| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mario makaryEines vergiss nicht beim Kauf eines dana 44 je kürzer es übersetzt ist desto weniger Belastung hält es aus.
 [...]
 
 Gruß Mario
 
Warum?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRBin da auch bei Thomas!
 
 Stefan wird im Moment andere Probleme haben als die Leistung des LT-5.
 
 Gruß
 
 JR
 
Tut diese Aussage not? 
 
Torsten. 
Geh deinen Weg weiter. Es bleibt spannend. Die LT5 (und nicht LT-5) Gang hilft dir jederzeit gerne mit Tips und Tricks. 
Nimm es uns nicht krumm, wenn wir manchmal ein wenig ausschweifen. Der LT5 ist einfach ein fantastischer Motor. Er begeistert und polarisiert zugleich.
 
Wie kommt ihr voran mit dem Elektrischen?
	 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Sorry Torsten (nicht Stefan)...bei Fragen komm einfach nach Aachen   ...ist ja direkt um die Ecke    
Gruß, Thomas
	
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: NRW früher Planck Welt Baureihe: C4 LT5 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992 Blackrose Kennzeichen: EAT MY DUST Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo! 
Also mit der Elektrik sieht es wohl zur Zeit so aus, dass zwei Sammelstecker in den Innenraum führen. 
Der erste hinter der Batterie und zwar der untere der Beiden. Das war eine echt fiese Sache den zu lösen! 
Er ist mit einer Art klebrigem Harz nahezu verschweisst. Ein Blick auf den neuen, alten Kabelbaum vom Paul 
zeigte uns das man dem Stecker wohl ein bischen Gewalt antun muss und dabei gleichzeitig die Haltenasen 
wegdrücken muss. Die Steckerbelegung muss ich noch im Service Manual nachsehen. Auf den ersten Blick habe 
ich zunächst die selben Kabelfarben wiedergefunden. 
Der zweite Sammelstecker ist mitte Beifahrerseite. Hier teilt sich der Stecker im Innenraum auf. 
Ein Mehrfachstecker für die Heizung? ist definitiv anders von der Bauform. Also werde ich diesen Stecker wohl 
auseinander operieren und in meinen Stecker wieder einpflanzen müssen. Dann ist einer dieser aufgeteilten Stecker 
natürlich der zweipolige für den Engine Power Switch. Dieser Power Switch fehlt allerdings noch in meiner Sammlung   
Bisher also alles noch überschaubar! 
Ach, und den Weg nach Aachen habe ich schon eingeplant   
Leidenschaft heißt Leidenschaft weil sie Leiden schafft!https://www.corvetteforum.de/userfiles/Porter/smile/banghead.gif
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: NRW früher Planck Welt Baureihe: C4 LT5 Cabrio Baujahr,Farbe: 1992 Blackrose Kennzeichen: EAT MY DUST Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mario, 
danke für Dein Angebot aber die Krümmer sind ja eh nur für die erste Zeit. Es ist die Version der Krümmer an denen 
der Kat dran ist. Nichts zum abschrauben.  
Bevor ich den Leistungsunterschied Kat/kein Kat/Fächerkrümmer erfahren kann sollte ich erstmal ein Hardtop 
besorgen sonst saugt es mich nachher auf der Autobahn aus dem Wagen   
Leidenschaft heißt Leidenschaft weil sie Leiden schafft!https://www.corvetteforum.de/userfiles/Porter/smile/banghead.gif
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Eike
 Zitat:Original von mario makaryEines vergiss nicht beim Kauf eines dana 44 je kürzer es übersetzt ist desto weniger Belastung hält es aus.
 [...]
 
 Gruß Mario
 Warum?
 
Dann erklär ich es mal so,stimmt nur zu 99%. 
Eine kurze Achsübersetzung hält bauartbedingt etwas weniger aus als eine lange. Kommt daher weil das Zahnrad, dass die Achse antreibt, kleiner werden muss. Dadurch haben weniger Zähne Kontakt und die treffen sich dazu noch in einem steileren Winkel. Weiss nicht, inwiefern das Differential bei dem Getriebe und den Reifen eine Schwachstelle ist, aber wenn man sowieso frei wählen kann, schadet die stabilere Variante nie.
 
Dewegen lach ich immer wenn sich Leistungfetischisten am Motor vergreifen ,von allem richtig Ahnung haben aber sich dann ne 4.10 er Achse in eine ZR1 bauen.
 
