Beiträge: 2.617
	Themen: 110
	Registriert seit: 06/2004
	
	
	
Ort: 
Geilenkirchen
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1990, orange
Kennzeichen: 
AC-ZR 7
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		...na dann Glückwunsch zur ZR-1, sehr gute Wahl (da hat der Miri warscheinlich wieder jemanden bekehrt 

). Die wievielte, produzierte ists denn? Meine ist die 29zigste (VIN endet mit 00029) und den dritten Motor (Motornummer-Ende: 0003).
GRuß, Thomas
	
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690
	Themen: 59
	Registriert seit: 07/2002
	
	
	
Ort: 
Basel/SCHWEIZ
Baureihe: 
ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe: 
1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Urs
Willkommen im Klub der Auserwählten und viel Spass mit deiner neuen Errungenschaft  
 
	
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617
	Themen: 110
	Registriert seit: 06/2004
	
	
	
Ort: 
Geilenkirchen
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1990, orange
Kennzeichen: 
AC-ZR 7
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Von 10 ZR-1sen die ich live kenne, haben 7 ein schweizer Kennzeichen....da bekommt der Ausdruck "Eidgenossen" eine ganz neue Bedeutung 
 
Viel Spaß mit deiner Lady!
GRuß, Thomas
	
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 1
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
Hörderhof
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
da ich mir evtl. auch eine C4 zulegen möchte und dabei auch die ZR-1 im Auge habe hätte ich mal eine Frage zu der Technik der ZR-1,
ist die genau so unkompliziert wie die der "normalen" C4, oder gibt es da mehr Probleme z.B. mit dem Motor der mir ja doch um einiges aufwendiger erscheint als so ein Stoßstangenmotor,
wie hoch ist in etwa die Laufleistung von solch einem Motor bei normaler Beanspruchung bevor er revidiert werden muß?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617
	Themen: 110
	Registriert seit: 06/2004
	
	
	
Ort: 
Geilenkirchen
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1990, orange
Kennzeichen: 
AC-ZR 7
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ganz einfach:
Nen L98 oder LT-1 baue ich im Schlaf mit geschlossenen Augen auseinander und wieder zusammen...beim LT-5 muss ich da schon ne Woche "schlafen".
Der LT-5 hat mit dem L98 und dem LT-1 nur den hinteren Kurbelwellen-Simmering und den Getriebeflansch gemeinsam...sonst nix. Der LT-5 ist deutlich komplexer als ein Stoßstangen-Motor.
Mit Gewalt bekommt man alles kaputt, immer die Frage, wie man damit umgeht. Nen Bekannte von mir fährt ne ZR-1 mit über 200 Tkm, ist sein Baby, läuft wie`n Uhrwerk der Motor.
GRuß, Thomas
	
	
	
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 1
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
Hörderhof
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke schon mal für die Antwort Thomas,
 also sollte es kein Problem mit einem Auto geben das um die 100.000km gelaufen hat?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 479
	Themen: 24
	Registriert seit: 11/2007
	
	
	
Ort: 
Schweiz / Zürich
Baureihe: 
C4 ZR-1 #2167
Baujahr,Farbe: 
1990, Polo Green
Kennzeichen: 
ZH 156XXX
Baureihe (2): 
Dodge Chally SRT
Baujahr,Farbe (2): 
C7 Schtingray
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
- C7 (2014- )
 
	
	
		@Rita69
Hallo Namensvetter,
Gratuliere zum Neuerwerb.
Ist das die Ex vom JeanClaude??
Grüsse, Urs
	
	
	
Fahrzeuge Aktuell: 
Chevrolet Corvette ZR-1 1990  

Chevrolet Corvette C7 (Rot und jetzt auch etwas Aufgeblasen..)
Dodge Challenger SRT
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617
	Themen: 110
	Registriert seit: 06/2004
	
	
	
Ort: 
Geilenkirchen
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1990, orange
Kennzeichen: 
AC-ZR 7
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		War JeaunClaude verheiratet?
	
	
	
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)