| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 12.04.2004, 15:10 
		Hallo, 
mich täte interessieren, ob jemand von euch einen Elektroantrieb für die Wasserpumpe eingebaut hat. Gibt es damit eine merkbare Verbesserung der Kühlleistung. Denn die Wasserpumpe dreht dann auch im Leerlauf mit voller Drehzahl weiter, weil sie ja nicht mehr von der Motordrehzahl bzw. den Keilriemenantrieb abhängig ist. Von der vom Hersteller versprochenen Leistungssteigerung mal ganz abgesehen, denn die ist für mich nebensächlich.
 ![[Bild: 63750wpdrvsbc06682.jpg]](https://www.moroso.com/articles/images/63750wpdrvsbc06682.jpg) 
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 habe ich mal für kurze Zeit eingebaut.
 Meine Erfahrung:
 - Qualität: 3- im Vergleich zur deutschen Qualität
 - Leistungssteigerung: Naja, dies gilt nur für den Rennbetrieb, wenn die Pumpe
 über Batterie betrieben wird
 
 Bei gleicher Pumpleistung wie eine mechanische ist ca. 1,5 bis 2-Fache Leistung nötig,
 da erst über die Lichtmaschine Strom erzeugt werden muss und dieser dann wieder
 durch die elektrisch Pumpe (Motor) in mechanische Leistung umgewandelt wird.
 Lichtmaschine und Motor arbeiten mit jeweils ca. 30 bis 50% Verlust.
 
 Man sollte Herstellern nicht immer alles glauben.   ;-)
 
 Da wegen stärkerer Glühlampen und elektrischer Ventilatoren meine, sowieso
 schon stärkere Lichtmaschine, kaum noch mit der Produktion von Strom
 nachkommt, war Nachts immer meine Batterie leer. Habe die Pumpe dann wieder
 ausgebaut und verkauft.
 
 Gruß
 
 Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Big Eagle:
 Und ergab sich durch die E-Pumpe auch eine bessere Kühlung !?
 
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		hallo stegs, 
schau doch mal hier nach     https://www.daviescraig.com.au/ 
leider nicht ganz billig
 
die pumpe wird von einigen leuten aus dem gt40 forum mit grossem erfolg eingesetzt. vorallem mit der elektronischen steuerung muss das ganz gut funktionieren - die pumpenleistung ist immer nur so stark wie nötig.
 
gruss reinhard
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		ich hab gerade gesehen, dass es die pumpe auch bei isa-racing gibthttp://www.isa-racing.de 
gruss reinhard
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Wenn deine Kühlleistung nicht reciht, liegen die Gründe woanders.
 
 Wenn du keinen Dragster oder kein Nascar fährst, ist diese Elektro-Variante sicherlich keine Lösung für dich. Ausser zum GeilichhabneElektrowasserpumpe-Gefühl schaffen nicht sinnig für die Strasse
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271Themen: 113
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
 
 
 
	
	
		hi,leute 
habe bei mir eine elektrische wasserpumpe verbaut,da die mechanische alle 25000 km den geist augegeben hat.denke das der antrieb zu viel spiel hat,und sich dieses auf das lager der pumpe überträgt und somit zerstöhrt. den antrieb wechseln ist ein riesen akt. 
eine bessere kühlleistung hab ich nicht festgestellt   http://www.SummitRacing.com 
gruss chris
	
Gruss Chris ![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Chris, wenn sie immer die Flügel steckt, ist irgendwo ne Macke. selbst die billigsten Pumpen halten normal 100.000
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Stegs@ Big Eagle:
 
 Und ergab sich durch die E-Pumpe auch eine bessere Kühlung !?
 
Hallo,
 
das konnte ich nicht feststellen. 
Allerdings habe ich einen sehr grossen Kühler (Spezialanfertigung) und 
zwei elektrische Ventilatoren - von denen sowieso immer nur einer Läuft, da 
er schon genug kühlt.
 
@ChrisV8
 
Das ist nicht normal. - Evtl. stimmt die Riemenspannung nicht - zu stramm? 
Hast Du Kühlflüssigkeit mit Frostschutz drin? - Die schmiert auch Dichtungen. 
Hatte das Problem mal bei zwei Oldtimern, die ich nur im Sommer gefahren 
habe und daher kein Kühlwasserzusatz verwendete.
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271Themen: 113
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
 
 
 
	
	
		hi dirk
 @ChrisV8
 
 Das ist nicht normal. - Evtl. stimmt die Riemenspannung nicht - zu stramm?
 Hast Du Kühlflüssigkeit mit Frostschutz drin? - Die schmiert auch Dichtungen.
 Hatte das Problem mal bei zwei Oldtimern, die ich nur im Sommer gefahren
 habe und daher kein Kühlwasserzusatz verwendete
 
 mein antrieb erfolgt über eine verzahnte welle die aus dem steuerdeckel ca 2cm herrausragt,bei der wapu ist es genauso. verbunden werden die wellen mit einer hülse von steuerd. zur wapu. frostschutz ist auch drinne.
 
 gruss chris
 
Gruss Chris ![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	 |