Generell sowieso alles besser wissen aber im Physik Unterricht wahrscheinlich die Schule geschwänzt haben ,keine Ahnung.
 
Denn eigentlich ist es ganz einfach zu verstehen.....aber selbst ein     versteht es anscheinend nicht.
 
Ist mir persönlich auch egal.
 
Ich habe auch schon an eine 3.73 er gedacht aber da ich auf dem Drag Strip schon soviel geld gelassen hab lass ich es zumal ich dann noch einmal mehr schalten müßte was wieder Zeit kostet und die minimal bessere beschleunigung ist futsch.
 
Da hilft nur eins ,Gewicht raus..... bei mir sit der 6 .te Gang ein Fahrgang durch den Tuningchip der die Leerlaufdrehzahl ein wenig anhebt weil er  die Aluschwungscheibe mit berücksichtigt hab ich ewa 1000 U/min Leerlauf,das Auto ist dermaßen leicht daß es ohne daß ich gas gebe im 6.ten gang 100 km/h auf ebener Strecke im Standgas fährt.
 
Gruß Mario ,ich wollte es dem Torsten nur mitteilen
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von neoHallo!
 
 Also mit der Elektrik sieht es wohl zur Zeit so aus, dass zwei Sammelstecker in den Innenraum führen.
 Der erste hinter der Batterie und zwar der untere der Beiden. Das war eine echt fiese Sache den zu lösen!
 Er ist mit einer Art klebrigem Harz nahezu verschweisst. Ein Blick auf den neuen, alten Kabelbaum vom Paul
 zeigte uns das man dem Stecker wohl ein bischen Gewalt antun muss und dabei gleichzeitig die Haltenasen
 wegdrücken muss. Die Steckerbelegung muss ich noch im Service Manual nachsehen. Auf den ersten Blick habe
 ich zunächst die selben Kabelfarben wiedergefunden.
 Der zweite Sammelstecker ist mitte Beifahrerseite. Hier teilt sich der Stecker im Innenraum auf.
 Ein Mehrfachstecker für die Heizung? ist definitiv anders von der Bauform. Also werde ich diesen Stecker wohl
 auseinander operieren und in meinen Stecker wieder einpflanzen müssen. Dann ist einer dieser aufgeteilten Stecker
 natürlich der zweipolige für den Engine Power Switch. Dieser Power Switch fehlt allerdings noch in meiner Sammlung
  Bisher also alles noch überschaubar!
 Ach, und den Weg nach Aachen habe ich schon eingeplant
  
Was willst du denn in Aachen? versteh ich jetzt net ganz?wenn nix mehr geht pack den Kram auf nen Trailer und dann ab in die Schweiz,du willst das Auto doch mit Sicherheit fahren und nicht schieben???
 
das mit dem Differential war ernst die Physik läßt sich leider net belügen.
 
Gruß Mario
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke lieber Mario   ..ist schon interessant, wie irgendwelche Typen über einen urteilen, die den anderen in keinster Weise kennen    
Im Forum kann man Freunde und Freundschaften gewinnen...wir werden definitiv keine   ...muss auch nicht sein   
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Ich urteile doch nicht gar net das verstehst du jetzt falsch,ich hab deinen Motorumbau gesehen er läuft ja,so war das auch nicht gemeint.
 Wird aber mit mir auch immer wieder gemacht geurteilt ohne einen zu kennen,net unbedingt von dir da gibt es definitiv andere die einen auch noch beleidigen,das darf sogar stehen bleiben was weiß ich warum ,ich war 6 Jahre hier gar net drin,seitdem hat sich sehr viel geändert, ich glaub ich war 2006 das letzte mal im Forum.
 
 Das mit der 4.10er Achse das hatte ich ernst gemeint daß die Bauartbedingt weniger aushält.
 
 Klar man kann einen verstärketen zahnradsatz einbauen.
 
 Dennoch bauartbedingt sind die kürzeren leider schwächer,besser ists da die Übersetzung im Getriebe zu verändern(gibt es ja für das T56 und soweit ich weiß jetzt auch für das TR6060,für das ZF 6 Gang hab ich nie nen anderen Zahnradsatz gefunden,warum?ich weiß es net,kein Bedarf weil so wenige gebaut wurden im gegensatz zum T56)
 
 Witzig finde ich ja auch daß die Blag Tags die verbaut wurden auf 610 NM ausgelegt waren und weniger schräg verzahnt waren,obwohl der schwächere Motor eingebaut war.
 
