Beiträge: 79
	Themen: 1
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
Hörderhof
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Meine 72er C3 Coupe steht im Moment in der Werkstatt auf einer Hebebühne da diverse Arbeiten an den Bremsen und der Lenkung gemacht werden müssen,
 da gehn die Türen ohne Problem auf und zu, und das sich die Spaltmaße groß verändert haben konnte ich auch nicht beobachten.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442
	Themen: 198
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Schleswig-Holstein
Baureihe: 
andere
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei meinem Convertible gehen die Türen problemlos auf, schliessen aber nicht richtig auf dem Lift. Ich empfand/empfinde das als normal.
Gruss, Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278
	Themen: 259
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Speyer
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969, Daytona Yellow
Kennzeichen: 
SP-FR 69 H
Baureihe (2): 
M 38 A1 Willys
Baureihe (3) : 
C4
Baujahr,Farbe (3) : 
1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) : 
SP-C 4 H
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		Bei mir funktionieren die Türen problemlos auf der Bühne
	
	
	
Gruß
Frank
Eigentlich fahr ich lieber  

 als zu schrauben   
 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011
	Themen: 80
	Registriert seit: 02/2011
	
	
	
Ort: 
Oberösterreich
Baureihe: 
C 3
Baujahr,Farbe: 
69er daytona yellow
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		so schön langsam kristallisiert sich ja doch heraus, dass die Dach-Mittelstrebe der Stabilität was Durchbiegung und Verwindung betrifft, durchaus hilfreich ist.
Ist ja von der Theorie her durchaus logisch, ich war mir nur nicht sicher, ob nicht der Rahmen der Cabrios die fehlende Dachstrebe durch andere, zusätzliche Versteifungen kompensiert.
Scheint aber nicht so zu sein, oder ?
	
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Nichts anders. Erst ab C4.
Man kann sich ja die von der GM Rennabteilung vorgegebenen Knotenbleche und anderen Verstärkungen einschweißen. Das geht aber wohl nur mit Karosse unten.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Ne Günther. Laut den Zeichnungen der GM Rennabteilungen wird in alle möglichen Richtungen abgestrebt. Zwar nicht so arg wie beim 300SL Flügeltürer mit seinem Gitterrohrrahmen, aber die Funktionsweise ist die gleiche.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691
	Themen: 91
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
FFB
Baureihe: 
C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe: 
72 Cabrio gelb
Baureihe (2): 
C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2): 
1990, charcoal
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		"Laut den Zeichnungen der GM Rennabteilungen "
               ????????????????Bilder , Foto, Scannen ?????????????????
Würd mich schon interessieren .
	
	
	
stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Habe ich rumliegen, wenn ichs wiederfinde, gerne.
Muss aber auch irgendwo im Nirwana dieses Forums stecken.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		[quote]Original von stefan
"Laut den Zeichnungen der GM Rennabteilungen "
 [./quote]
Da ist ein Copyright drauf, kann das deswegen hier im Forum nicht öffentlich zeigen.