Beiträge: 79
	Themen: 6
	Registriert seit: 10/2011
	
	
	
Ort: frankfurt
Baureihe: z06
Baujahr,Farbe: 2009 schwarz
    
	
 
	
	
		Habe in glaube ich Autobild gelesen E 85 hat ca.107 Oktan Roz- ist also eine Umrüstung 
-möglich? 
-sinnvoll?
Ich meine dies nicht unter dem Gesichtspunkt des ggfls billigeren Tankens sondern aus dem
Gesichtspunkts der auf diesen Oktanzahl basierenden Leistungsoptimierungsmöglichkeiten so 
diese gegeben wären.
Ich werde dies sicher nicht machen da ich für die paar Wochenenden in der Z so schon spässchen
habe jedoch lerne ich im Forum immer gerne und bin auch echt immer erstaunt was manchmal alles 
getan wird um kleine Verbesserungen bei Endgeschwindigkeit Gewicht und Leistung zu erzielen...
Deswegen meine Frage!
Mit wissbegierigen Gruss
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108
	Themen: 116
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: 
Düren
Baureihe: 
C6Z06
Baujahr,Farbe: 
2007 schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich glaube, das geht nicht so leicht, weil die Einspritzdüsen bei E85 mehr einspritzen müßen, damit die Leistung gleich oder höher geht. Bei der Z06 sind da keine Resrven mehr nach oben. 
Beim LS3 geht's glaube ich, weil der wohl die Düsen der Z06 hat und das volle Potential der Düsen nicht abgefordert wird.
Ich meine, das so irgendwo schon mal gelesenen zu haben.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 6
	Registriert seit: 10/2011
	
	
	
Ort: frankfurt
Baureihe: z06
Baujahr,Farbe: 2009 schwarz
    
	
 
	
	
		Jürgen deine Antwort lässt sich interpretieren mit dem generell höherem Verbrauch bei E85 aber ich kann 
mir nicht wirklich vorstellen das die Einspritzkapazität der Düsen die ja auch momentverbräuche von
bestimmt über 30l schultern müssen an der Kapazitätsgrenze angelangt sind.
Wie ich gelesen habe ist es eher  ein verträglichkeitsproblem an der motorperipherie was zu schultern ist
um den Motor E85 tauglich zu machen- das sollte generell gehen da es wohl allgemein Teile dafür gibt.
Legt man das zu grunde bleibt die Frage: Kann ich eine höhere Leistugsausbeute (und vor allem wie)
erzielen wenn ich hochoktanigen Sprit zur Verfügung habe.
Spezialsprit wird doch auch im Rennsport genommen um Leistung zu gerieren deswegen müsste doch
theoretisch mit E85 mehr Leistung zu erzielen sein oder ist meine Theorie grau dröge und sogar Banane?
 Grüsse von der potenziellen Trollforums Front
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 21
	Registriert seit: 04/2008
	
	
	
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
    
	
 
	
	
		Thema Einspritzventile:
Der Volllastverbrauch im Nennleistungspunkt liegt beim LS7 bei etwa 150 l/h.  Mit E85 hat man einen theoretischen Mehrverbrauch von bis zu 42 %. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff#E85. Das können die serienmäßigen Einspritzventile nicht.
Thema Leistung :
Im mittleren Drehzahlbereich wird der LS7 annähernd leistungsoptimal gezündet. Folglich kann man hier keinen Leistungsgewinn nur über den Kraftstoff generieren. Im oberen Drehzahlbereich (>5000 U/min) beschränkt sich das zündungsseitige Potenzial  auf Werte  <5%.
Zusammenfassung:
Beim Serienmotor gibt es einen relativ großen Umbauaufwand, dem nur ein überschaubarer Leistungsgewinn gegenüber steht. Sinnvolle Motivation für E85 im Serienmotor kann somit nur der Preisvorteil sein (Umweltaspekte klammere ich jetzt einmal aus, weil eine ganz andere Diskussion !)
Gruß
Wutzer
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135
	Themen: 6
	Registriert seit: 11/2010
	
	
	
Ort: 
Rheinland Pfalz
Baureihe: 
C6 Z06
Baujahr,Farbe: 
2008, schwarz
Kennzeichen: 
MZ-T 427
Baureihe (2): 
2010, schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
Ford SVT Raptor
Kennzeichen (2): 
Mz-J 7
Baureihe (3) : 
1991, rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi S2
Kennzeichen (3) : 
MZ-T120
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Welchen Systemdruck und Durchsatz haben die originalen Einspritzventile ?
Ich denke die originalen sind bei 75-80% Taktung
wenn man die Taktung auf 100% erhöht und
den Kraftstoffdruck erhöht, könnte es knapp gehen...
Gruss Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 21
	Registriert seit: 04/2008
	
	
	
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
    
	
 
	
	
		Das hatten wir hier schon einmal : 
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=3
Erkenntnis damals: Beim LS3 geht es, beim LS7 nicht !
Die Anhebung des Benzindruckes ist auch keine Lösung, da der Durchfluss nur in einer Wurzelfunktion dem Druck folgt. Ein bar Drucksteigerung, was das System vermutlich gar nicht hergibt, würde nur etwa 10% mehr Durchsatz bedeuten. Damit läuft man dann Gefahr, dass es zu Ausmagerungen bei hoher Last und Drehzahl kommt. Kann kostspielig werden !
Gruß
Wutzer
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135
	Themen: 6
	Registriert seit: 11/2010
	
	
	
Ort: 
Rheinland Pfalz
Baureihe: 
C6 Z06
Baujahr,Farbe: 
2008, schwarz
Kennzeichen: 
MZ-T 427
Baureihe (2): 
2010, schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
Ford SVT Raptor
Kennzeichen (2): 
Mz-J 7
Baureihe (3) : 
1991, rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi S2
Kennzeichen (3) : 
MZ-T120
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Aha danke für den Link,
wie ich dachte, die Düsen hatte ich mal im 5Zyl Turbo, waren aber zu klein,
Fahre seit dem 630ccm Siemens Deka mit 72% Taktung bei 2bar LD....
Ja, als Faustformel 1bar = 10% mehr Durchsatz,
Bei einer Erhöhung von 2bar ist warscheinlich die Benzinpumpe am Ende > Bosch Motorsport Pumpe....
Gruss Thomas