 Dann kamen die Blue Tags schräger verzahnt und leiser,die wurden dann mit dem 411 PS starken Motor kombiniert und waren eigentlich nur für 570 NM ausgelegt.
 
 Ich hab mal bei ZF gearbeitet.
 Das T56 hat Synchronringe aus irgendwas Kunstoffartigem,das neue TR 6060 hat wieder welche aus ähnlichem Matrial wie die des ZF Getriebes.
 
 Es läßt sich besser und geneuer schalten.
 
 Den Sam kenn ich halt persönlich er hat sich auf den LT5 und die ZR1 spezialisiert,das finde ich halt Toll .
 
 Wenn man jahrelang nur an einem Fahrzeug und einem Motor schraubt darf man sich DR. Z nennen .
 Ich kenne das mein Opa hatte ne Werkstatt(nur Mercedes Motoren generalüberholt) ich fing an darin zu arbeiten mit 11 Jahren als ich noch aufs Gymnasium ging hab nach der mittleren Reife aufgehört und KFZ ler bei MB gelernt,mich dann irgendwann selbständig gemacht.
 
 Du wohnst also in Aachen OK ich im Saarland der Sam in der Schweiz und wo der Torsten (alias stefan wohnt weiß ich net genau)
 
 Ich freue mich ja wenn das mit seinem Umbau hinhaut,dann hat er was standfestes mit Leistung verbaut.
 
 Schau mal wie lange ich hier schon Mitglied bin,und wie lange der Sam schon Mitglied ist,der Torsten ist seit 2005 Mitglied auch schon lange.
 Und tatsächlich beleidigt werde ich von jemandem der seit 2008 Mitglied ist.ganz toll....
 Ich hab net gegen dich geschossen sondern für den Sam gevotet weil ich seine Arbeit kenne.
 Die Allwissende Müllhalde bist auch nicht du,müßtest du aber mitbekommen haben das sich das nicht auf dich alleine hier bezieht.
 Und anhand von Torstens Profil kann ich nicht sehen was näher ist,ich weiß nicht wo er wohnt,er könnte in Hamburg ,Berlin,oder München wohnen.
 
 
 Gruß Mario
 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Jeder hier hat seinen berufichen Werdegang, der eine ist Bäcker, der andere wie der Torsten (ist übrigens aus Krefeld, 50 km von mir) ist Schornsteinfeger und ich bin KFZ Technikermeister. Ich arbeite seit vielen Jahren in einem mittelständigen Unternehmen für Motorenentwicklung. Wieviele Motoren ich schon gebaut habe (beruflich und privat) weiß ich nicht...es waren schon ne ganze Menge. Dabei ists egal, obs VW, Mercedes, Porsche, Ferrari, Lambo oder (privat) Chevy Motoren sind. Ich weiß auch nicht, wieviele Leute hier im Forum schon den Motor vom Bugatti Viron in den Fingern hatten...ich im Betrieb schon.
 Soll heißen, überall gehen Kolben rauf und runter und Ventile auf und zu...also vollkommen egal von welchem Hersteller...sind halt nur unterschiedlich groß.
 
 Das der Sam, der übrigens Miri heißt, sich auf den LT-5 spezialisiert hat, ist doch schön, macht ihn zum Experten hier. Er hat mir telefonisch damals auch viel geholfen, als ich meinen Motor zusammen gebaut habe. Mit dem Ergebniss bin ich sehr zufrieden, läuft zuverlässig seit über 5 Jahren.
 
 Interessanter Weise machen sich einige Leute hier im Forum darüber lustig, das die Karre nur 457 PS hat...speziell jemand aus dem Raum Bremen mit seiner Nuckelpinne.
 
 Gut, wer meint, ein Auto mit 450 PS ist Schei$$e und kann nix, sollte man in seine eigene Garage schauen und ggfs. zum Arzt gehen, ich glaube aber nicht, dass man da irgendwie weiter helfen kann.
 
 Wie auch immer, der Torsten war schon 2x bei mir...sind ja nur 50 km und ich kann ihm auf jeden Fall helfen bei diversen Fragen und Problemen...ich habe auch gar kein Problem damit, wenn er statt dessen lieber hier und da man schnell in die Schweiz fährt (oder fliegt je nach Gepäckgröße)...schließlich ist es ja sein Projekt.
 
 So, genug gelabert, hab was zu tun!
 
 Gruß, Thomas
 
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 |