| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Also ich hatte bei der Nachmessung damals 476 PS Din am Rad, dafür aber auch 552 PS Din Motor @ 6200 u/min.
 Ganz am Anfang hatte ich ja erst 3500 km weg und da war der Verlustleistungskoeffizient minimal höher. Da waren es 468 PS Rad bei 549 PS am Motor.
 
 Die 460 PS hier passen schon ganz gut und hatte ich auch ausgerechnet. Wenn überhaupt sprechen wir über 2-3 PS. Bei welcher Drehzahl hat er die Pmax denn Till ?
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 39Themen: 0
 Registriert seit: 08/2011
 
 
 Ort: Franken
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2007, silber
 
 
 
	
	
		Ich hatte den Motor ebenfalls bei Till einstellen lassen.
 Er hatte bei der Eingangsmessung eine DIN-Radleistung von 448,5 PS @ 6500 rpm, nach dem Einbau des Haltech-Filters mit anschließender Optimierung 478 DIN-PS @ 6200 rpm.
 
 Die Mehrleistung von 30 PS hatte ich schon gemerkt, wenn auch relativ wenig. Viel angenehmer finde ich allerdings, dass der Motor nun besser am Gas hängt.
 
 Gruß
 Helmut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		hier mal die Diagramme, geht im Moment nur zum anklicken, da ich die Dateien leider nur als PDF gespeichert habe:Leistungsdiagramm Eingangsmessung
Leistungsdiagramm optimiert
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
die optimierte Kurve sieht schon besser als die originale aus. Immerhin 538 PS mit 98 Oktan Benzin ! 
Könnte mir vorstellen, dass mit einem 100 bzw. 102 Oktan Kraftstoff noch ein paar PS mehr drin wären und dann kämst du schon auf gut 540 PS. 
 
Bei der Eingangsmessung hattest du 72 PS Verlustleistung, hinterher lag sie bei 77 PS, also 5 PS mehr ! 
Wie kommt die höhere Verlustleistung hier zu Stande ? Wer kann das erklären     
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Der Motor ist jetzt so abgestimmt, dass er mit 102 Oktan nicht mehr Leistung liefern wird. Aber er wird bei 98 Oktan öfter mal weniger Leistung zeigen, weil es hin und wieder zu einer leichten Zündrücknahme durch Klopfen kommt, bzw. sich die Zündung dann mit ein bischen weniger Vorzündung einpendelt. 
 Ich hatte das mit Jürgen besprochen: Normalerweise reicht das No-Name SuperPlus, und da können schon mal 5 PS verloren gehen. Bei hohen Außentemperaturen und den gelegentlichen Ausflug in Richtung Nürburgring kann man dann 102 Oktan tanken, um die stabilste Leistung zu bekommen.
 
 Gruß, Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRogerBei der Eingangsmessung hattest du 72 PS Verlustleistung, hinterher lag sie bei 77 PS, also 5 PS mehr !
 Wie kommt die höhere Verlustleistung hier zu Stande ? Wer kann das erklären
  
Das weißt du doch, oder nicht?
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Till
 Zitat:Original von TurboRogerDas weißt du doch, oder nicht?Bei der Eingangsmessung hattest du 72 PS Verlustleistung, hinterher lag sie bei 77 PS, also 5 PS mehr !
 Wie kommt die höhere Verlustleistung hier zu Stande ? Wer kann das erklären
  
 Gruß, Till
 
Wir wissen das natürlich Till  !
 
Aber wer weiß das noch ? Kleines Rätsel     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: Hörderhof Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Handbremse gezogen    .
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		@ Verlustleistung
 1. Mit wachsender Motorleistung nimmt auch die Verlustleistung zu (bei gleicher Geschwindigkeit)
 Der Effekt ist zwar hier eher marginal, aber vorhanden.
 
 2. Die Verlustleistung ändert sich mit der Geschwindigkeit. Bei der Eingangsmessung lag die Nenndrehzahl bei etwa 5950u/min, während sie bei der optimierten Messung bei ca. 6250 u/min lag.
 Die höhere Nenndrehzahl hat eine höhere Geschwindigkeit zur Folge und deswegen wird die Verlustleistung dann auch entsprechend größer. Das machte hier von den 5 PS den Löwenanteil aus.
 Hätte man ein ZR1 Getriebe gehabt und im 5. Gang gemessen, wäre die Verlustleistung ungefähr 96 PS hoch gewesen.
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 |