| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:(Nur die, die gelegentlich überfahren werden!) 
Du bremst aber für Tiere , oder ?
 
Die originalen hinteren Stabis sind recht dünn.  Die Nachrüststabis sind immer so dick.  GM hat sich was dabei gedacht, an die SB keine Stabis zu verbauen und jetzt werden so viel Dickere, als jemals ( an den BB ) verbaut wurden, nachgerüstet.    Irgendwie komisch, finde ich.
 
Muss aber mal behaupten, dass ich den auch nachrüsten würde, welchen, müsste ich sehen.
 
Meine BB hat aber einen, brauche mir also keine Gedanken zu machen.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von >>> 68er C3 <<<
 Aber ich will mal nicht so sein:
 
ein extra großes Dankeschön     
 bei dem Auto kann man aber auch von jeder x-beliebigen Stelle essen     
oder machst Du einmal pro Monat Unterbodenreinigung mit der Zahnbürste und fotografierst nachher alles ?     
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Günther 
Das kommt darauf an wie groß die Tiere sind! 
Das Beste an der C3 ist ja die spitze und scharf- 
kantige Schnauze. 
Alles was klein ist, wird einfach gebügelt! Bei 
Lebewesen die höher sind als diese schöne 
Schneide ... äh ich meine natürlich  Schnauze, 
erfolgt eine horizontale Aufteilung in einen 
zu überfahrenden Teil (der ist unproblematisch) 
und einen zu unterfahrenden Teil (hierin liegt 
das Problem) 
Dieser hinterlässt immer solche hartnäckigen 
Flecken auf Motorhaube und Windschutzscheibe. 
(Daher hab ich mir beim letzten Mal geschworen, 
doch lieber mal zu bremsen!)     
@ Stocki
 
Das Bild entstand aber noch vor der Reinigung!    (Ich hab mir jetzt aber eine el. Zahnbürste besorgt!) 
Mal generell, 
Wer einen hinteren Stabi nachrüstet will, macht keine 
zu dicken rein! (vor allem nicht dicker wie vorne!)
	
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		... welchen Durchmesser sollte der Stabi an der HA denn haben 3/4 7/8 ???Vorn ist alles Werksseitig ....
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Mahlzeit Chris, 
was war den 71 vorn Werksseitig?     
Ich hab nen ¾ Stabi hinten drin, bei 
mir ist vorne auch der Originale drin.   
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		Hi Micha,
 keine Ahnung :-)
 Muss ich mal messen gegen ...
 Sollte aber auch original sein.
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Der originale BB Stabi hinten ist recht duenn.  Kann leider nicht messen, da ich auf Arbeit bin.
 
 Glaube aber nicht, dass der 3/4 oder gar dicker ist.
 
 Ich galube aber, dass die meisten Nachrueststabis fuer hinten zu dick sind .  Kann mir nicht vorstellen, dass GM das nicht beachtet hat bei der Berechnung der fahreigenschaften.  Mehr ist nicht immer besser.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Aus der Erinnerung raus (ja hinten IST dünn) könnte 1" vorne und 1/2" hinten etwa hinhauen. 3/4" kommt mir auch sehr viel vor.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 472 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: Frankfurt M. Baureihe: C3 PACE CAR 1978 Baujahr,Farbe: L82 4 speed 3.70 rear Baureihe (2): LS1 6 speed Convertible Baujahr,Farbe (2): C5 Millennium Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Der Stabilisator ist ein Federelement beim Automobil, das zur Verbesserung der Straßenlage beiträgt. Er verbindet gegenüberliegende Räder durch kurze Hebel und eine Drehstabfeder.
 Die Federwirkung wird durch die Verdrehung (Torsion) von oft runden Drehstäben erreicht.
 Der Mittelteil des Stabilisators ist drehbar an der Karosserie, die abgewinkelten Enden, die als Hebel wirken, sind über Gummielemente an den Radaufhängungen, beispielsweise Querlenkern, angebracht.
 Prinzipiell gleicht das Verfahren der Mechanik der Leertaste von Computertastaturen. Egal an welcher Stelle sie gedrückt wird, senkt sie sich gleichseitig ab.
 Beim Anheben eines Rades (Einfedern) wird über die Verdrehung des Stabilisators das gegenüberliegende Rad ebenfalls angehoben, beim Absenken ebenso gesenkt. Dadurch wird bei Kurvenfahrten dem Wanken der Karosserie entgegengewirkt. Bei gleichzeitigem Einfedern beider Räder tritt der Stabilisator nicht in Aktion. Einseitiges Einfedern bei Geradeausfahrt (durch Straßenunebenheiten) führt zu Bewegungen des Fahrzeugs um die Längsachse.
 Eine härtere Einstellung nur eines Stabilisators bewirkt eine Verschiebung der Bodenhaftung zur jeweils anderen Achse. Übersteuern lässt sich beispielsweise durch eine härtere Einstellung an der Vorderachse oder eine weichere Einstellung an der Hinterachse korrigieren.
 
 Der hintere Stabi sollte so dünn wie nur möglich sein!!! Sonst kann es in einer Kurve auf normaler Strasse lebensgefährlich werden.
 
 Oder fahrt Ihr alle auf einer Rennstrecke?
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Eine härtere Einstellung nur eines Stabilisators bewirkt eine Verschiebung der Bodenhaftung zur jeweils anderen Achse. Übersteuern lässt sich beispielsweise durch eine härtere Einstellung an der Vorderachse oder eine weichere Einstellung an der Hinterachse korrigieren.  
MiO danke für diese detaillierte Erklärung, was ein Stabi bewirkt. 
 
Dazu mal ein Frage:   
Allgemein schwenkt eine C3 leicht hinten raus, d.h. sie übersteuert. Wenn man keinen Stabi drin hat und rüstet einen nach, dann folgt doch aus Deinen Ausführungen zwangsweise, daß es hinten härter wird und es dadurch zu noch leichterem Übersteuern kommt. Richtig?  Das würde dann doch bedeuten, am Besten keinen Stabi nachzurüsten. Richtig?   
Wenn das stimmt, würde Wesch in seinen Ressentiments nicht so falsch liegen, denn dann hätte GM durch serienmäßiges Weglassen eines hinteren Stabis alles richtig gemacht.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 |