzt. Somit gewinnt man nur in kleineren Teilbereichen etwas, aber über ein größeres Geschwindigkeitsintervall 200-300 km/h so gut wie garnichts.
 
 Meine Meinung hierzu ist : Rausgeschmissenes Geld
 
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie sieht die Beschleunigung denn bis 200 km/h im Vergleich aus? 
 Zumindest bis zum dritten Gang glaube ich, daß das Seriengetriebe da auch im Vorteil ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab' gar nicht bedacht, daß das ZR1 Getriebe in den ersten 3 Gängen länger übersetzt ist, durch die kürzere Achse gleicht sich das dann wahrschneilich wieder so in etwa aus.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		So ist es Jürgen     
3,42 * 1,78 ~ 3,73 * 1,61 und 3,42 * 1,30 ~ 3,73 * 1,21 
 
Der Vorteil liegt insbesondere in der Beschleunigung oberhalb 200 km/h bis 280 km/h 
 
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726Themen: 33
 Registriert seit: 02/2010
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C 1 - C8
 Baujahr,Farbe: Weiss-Schwarz
 
 
 
	
	
		Wir verwenden verschiedene Getriebe und Differenziale.
 Roger, ich gebe Deinen Berechnungen Recht, gerade für die Strasse.
 
 Für die Strasse reicht auch nur die leichte Anpassung des Gang 5 und 6.
 
 Für die Rennstrecke sieht das ganze jedoch ganz anderst aus.
 
 Für den Hockenheim passt zb:
 2.29 - 1.61 - 1.21 - 1.00 - 0.81 - 0.67   x 4.1  für mein Geschmack optimal!
 
 Gruss Cölestin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Roger da stand auch geschrieben Z06 Getriebe mit kurzem 5ten/6ten mit 3.73 und nicht ZR1 + 3.73.
 5te und 6te sind nicht ident mit ZR1 Übersetzung..............
 
 0.89 / 0.79 sind die Übersetzungen für 5./6., wobei die 6te hier keinen wirklich kümmert. Top Speed wird so sicherlich leiden
 
 ZR1 5te/6te ist 0.81 / 0.67
 
 FAKT ist, auf der Rundstrecke fährt das Kreise um ein Seriengetriebe.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Guten Morgen Cölestin und Heinz,  
ist ja richtig was ihr sagt     
Der Hajo hatte ja auch die 4,11 Achse drin und der Vorteil ist, er braucht nur in 2 Gängen zu fahren. Auf der Zielgeraden kommt er dann mit dem 4. Gang so eben hin bei einer Drehzahl > 7000 u.  
Leistungsmäßig hatte ich analysiert, hatte der Motor dann aber schon 30 PS weniger als bei 6300 u.  
So um die 615 PS hatte ich maximal bei TGP 2011 gesehen. Anschließend kommt die Rechtskurve und er bleibt im 4. Gang. Nach der nächsten Rechtskurve muss man dann runterschalten und dann kommt ja das nächste gerade Stück, wo es in den 4. Gang geht. Danach bleibt man dann aber die ganze Zeit im 3. Gang auch zur Sachskurve hin. Erst auf der Zielgeraden muss erneut in den 4. Gang geschaltet werden. Durch die 4,1 Achse erhöht sich dennoch der Faktor e4 im 4. Gang von 1,06 auf 1,09. Im Prinzip ist das ein Massezuwachs von 3% also etwa 40 kg. Vom Grundsatz her ist die kurze Achse aber  für den kleinen HHR angebracht. 
 
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		nix im Leben gibt es umsonst halt. Gearing macht man auch normalerweise für genau den Einsatzzweck wo man den meisten Nutzen daraus zieht. Das Eierlegendewollmichsauübersetzungsdingsbums gibt es eben noch nicht
 die Durchtriebsverluste steigen natürlich mit höherem Übersetzungsverhältnis
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von UncleRobbWillkommen im Forum, Julius!
  
 
 Zitat:Original von yyy18Da mir die Übersetzung in allen Gängen im Vergleich zur normalen C6 zu lang ist, würde ich das Getriebe gerne auf eine kürzere Übersetzung umbauen lassen. Die Abstufungen der C6 fände ich ideal.
 Warum lässt du dir nicht ein Differenzial mit kürzerer Übersetzung einbauen, wenn dir die Übersetzung in allen Gängen zu lang ist?
 
Bauarbedingt ist ein kürzeres Diffential schwächer,was aber nicht heißen soll daß ein Differential bei dem ein guter kürzer übersetzter Zahnradsatz eingebaut ist  schwächer wäre.
 
Sagen wir mal gleiches Gehäuse und der Zahnradsatz ist aus gleichem Material.
 
Und die Abstufung des 6. Ganges bleibt auf jeden Fall blöd (bei original Z06).
 
Deswegen 5.ten und 6.ten kürzen halt.
 
Und letztlich muß man echt aufpassen wie leistungsstark das Auto ist oder werden soll,also mehr als 1000 PS?
 
Gruß Mario
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 |