| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du viel, viel Zeit hast umauf Teilesendungen zu warten, dann bestell in USA, wenn Du aber innerhalb2 Tagen nahezu alle Teile bei dir im Haus haben willst, dann bestell bei der Fa. Malburg in Deutschland,
 die haben alles auf Lager,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Kelkheim Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1978 Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Gestern ging es mal wieder weiter. Leider hatte uns die Heizkanone zwei Stunden unserer Zeit und Nerven gekostet     
Tagesziel war, den Motor auszubauen und auf den Motorständer zu montieren.
 ![[Bild: 20130126152723.jpg]](https://img254.imageshack.us/img254/1820/20130126152723.jpg)  ![[Bild: 20130126174943.jpg]](https://imageshack.us/a/img805/7703/20130126174943.jpg)  ![[Bild: 20130126202732.jpg]](https://imageshack.us/a/img545/6204/20130126202732.jpg)  
Da der Motor erst 36000miles drauf hat, werde ich demnächst mit dem Endoskop mal reinschauen und entscheiden ob ich ihn komplett zerlege oder nicht. Wenn nein, werden nur alle Anbauteile erneuert und alles Schick lackiert. 
 
Die Teile für den Rahmen werde ich auf einmal in den USA bestellen, da ja schon einiges zusammen kommt. Die Bremsleitungen wollte ich komplett erneuern, aber da hab ich etwas bedenken, diese in den USA zu bestellen. Nicht das die abgeknickt hier ankommen.
 
Bremse und Kupplung brauch ich komplett neu. Könnt ihr da was genaues Empfehlen?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Bremsleitungen bekommst du z.B. VBP oder Paragon. Sie sind alle vorgebogen und an einer stelle geknickt sodass sie leichter transportiert werden können. Für Bremms und Kupplungsteile kann ich dir Summit empfehlen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 243 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Dachau Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1976 Kennzeichen: DAH - EW 76H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Kelkheimer
 Meine Gratulation zu C3.
 Ich habe meine 76er auch komplett Zerlegt, und wieder aufgebaut - Durchhalten.
 
 Erhalte was es Wert ist zum Erhalten.
 Ersetze was nicht mehr Erhalten werden kann.
 
 Einen Guten Rat möchte ich Dir noch geben, wenn Du schon soweit bist, dann kommt auch bald die Elektrick dran.
 Wenn Du den Kabelbaum Überholst, dann würde ich Dir Empfehlen überall Massekabel hin zu Verlegen.
 Macht viel Arbeit, aber es Lohnt sich. Wenn Du schon alles Zerlegt hast, kommst Du jetzt richtig gut an den Kabelbaum heran. Ich habe das bei meiner 76er auch gemacht, und seit dem keine Probleme gehabt, keine Masse Probleme wie es so viele haben, alles funktioniert seitdem schon viele Jahre.
 
 Viele Grüße Elmar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Alte Kabelbäume können ihre Tücken haben. Ich hab bei meiner 75iger irgendwann die Nase voll gehabtvon immer wieder kehrenden Elektrikproblemen und mit der Sense alle Kabel rausgeschmissen. Ein
 befreundeter Kfz. Elektrikmeister hat dann alles neu verkabelt, war für mich die beste Lösung, da ich
 nicht unbedingt Wert auf einen reparierten oder originalen Kabelbaum legte,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wie wird sowas für die Nachwelt (die nachfolgenden Besitzer) dann dokumentiert?
 Gibt es dazu einen individuellen Schaltplan oder wie muss man sich das vorstellen?
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Kelkheim Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1978 Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Es geht Gott sei dank weiter! Umzug Weiterbildungen und ein größerer Geldpuffer für die Vette ist endlich alles erledigt.
 Alle Fahrwerksteile, bis auf Bremsen und Federbeine hab ich alles bei Corvette America bestellt. Laut denen sollen die Teile diese Woche verschickt werden. Ich hoffe, dass ich an alles gedacht habe, was ich fürs erste brauche. Hat zumindest ewig gedauert alles raus zu suchen.
 
 Hab jetzt bei einigen Firmen angefragt, was das Sandstrahlen und Beschichten des Rahmens ungefähr Kostet. Wichtig ist mir eigentlich das Strahlen, lackieren bzw versiegeln des Rahmens kann ich notfalls auch selbst machen. Was dürfte denn ein angemessener Preis zum Strahlen des Rahmens mit den Anbauteilen sein? Natürlich wird vorher alles zerlegt. Hab jetzt ein Angebot von 500-700€, würde ich natürlich zahlen, aber ich vertraue da lieber auf Erfahrungswerte von Leuten, die das bisher gemacht haben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Denke 500€ für alle Fahrwerksteile (Trailing Arms/Querträger usw...) sind ein guter Preis... war bei mir damals auch so in dieser gegend. 
 Den Rahmen kannst dann mit Chassis Lack O.H. oder Por15 Lackieren. Beides gibts beim Korrosionsschuztdepot in Langenzenn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Ich würde dir empfehlen den Rahmen gleich von der gleichen Firma grundieren und lackieren zu lassen, die auch das Strahlen macht. Legst du den gestrahlten Rahmen erst ein paar Tage an die Seite oxidiert er sofort wieder. Karroseriebaubetriebe die LKW machen haben da eigentlich alle die Möglichkeit.
 Gruß
 Uli
 
 ...der damals vor dem gleichen Problem stand.
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Kelkheim Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1978 Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen allerseits, nachdem ich den verrosteten Schrauben den Kampf angesagt habe und mich Mühselig ans komplette zerlegen mache, ist mir aufgefallen, dass der Rahmen auch von innen leicht rostet. Von daher denke ich, dass ein Tauchbad zum Entrosten wohl doch die bessere Wahl wäre. Kennt ihr da jemand in der Taunus Ecke? Hab zwar welche gefunden, doch 100km+ wollte ich vermeiden. 
Ps.: Corvette America hat seine Arbeit perfekt erledigt. Alle Teile waren nach 6 Werktagen bei mir.    
		
	 |