Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von fkh 
 so komische Vibrationen beim kräftigerem Beschleunigung.  
Kontrolliere die Motorlager und auch die Auflage des Getriebes. Die sind öfter marode. Im Leerlauf merkt man nichts, beim Gasgeben schon. 
Entweder sind sie nicht fest angezogen oder marode.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Zitat:Original von fkh 
 so komische Vibrationen beim kräftigerem Beschleunigung.  
Kontrolliere die Motorlager und auch die Auflage des Getriebes. Die sind öfter marode. Im Leerlauf merkt man nichts, beim Gasgeben schon. 
Entweder sind sie nicht fest angezogen oder marode. 
ok danke. wie am bestens kann es man testen / sehen?
 
Komisch ist das es war bei sie erste Fahrten noch nicht da.
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Wagenheber unter eine stabile Stelle des Motors, vorsichtig anheben. Wenn dann Spiel in den Lagern festzustellen ist, wechseln.  
Das gleiche am hinteren Getriebehals vornehmen. 
 
Meist sieht man das aber schon mit bloßem Auge.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Wagenheber unter eine stabile Stelle des Motors, vorsichtig anheben. Wenn dann Spiel in den Lagern festzustellen ist, wechseln.  
Das gleiche am hinteren Getriebehals vornehmen. 
 
Meist sieht man das aber schon mit bloßem Auge. 
ok, danke, versuche es
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		weiss Jemand ob das ist reparierbar? 
 
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Du meinst vermutlich den Riss, der repariert werden soll ? 
 
 
JA, entweder schweissen, Mig-Löten oder mit Silberlot löten. 
 
Vorher blank schleifen nicht vergessen.
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin thread, 
nein, normal ist das nicht, das müssten 3 Schrauben sein, zumindest bei mir. 
Du wirst nicht umhin kommen, alles auseinander zu bauen und instand zu setzen. Ist ne Sch... Arbeit, aber wenn Du Ruhe haben willst, musst Du da ran.  
 
Gruß Robert
	 
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ok danke
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wo passen die Schrauben drinn? 
Bei mir war nur einer, in dem Loch rechts von dem Riss
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Niedersachsen
Baureihe (2):  1972
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da hat wohl jemand die Holzhammermethode angewendet und den Fensterhebermotor direkt mit der Tür verschweisst.   
Einen Riß kann ich da nicht erkennen.
 
Der Träger für die Hebemechanik ist normalerweise mit drei Schrauben am Türinnenblech befestigt. Die untere fehlt bei dir. 
Da die Schrauben sich gerne mal losruckeln, hat wohl einer deiner Vorbesitzer das Ganze mit dem Schweissgerät zur Ruhe gebracht.
 
Ich meine, dass du die Schweißähte aufmachen sollest und den ganzen Fensterheber instant setzen. 
Die Gleiter und Rollen in der Mechanik sind vermutlich auch alle verranzt.
 
Wie ich aus eigener Erfahrung kenne, kann das aber ein sehr zeitaufwändiges Unterfangen sein, wenn man alles gründlich machen will.
 
Wenn du jetzt wichtigere Themen hast, lass es wie es ist und geh im Winter da ran.
	  
	
	
Gruß vom Ingo
 
	
		
	 
 
 
	 
 |