| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Jürgen, die Ctek bieten diese Funktion, warum also sollte man sie nicht auch nutzen? Schaden kann es sicher nicht. Ob sich die Lebenserwartung einer AGM-Batterie dann verlängert, oder auch nicht ,dürfte im Einzelfall nicht messbar sein. In unserem neuen Citroen mit Mildhybrid ist eine AGM ab Werk verbaut, es wird  im Handbuch darauf hingewiesen nur für dieses System geeignete Batterien zu verwenden. Ein Grund sollen andere Ladeströme sein. Ob dem so ist, oder nur mal wieder möglichst teure Ersatzbatterien verkauft werden sollen kann ich nicht beurteilen.
 
 Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Knut, 
wollte auch nur darauf hinweisen, dass es nicht zwingend notwendig ist.
 
Wenn das Ladegerät diese Funktion hat, ist es ok; wenn nicht, dann ist es aber auch ok.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Liechtenstein Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1998, schwarz Kennzeichen: FL 9731 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo an Alle, 
Ich musste meine Batterie im März laden, da sie völlig entleert war. Erst wollte ich das im eingebauten, angeschlossenem Zustand machen. Da hat aber alles verrückt gespielt - also Innenbeleuchtung hat geflackert und es waren diverse Geräusche im Innenraum und klopfende Geräusche im Motorraum zu hören. Die Anzeige am Ladegerät ist rumgehüpft wie ein verrückt geworderner Scheibenwischer in einem Affentempo. Darum habe ich dann doch ausgebaut und so geladen. Seither ist sie wieder brav und es funzt eigentlich alles, nur der Wechsler macht sich noch rar, aber dafür habe ich hier im Forum auch schon Tips bekommen und bin dran    .
 
Nun mal eine Frage: kann ich ein Ladeerhaltungsgerät im eingebauten Zustand anschliessen oder muss die Batterie zumindest abgehängt werden?
 
Vielen Dank von einem der technisch unbegabtesten Menschen dieser Welt     
Robert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Robert,
 das Ladegerät kann problemlos im eingebauten Zustand angeschlossen werden.
 
 Gruß von einem anderen Doppellinkshänder mit nur Daumen
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BTTB...Da hat aber alles verrückt gespielt - also Innenbeleuchtung hat geflackert und es waren diverse Geräusche im Innenraum und klopfende Geräusche im Motorraum zu hören...
 
 
Das waren die Lebensgeister der Elektronik, die langsam wieder zurück kamen.    
War bei mir im Februar auch so, denn ich hatte im November dummerweise vergessen das Cteck einzuschalten.    
Mit diesem Ladeerhaltegerät habe ich sogar die leere Optima wieder voll bekommen - im eingebauten und angeklemmten Zustand. 
Dank des niedrigen Ladestroms hat sie diese Tiefentladung auch trotz ihres hohen Alters unbeschadet überstanden. 
 
Gruss    
Markus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 294 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: südöstlich München Baureihe: 0,5 x C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 2003 Spiral Grey metallic Baureihe (2): 2000 ebony&ivory Baujahr,Farbe (2): 0,5 x C5 Coupe Corvette-Generationen:  
	
	
		In der AGM Funktion ist (v.a.) die Ladespannung (14,7 statt 14,4V wimre) höher als bei Normaleinstellung. Ist dem höheren Innenwiderstand der AGM ggü. normalen MF Batterien geschuldet. 
 Ohne erhöhte Ladespannung dauert ne (Voll-) Ladung bei AGM halt länger - aber funzt trotzdem, denn das Bordnetz der C5 gibt ja auch nicht mehr als 14,4V her....
 
 Grüßle Micha
 
Lebe! Hier, heute, jetzt! Und so viel wie möglich.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Liechtenstein Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1998, schwarz Kennzeichen: FL 9731 Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank an JR und Markus für die schnelle Antwort, habe soeben das hier schon erwähnte CtekMXS5.0 bestellt ... super, jetzt haben meine morgendlichen Überraschungen mit leisem Ticken statt kraftvollem V8 Geblubber ein Ende     
@Micha: jaja, genau das ist mir schon zu hoch. Wie gesagt, technisch der wohl unbegabteste Corvette Freak dieser Welt     
Viele Grüsse an Alle und allen gute Fahrt,
 
Robert
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Castrop-Rauxel Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000/Schwarz Baureihe (2): 2004/Silber Baujahr,Farbe (2): Focus Corvette-Generationen:  
	
	
		Für alle die die kein Strom in ihrer Garage haben so wie ich und Probleme mit der Batterie haben es gibt eine Ladebox von Fritec die ohne Strom in der Garage auskommt.Habe mir das teil besorgt es ist zwar nur ein kleiner Akku mit 7 AH drin aber zur Erhaltung denke ich wird das schon reichen.Nach ca 7 Stunden ist die Ladebox leer und muß wieder aufgeladen werden.Die Box gibt also 1Ah pro Stunde ab.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2011
	
	 
 Ort: Zürich Baureihe: C5  50th Aniv. Coupe Baujahr,Farbe: 2003   burgundy Corvette-Generationen:  
	
	
		  Nach 2x 5 Jahren original ACDELCO Batterie in meiner C5 50th Aniv. 2003 habe ich auf OPTIMA Yellow Top gewechselt.Per DHL kommen lassen reingetan mit dem CETEK MSX 7.0 voll geladen eine Runde gedreht mit der Vette alles ok. So dachte ich diese spezielle Batterie hält auch ohne Frischhaltegerät länger und liess die Vette in der Garage im Winter immer so 5 - 10 Grad warm stehen seit letztem Oktober 13. Gestern 1.Feb.14 wollte ich bei schönem Wetter eine Runde drehen...Batterie tot. 
Dachte die OPTIMA Yellow Top sind für längere Standzeiten gebaut ?      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Angeblich werden Autobatterien im Einzelversand oft durch raue Behandlung beim Transport beschädigt, was man ihnen aber von außen dann nicht unbedingt ansieht.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 |