| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Mag ja sein, aber das Thema des verschäumenden Öls wurde auch in diesem Thread schon ausführlich behandelt, muss man nur alle 950 Beiträge lesen - Strafe muss sein!    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 torch red Kennzeichen: UN TR 35 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat: Strafe muss sein! 
OT an.
 
für das Thread Thema irrelevant .
 
für solche Bemerkungen sind auch schon gelbe Karten verteilt worden. Begründung : unnötiges Anheizen des Threads.
 
aber gut, ich gehöre ja auch nicht zu den Häuptlingen , deshalb möge man mir, dem  einfachen Indianer, diese Bemerkung nachsehen.
 
OT aus.
 
SG 
Tom
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		So ganz uninteressant ist die Anmerkung von Wutzer meiner Meinung nach nicht. Als Arbeitsthese werfe ich Folgendes in den Raum. GM hat das Ölvolumen erhöht, um die Ölverschäumung in den Griff zu bekommen. Sollte dies zutreffen, ist bereits Ölverschäumung bereits mit dem werkseitigen Motoröl (5W30 von Mobil 1) ein Problem. Anderenfalls hätte man sich die Änderung ja sparen können, oder?
 Insofern sollte man jedes Öl meiden, was in diesem Bereich schlechter als die Werksbefüllung ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich lese hier ja nur als interessierter, und nicht unmittelbar Betroffener mit. Und was das Thema Motorschäden bei Hochleistungssportwagen angeht wurde hier ja schon manche Aussage getroffen.
 Habe gestern einen Kollegen getroffen der seit vielen Jahren diverse Porsche Fahrzeuge fährt. Als ich mir damals eine Corvette zulegte und wir darüber sprachen kam folgende Aussage.: "Ich hol mir doch keinen Werkstattmagneten ins Haus." Nun, meine Corvette war außerplanmäßig nie in der Werkstatt, zumindest nicht was die Technik angeht. Seine Porsche dagegen standen u.a. mit Getriebeschaden, und ganz aktuell sein 911er Cabrio mit Motorschaden, in der Werkstatt. Bei dem 911er hat sich bei deutlich unter 60000 km ein Kolben verabschiedet und ist zerbröselt.
 Ich denke ein  hoch belasteter Motor, der auch gefordert wird, ist eher mal für einen Schaden anfällig als ein nicht so ausgereiztes Aggregat.
 Verständlich das jeder hofft ein Motor würde ewig halten, aber darin arbeiten nun mal viele Teile mit vielen Fehlerquellen. Bei einem "Bauernmotor" werden minimale Fehler und Ungenauigkeiten evtl nie zu einem Ausfall führen, bei Motoren wie dem LS7 ist dann eher mal "Ende der Fahnenstange". Und der Versuch alle Risiken präventiv zu minimieren, dürfte einen zu hohen Aufwand an Geld und Zeit bedeuten.
 Ergo, Ratschläge die hier schon erfolgten annehmen, oder auch nicht. Für sich die Informationen daraus ziehen. LS7 ordentlich behandeln. Und sich den Spaß nicht durch ständige Sorgen verderben lassen.
 Man kann sich auch irre machen lassen, und verliert dann die Freude an dem Auto. Oder ist das gar die Absicht mancher Beitragsschreiber??
 
 Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 302Themen: 16
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: NRW / CAL
 Baureihe: Camaro SS
 Baujahr,Farbe: 2002
 
 
 
	
	
		Ab 2009 hat GM beim LS-7 nicht nur das Oelvolumen um 2 Liter erhoehert sondern auch die neue Pumpe samt geaenderter Fuehrung/Kuehlung vom LS-9 ZR1 Motor uebernommen. 
Und trotzdem gingen noch 2012 Motoren kaputt..laut US-Foren...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Z06 wird schwerpunktmäßig von Leuten gekauft, die auch mal richtig Gas geben wollen. 
Warum sollte man sonst mehr Geld ausgeben und auf's Targadach verzichten. 
 
Vielleicht gibt es in dieser Käuferschicht doch einen höheren Prozentsatz, denen Fahrzeugpflege und Wartung nicht so wichtig ist.
 
Es soll schon LS7-Motoren gegeben haben, da fehlte über 5 Liter Öl.     
Sowas kann ich bei mir als Fehlerquelle ausschließen und ich hätte sowas auch nicht für möglich gehalten, bis ich das die Tage so aus glaubwürdiger Quelle erfahren habe.
 
