| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter,da müßt ich heut mal zu ATU fahren, und fragen ob sie die gekaufte wieder tauschen. Meinst du das liegt an den 55Ah? Ist für den Startvorgang nicht ehr die Kaltstartpower von bedeutung (ich hatte 420 und hab jetzt schon auf 600 erhöht). Die Ah geben doch nur an wie lange die Batterie eine gewisse Leistung abgeben kann, oder?
 
 Viele Grüße, Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Frank, gute Frage, bin auch kein Techniker, aber eigentlich logisch, wenn ich eine leistungsschwache Batterie habe und damit etwas länger orgeln muss, bis die Vette anspringt, geht sie auch sehr schnell in die Knie, weil keine Leistungsreserven da sind. Die C 4 hat eben von Haus aus Startprobleme... lies mal so die Threads darüber.da kann so jeder ein Lied von singen. Bei ATU müssten sie dir darüber dann bestimmt eine technisch einwandfreie Antwort geben können, wenn du erzählst was für Startmacken eine C 4 haben kann.
	 
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Frank,
 kennst Du keinen mit ner C4 in Deiner Umgebung?
 Wenn doch, leih Dir doch einfach mal ne Batterie zum Ausprobieren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja, die bei ATU wußten nicht wirklich bescheid. Es war ja vorher auch eine 55Ah batterie drin, und bei vielen scheint das auch so zu laufen (hab ich hier im Forum gelesen).Hatte zu Beispiel direkt nach dem Winter auch keine Probleme sie zum laufen zu bekommen, Batterie dran und sie war sofort da, hatte die Batterie 2 Monate davor mal aufgeladen. Ich glaube so lange das die Batterie in die knie geht muß ich auch nicht leiern, meistens so in der drehe um 5 bis 10 sekunden.
 
 @Eike
 Hallo Eike, gibt hier leider gar keinen mir einer Corvette, hab nur mal eine C5 gesehen. Das mit dem GÖK hat alles prima geklappt, wenns auch ne sch.. Arbeit war, 6 Stunden, vielen Dank noch mal.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Im kalten Zustand springt die C 4 eigentlich auch immer sofort an, da langt sicherlich die 55ah Batterie. Probleme gibt es meistens wenn man gefahren ist, der Motor heiß ist und dann neu starten will..........ich will hier nicht zuweit ausholen, da alles schon geschrieben wurde im Bereich Startschwierigkeiten.
	 
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Jo, das hab ich auch schon gelesen, aber bei mir scheint es völlig unabhängig davon zu sein, ob sie kalt oder warm ist, wenn ich immer direkt nach dem abstellen im warmen zustand probiert habe, kam sie sofort. Hab ich nach einer Stunde oder einer nacht probiert, waren die Probleme wieder da, aber die auch nicht immer, wie gesagt, nach dem laden oder kontaktefetten lief es kurz. Das die Ladeanzeige abnimmt (im Display) ist das normal?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		hab heute gesehen das bei mir ein Kerzenstecker lose (ganz ab) war, das war aber leider auch nicht das Problem. Lohnt es sich mal die Verteilerkappe, den Finger und die Kabel zu wechseln. Im Internet kostet das ganze um die 80 Euro, ist der preis ok?
 Viele Grüße, Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		So, meine Batterie hat es auch erwischt. 
Nach häufigen Startproblemen am Wochenende (Anlasser drehte nur noch, wenn überhaupt, im Schneckentempo) habe ich das Akku heute ausgebaut. 
Glücklicherweise, muss ich sagen, da am Pluspol bereits Säure ausgetreten ist.
 
Morgen nachmittag geht es auf die Suche nach Ersatz. 
Einen Gelakku werde ich mir allerdings nicht kaufen, da nach meiner Meinung die Preise von ca. 250,- EUR in keiner Relation zu irgendwas stehen. 
Umbau auf Euro-Pole kommt auch nicht in Frage.
 
Ich hoffe, beim Bosch-Dienst Glück zu haben.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		Bei mir war auch Jahre lang eine 55 Ah Batterie eingebaut und es gab keine Probs
	 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		@ AndreasIch hatte mein, original Delco, bei U&W in Wunstorf bestellt. War am nächsten Tag da, hat knapp unter 100 € gekostet.
 Frank
 
		
	 |