| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, bei mir ist es soweit, nachdem ich schon gut 10 Jahre immer wieder dran denke: Meine 78er L48-Vette erhält ein 2.73er; bisher ist (wohl) das Standard-3.08er drin.  
Meine zuletzt gemessenen Verbräuche sind ca. 15,3 Liter/Normale Fahrt und 12,2 Liter/sehr milde Fahrt. 
 
Wer kann über Erfahrungen "vorher/nachher" berichten?
 
Viele Grüße, 
Daniel
 
P.S. Erfahrungen wie: "So ein Umbau ist totaler Mist, lass das" bringen mich nicht weiter    
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Es kommt darauf an, wo Du überwiegend fährst. Bei überwiegender Autobahnfahrt ist die lange Achsesicher richtig, bei überwiegender Landstrassenfahrt jedoch die 3.08 er die bessere Wahl. Die lange
 Achse zu wählen, nur um weniger Benzin zu verbrauchen, ist allerdings Unsinn. Du wirst keinen
 nennenswerten Minderverbrauch feststellen, der Fahrspaß wird jedoch verringert bei Landstrassenfahrt,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke! 
 Landstraße = ca. 80-110km/h.
 Wieso verringert sich der Fahrspaß?
 
 Auf's Rasen auf der Autobahn kommt es mir nicht an. Ein Reisetempo von 130km/h wäre mir allerdings angenehm.
 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		ich finde den 4.11:1 für Landstrasse perfekt  
Bei 130 (was finde ich auch so max auf Autobahn was ich will fahren mit Oldtimer wenn ich gerade nicht renne) ist ca 3600 rpm
     
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		3500 U/min hab ich auch bei 130 km/h mit meinem 4.11:1 er früher hatte ich ein anderes Hinterachsgetriebe und hatte bei
 130 km/h 4500 U/Min.
 
 Das war laut und mehr als nervig
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		4,11 für Landstraße?Dann fahre ich mit 70 und der Motor brüllt. Brüllt, bis 4 Zylinder in den Himmel sausen und 4 in den Asphalt.
 
 Nun, ich werde alles testen und sofort berichten!
 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Daniel-NRWWieso verringert sich der Fahrspaß?
 
Ist alles subjektiv. Versuche es mal zu erklären.
 
Setze Dich auf Dein Fahrrad, schalte den 10. Gang rein und fahre den ganzen Tag damit rum. Das ist die 2,73er Übersetzung. 
Setze Dich auf Dein Fahrrad, schalte den ersten Gang ein und fahre den ganzen Tag damit rum.  Das wäre dann die 4,56er Übersetzung (die ich bei mir als erstes rausgeschmissen habe).
 
Beides hat Vorteile, das eine beim gemütlichen Fahren, das andere beim Beschleunigen. Nachteile sind damit auch geklärt(?).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zum Glück muß nicht ich mich anstrengen, sondern der Motor. Und zum Glück muß ich nicht immer losfahren - da ist der 10. Gang (wir werden alt, ich glaube, man redet heute eher von 56 Gängen oder so) in der Tat nervig...
 
 Frage: Gibt es eine einfach Möglichkeit - hey, warum keine iPhone-App!, die U/min während der Fahrt zu prüfen? Meine Anzeige lügt mir eine erhebliche höhere Drehzahl vor als die wahre, obwohl der Zeiger bei "Zündung an" korrekt auf Null steht.
 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das macht mich jetzt stutzig 
Jetzt muss ich mal checken was ich drin hab, denn mein 
Austausch erfolgte schon vor ca. 10 Jahren, da hatte 
ich eh noch keinen Peil.
 
Aber das mit dem Fahrrad  klang logisch, also kann ich kein 4.11  
haben.
       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich würde ein Übersetzungsdiagram in Excel machen mit der Gangabstufung des Automatic bzw. Schaltgetriebes (close oder wide ratio) und dem aktuellen Diff und dann das 2.73er dagegenstellen.
 Mir persönlich wäre das 2.73er für ein Schaltgetriebe mit langem ersten Gang zu lang, da musst Du in jeder engeren Kurve immer auf der Kupplung stehen. Bei Automatic ist es nicht so tragisch.
 
 Ich denke aber, dem Auto geht auch die Puste aus. Ich habe das 2.73er im BB drin, da sind 100 km/h ungefähr 2000 1/min und der Motor muss schon arbeiten, damit es dann ohne Runterschalten vorwärts geht. Bei um die 200 PS würde ich persönlich das 3.08er drinlassen.
 
 Edit:
 
 1978 Corvette Transmission Codes
 Code 	Transmission
 S6 	Warner 4-Speed, Heavy-Duty Aluminum Case, Wide-Ratio (2.85:1 1st Gear)
 ZU 	Warner 4-Speed, Heavy-Duty Aluminum Case, Wide-Ratio (2.64:1 1st Gear)
 ZW 	Warner 4-Speed, Heavy-Duty Aluminum Case, Close-Ratio (2.43:1 1st Gear)
 
 
 TH 350
 
 2.52:1 for first gear, 1.52:1 for second gear, and 1:1 for third gear.
 
		
	 |