| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen FKH,
 wenn sich irgendwo noch Luft im System befand, hast Du auf jeden Fall eine verminderte Bremswirkung. Es kann schon sein, dass das Pedal nicht mehr bis zum Boden kommt, aber trotzdem ist es viel leichter zu drücken, als bei vollständig entlüfteten Bremsen.
 Ich hatte beim Austauschen der A-Arm Buchsen versehntlich einen Bremszylinder vorne belüftet, man sollte meinen, dass die anderen drei Zylinder i.O. sein müssten, trotzdem musste ich alle vier Bremsen mehrmals entlüften, bis die Bremswirkung wieder 100% da war.
 
 Gruß Robert
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von fkhdas wird wahrscheinlich den Stop, da einer von die Bleederscrews sind gebrochen.
 vorne ist nur ein Bleeder aber hinten sind zwei. auf die eine Seite ist der leider gebrochen.
 Ich denke dass muss ich erst erledigen sonst wirds davon nichts.
 
 Denkt Ihr ich schaffe es wegbohren,  und mit normalen Schrauben es ersetzen bis ich ein Bleederventil bestelle?
 
ist die Schraube im offenen oder im geschlossenen Zustand gebrochen ?
 
Und ja, es müssen natürlich alle Punkte entlüftet werden.
 
Kommt denn überhaupt an allen Punkten Bremsflüssigkeit wenn man die Schrauben  öffnet ?
	 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		ok ich versuche mal, aber denke dass ohne den einen Entlüftschraube schaffe es nie perfekt und muss die Sättel hinten kaufen.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		mach mal ein gutes Foto von der abgerissenen Schraube und zeig es hier
 
 (und bade die Schraube gleichzeitig in Rostlöser)
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		hat mir auf zwei stellen passiert. Erstmal vorne jetzt auch hinten. Vorne es ist egal da ich habe die ganze Sättel gewechselt, aber hinten wollte ich es vermieden da ich habe alle Schrauben bis auf ein geschafft  ![[Bild: DSC6645_preview.jpg]](https://familienbilderchronik.de/mbr_f/fkh12/Vallerie/DSC6645_preview.jpg)  
LM Rostentfernen, WD40, dann hitzen, kühlen, trotzdem :-(
	
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.347 
	Themen: 134 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C3  Bj.1975 Turbo Baujahr,Farbe: rot  Corsa Rosso Kennzeichen: COE-XL 7H Corvette-Generationen:  
	
	
		nimm den Sattel und fahre in die Werkstatt,die machen den Rest raus,dann brauchst du keine neuen Sättel.
 Andreas
 
..ich bin nicht Doof      ..ich denke nur anders    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Es gibt vermutlich eine Möglichkeit, die Schraube rauszubekommen
 
 Zuerst mit einem passenden Meißel eine Kerbe in die gesamte Breite der Schraube schlagen.
 
 Dann einen Schlagschraubendreher nehmen (kannst Du sicher in einer Werkstatt ausborgen) und in der Kerbe ansetzen und schlagen.
 
 
 Falls das nicht funktioniert, ausbohren und neues Gewinde schneiden.
 (im Notfall nächst größeres Gewinde schneiden und Helicoil-Gewindeeinsatz verwenden)
 
 Das alles allerdings nur, wenn der Sattel noch in so gutem Zustand sein sollte, dass es den Aufwand auch lohnt.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		danke Euch, ich habe ein Sättel zum üben dann versuche ich es. Habe aber kein Ersatzbleeder.In welchem Zustand die Sättel hinten sind weiss ich nicht. Auf diese Seite es war aber der bester der ich auf meine Vette hätte.
 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stocki26Es gibt vermutlich eine Möglichkeit, die Schraube rauszubekommen
 
 
 Zuerst mit einem passenden Meißel eine Kerbe in die gesamte Breite der Schraube schlagen.
 
 Dann einen Schlagschraubendreher nehmen (kannst Du sicher in einer Werkstatt ausborgen) und in der Kerbe ansetzen und schlagen.
 
 
 Falls das nicht funktioniert, ausbohren und neues Gewinde schneiden.
 (im Notfall nächst größeres Gewinde schneiden und Helicoil-Gewindeeinsatz verwenden)
 
 Das alles allerdings nur, wenn der Sattel noch in so gutem Zustand sein sollte, dass es den Aufwand auch lohnt.
 
Du bist schon der Oberpfuscher des Herrn..hier den Pokal dafür     
Mit deiner Kerbe klopfen, verkeilst du das Restgewinde noch mehr im Sattel
 
und beim Ausbohren für den Helikoil beschädigst du die untere, konische Dichtfläche...und hast Spähne im System.
 
Den Sattel ausbauen und komplett zerlegen...dann möglichst zentrisch im Winkel der alten Schraube auf der Ständerbohrmaschine mit ca.3 mm durchbohren..so wird der Konus nicht verletzt...zweiter Bohrer mit ca. 4 mm halb reinbohren...jetzt nen Stumpenbohrer ansetzen mit einem guten Schneideisenhalter...dann mit der Flamme und mittlerem Brenner warm machen und versuchen , links auszudrehen .Natürlich drückst du mit dem Stumpenbuhrer auch die alte Schraube etwas auf...aber eine andere Möglichkeit hast du nicht, den Reststumpen aus dem Sattel zu bekommen, ohne dass die untere, konische Dichtfläche nicht verletzt wird .Dann alles reinigen...abschleifen , lackieren und zusammenbauen.Wenns so nicht geht, ab in die Tonne.
 
Didi
	 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Die Meißelmethode kann man aber auch richtig anwenden, ohne was zu zerstören.
 Den Meißel (scharf soll er sein) SEITLICH am Schraubenkopf ansetzen, genau 90 Grad zur Auflagefläche. Kleine Kerbe einschlagen. Dann mit einem dicken Hammer und trockenen kurzen Schlägen in Richtung Lösen die Schraube links rum treiben.
 
 Damit geschieht dem Gewinde nichts, Du verdichtest auch nichts.
 Natürlich ist es hilfreich, eine Nacht vorher  die Schraube reichlich mit Rostlöser einzusprühen.
 
		
	 |