Beiträge: 1.458 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 09/2011 
	
	  
	
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
    
  
	
 
	
	
		Also is da doch noch ordentlich Platz für Verbreiterungen    
	 
	
	
Grüße 
Jochen
 
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	  
	
Ort:  Soyen, Bavaria
Baureihe:  C4 convertible, 6-Gang,
Baujahr,Farbe:  1992 Quasarbluemetallic
Kennzeichen:  RO-KQ9
Baureihe (2):  1995 mit LT1-Motor
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Caprice station
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A8, Lancia Delta,
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Rüddy 
Zitat:Original von minesweaper 
Das sehe ich auch so    
 
Dazu das neue Design. Die Gesamtkomposition von Technik, Leistung und Design, das alles ist bei der C7  wunderbar gelungen. 
Alle Emotionen die im Bezug zu einem Automobil wirken, werden angesprochen. 
 
Da ist das letzte Zehntel in der Beschleunigung nicht von Bedeutung - schon gleich gar nicht in der Praxis des Alltages. 
 
Wie gesagt die Fahrdynamik macht es aus und die ist nicht in nackten Zahlen zu messen. 
 
Solche "Kunstwerke" haben auf Jahrzehnte Bestand, die C7 ist der Klassiker von Morgen. 
 
Das lässt sich alles an Hand von ein paar Bildern und umherschwirrenden Daten sagen? 
   
 
Solange keine "unabhängigen",vernünftige Tests gefahren werden konnten ist das doch  
sehr Wunschdenken. 
 
Grüße 
Rüddy 
 
der auch eher zum Cayman als zum 11er greifen würde.   
Nun ist das natürlich nur meine Meinung.
 
Fahrtests denke ich wird GM zur Genüge gemacht haben, da habe ich keine Sorge dass die C7 die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen kann.
 
Grüße 
Bernd
	  
	
	
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich würde es nicht gut finden, wenn bei einem 7- Ganggetriebe die Höchstgeschwindigkeit schon im 5. Gang erreicht wird. Doch GM wird sich da kaum nach meiner Meinung richten und steht da auch nicht allein da. Beispielsweise der C63 AMG Performance Package ist auch so ausgelegt, siehe SPORT AUTO 3/2013 ab Seite 20. Der Trend geht leider Richtung verbessertes Verbrauchs- und Abgasverhalten.  
 
 
 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Specifications > 
Displacement: 376 cu in, 6162 cc 
Power (C/D est): 450 hp @ 6000 rpm 
Torque (C/D est): 450 lb-ft @ 4200 rpm
 
TRANSMISSIONS: 7-speed manual, 6-speed automatic with manual shifting mode
 
DIMENSIONS: 
Wheelbase: 106.7 in 
Length: 177.0 in 
Width: 73.9 in Height: 48.6 in 
Curb weight: 3350–3450 lb
 
PERFORMANCE (C/D EST): 
Zero to 60 mph: 3.9–4.2 sec 
Zero to 100 mph: 9.0–9.4 sec 
¼-mile: 12.2–12.6 sec 
Top speed: 195 mph
 
FUEL ECONOMY (C/D EST): 
EPA city/hwy: 16–17/21–22 mpg 
 
Die C&D sieht die Top-Speed der C7 sogar bei annähernd 314 km/h    
Vielleicht ein bisschen zu optimistisch ? 
Unter der Vorraussetzung, dass der cW Wert nicht schlechter als 0.30 bzw. 0,61 ( cWxA) ist, die Übersetzung optimal und der Motor sehr leistungsstabil ist, käme das rechnerisch sogar hin. 
Die übrigen Werte (Beschleunigung) liegen auf LS3 Niveau. Beim Gewicht hätte ich einen Wert von knapp unter 3300 lb (1500 kg) vermutet.  
Was mich wundert ist, dass sich GM so schwer damit tut, mal konkrete Werte zu veröffentlichen. 
Spätestens zur Vorstellung in Genf, sollte man doch endlich die Katze aus dem Sack lassen. 
  https://www.caranddriver.com/features/20...en-feature 
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 Cabrio 
Baujahr,Farbe:  15'er velocity yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
hier mal eine Frage zur späteren Umrüstung einer US C7 auf Euronorm. Vielleicht hat sich der eine oder andere darüber ja schon Gedanken gemacht. Ich schätze mal, Werner auf jeden Fall    
Was kommt da auf uns zu? Wenn ich mir die kompakten Frontscheinwerfer ansehe, müssen die komplett gewechselt werden oder wird es evtl. über ein lichttechnisches Gutachten auch so funktionieren?   
Kann man die Rückleuchten bzw. NSL mit LED's zum Gelbblinken bzw. Rotleuchten bewegen? 
 
Mit welchen Gesamtkosten kann man rechnen inkl. Vollabnahme? Ist ein Vergleich zur C6 Umrüstung denkbar von der Kostren her?
	  
	
	
Peter/Hamburg Nr.12     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Aus der Media-Information von Chevrolet zum Genfer Autosalon - bin gespannt, ob das wirklich so kommt: 
Zitat:In Europa wird das LT1-Triebwerk ausschließlich in Kombination mit einem Siebengang-Schaltgetriebe mit „Gangwechselerkennung („Active Rev Matching“) angeboten, während in anderen globalen Märkten zusätzlich eine Antriebsvariante mit Sechsgang-Automatikgetriebe und manuellen Schaltwippen zur Wahl steht. Das Corvette-typische Transaxle-Antriebslayout, bei dem Getriebe, Differenzial und Hinterachse eine Baueinheit bilden, trägt ebenfalls zur ausgewogenen Gewichtsverteilung bei. 
Ich kommentiere das mal nicht.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Wahrscheinlich kommt dann die Automatik erst mit der 8-Gang Variante nach Europa. 
Ist vielleicht auch besser, dann wird das erste Modelljahr der C7 besser im Wiederverkauf als die 2005er C6.But you never know...wenn dann auch mit dem 2015er Modell die runden Rückleuchten wieder kommen...   
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  FD
Baureihe:  C6, C2
Baujahr,Farbe:  427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen:  zu groß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Besser wären eckige Auspuffendrohre.
	 
	
	
Gruß 
Stefan  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Die einfachste Lösung wäre dann die Rückleuchten in die Auspuffrohre zu integrieren   
	 
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Peter/Hamburg, 
wenn die C7 als Europaversion kommt, dann sind alle relevanten Teile, also auch Scheinwerfer und 
die restlichen Leuchten bereits von GM auf europäische Vorschriften umgerüstet, also auch g e l b e 
Blinker, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	 
 |