Andere Fahrzeuge, z.B. Camaros, werden eben auch nicht so oft getreten, verbrauchen weniger Öl und demzufolge ist da schon mal mindestens eine Fehlerquelle weniger.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2012
	
	 
 Ort: Jünkerath Eifel Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: Victory Red Kennzeichen: DAU ZO66 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SeapilotIch lese hier ja nur als interessierter, und nicht unmittelbar Betroffener mit. Und was das Thema Motorschäden bei Hochleistungssportwagen angeht wurde hier ja schon manche Aussage getroffen.
 
 Habe gestern einen Kollegen getroffen der seit vielen Jahren diverse Porsche Fahrzeuge fährt. Als ich mir damals eine Corvette zulegte und wir darüber sprachen kam folgende Aussage.: "Ich hol mir doch keinen Werkstattmagneten ins Haus." Nun, meine Corvette war außerplanmäßig nie in der Werkstatt, zumindest nicht was die Technik angeht. Seine Porsche dagegen standen u.a. mit Getriebeschaden, und ganz aktuell sein 911er Cabrio mit Motorschaden, in der Werkstatt. Bei dem 911er hat sich bei deutlich unter 60000 km ein Kolben verabschiedet und ist zerbröselt.
 Ich denke ein  hoch belasteter Motor, der auch gefordert wird, ist eher mal für einen Schaden anfällig als ein nicht so ausgereiztes Aggregat.
 Verständlich das jeder hofft ein Motor würde ewig halten, aber darin arbeiten nun mal viele Teile mit vielen Fehlerquellen. Bei einem "Bauernmotor" werden minimale Fehler und Ungenauigkeiten evtl nie zu einem Ausfall führen, bei Motoren wie dem LS7 ist dann eher mal "Ende der Fahnenstange". Und der Versuch alle Risiken präventiv zu minimieren, dürfte einen zu hohen Aufwand an Geld und Zeit bedeuten.
 Ergo, Ratschläge die hier schon erfolgten annehmen, oder auch nicht. Für sich die Informationen daraus ziehen. LS7 ordentlich behandeln. Und sich den Spaß nicht durch ständige Sorgen verderben lassen.
 Man kann sich auch irre machen lassen, und verliert dann die Freude an dem Auto. Oder ist das gar die Absicht mancher Beitragsschreiber??
 
 Knut
 
Da gibts nix hinzuzufügen!    
Grüße aus der Eifel 
Wollo    
__________________
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79Themen: 6
 Registriert seit: 10/2011
 
 
 Ort: frankfurt
 Baureihe: z06
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz
 
 
 
	
	
		Ja genau! Da kann man def. nichts mehr hinzufügen...
 Weiss jemand ob das 3000er mobil schneller als andere Öle entschäumt weil es die alleinige Empfehlung vom
 Mobil und nicht von irgendjemand ist?
 Wenn nein: Eh wurscht
 
 Trotzdem nice evening an alle
 
 
 Wir glauben an das Gute und wollen nicht belastet werden :))
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 torch red Kennzeichen: UN TR 35 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Und trotzdem gingen noch 2012 Motoren kaputt..laut US-Foren... 
das wird auch weiterhin immer so sein und ist grundsätzlich nie auszuschließen. Es ist durchaus legitim sich mit dieser Problematik kritisch auseinander zu setzen, was man hier in diesem Thread auch getan hat und nachlesbar ist,sodann man die niedergeschriebenen Texte verstehen/begreifen kann.. Ein permanentes "Rumhacken" bezüglich "hochgegangener"Motoren entspricht in keinster Weise der Realität und wird dem Automobil Z06 nicht gerecht.
 
Ich erlaube mir an dieser Stelle,auch wenn ich von Oberlehrer Allüren weites gehend frei bin, auf die ersten Seiten dieses Threads zu verweisen,wo die überwiegende Mehrheit der usern, ihre absolute Zufriedenheit mit dem KFZ Z06 dokumentiert haben.
 
Das nenne ich Realität ,"Rumhacken" ist bullshit.
 
SG 
Tom
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		So, wenn es jetzt um Vor- bzw. Nachteile eines Öls geht, dann führt das in einem entsprechenden Ölthread, hier wird es keine lange Verweilzeit haben.
 Bei Eurer Argumentation könnte in dem Thread jedes motorrelevante Thema diskutiert werden, weil alles irgendwie zum Motorschaden führen kann.
 
 Gruß
 
 JR
 
 edit: Delvac-Ölthread wurde ausgegliedert!
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |