Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Zitat:GM versucht ja gezielt auch C6 Z06 Fahrer für die C7 zu begeistern, indem man sagt, dass das Auto von den Fahrleistungen her auf dem Niveau des LS7 liegt. Sicherlich die Beschleunigung auf 60 mph in unter 4 s mag hinkommen. Das besser abgestufte 7-Gang Getriebe und die verbesserte Leistungscharakteristik gegenüber dem LS3 bringt Fahrdynamik und kann einen Teil der Minderleistung gegenüber einer Z06 kompensieren. Ich könnte mir vorstellen, dass die C7 von 0 - 200 km/h eine 13,5 schafft, in rund 23 s auf 250 km/h und in ca. 50 s auf 300 km/h beschleunigt. Das wäre schon schneller als eine LS3, aber dennoch langsamer als eine Z06. Wie ich einen user, der gerade in Amerika war, verstanden hatte, wird es eine Z06 auch nicht geben. Insofern erhofft man sich aufgrund der insgesamt besseren Performance gegenüber dem Vorgängermodell auch Kunden aus dem Z06 Lager. 
Roger, ich glaub man sollte den Fortschritt/Leistungsfähigkeit nicht immer nur an Beschleunigungswerten festmachen. 
Wenn die Neue in 9 von 10 Kriterien besser als die Z06 abschneidet, aber bei der Beschleunigung geradeaus ein paar Zehntel langsamer ist, wäre sie immer noch wesentlich leistungsfähiger als die Z06.
 
Kleine Geschichte - wir haben den Carrera für ne Woche in der Werkstatt gehabt und als Ersatzwagen nen 265 PS Cayman bekommen. Die "nur" 265 Pferdchen waren aber so was von präsent! Ansprechverhalten top, Drehvermögen top, das relativ niedrige Drehmoment ist eigentlich gar nicht so zum Tragen gekommen, da das Hochdrehen beim Runterschalten umso schöner war. 
Klar, mit der Stoppuhr in der Hand bei reiner Beschleunigung hätte man alt ausgesehen. Das Feeling war aber klasse. 
Das ist was ich oben mit der C7 meine - da kann durchaus mit weniger PS eine deutlich bessere overall Leistung rauskommen.
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 01/2010 
	
	  
	
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von BigMP 
 
Das ist was ich oben mit der C7 meine - da kann durchaus mit weniger PS eine deutlich bessere overall Leistung rauskommen. 
 
Take care   
 
Mirko 
So sehe ich das auch Mirco, mir reicht der LS3 im Grunde auch vollkommen von der Leistung her, 
 mir ist es eher wichtiger dass das Auto fahrbarer ist und deshalb investiere ich lieber in Sachen welche die Performance des Autos insgesamt und nicht nur die Geradeaus für die Vollgasidioten steigern, 
 zumal ich jetzt mal behaupte das 98% der Z06 Fahrer sowieso mit dem Auto überfordert sind, da helfen auch keine Rerennfahrerhandschuhe oder sonstigen Gimmicks      .
	  
	
	
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	  
	
Ort:  Soyen, Bavaria
Baureihe:  C4 convertible, 6-Gang,
Baujahr,Farbe:  1992 Quasarbluemetallic
Kennzeichen:  RO-KQ9
Baureihe (2):  1995 mit LT1-Motor
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Caprice station
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A8, Lancia Delta,
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das sehe ich auch so    
Dazu das neue Design. Die Gesamtkomposition von Technik, Leistung und Design, das alles ist bei der C7  wunderbar gelungen. 
Alle Emotionen die im Bezug zu einem Automobil wirken, werden angesprochen.
 
Da ist das letzte Zehntel in der Beschleunigung nicht von Bedeutung - schon gleich gar nicht in der Praxis des Alltages.
 
Wie gesagt die Fahrdynamik macht es aus und die ist nicht in nackten Zahlen zu messen.
 
Solche "Kunstwerke" haben auf Jahrzehnte Bestand, die C7 ist der Klassiker von Morgen.
	  
	
	
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2009
	
	  
	
Ort:  Soyen, Bavaria
Baureihe:  C4 convertible, 6-Gang,
Baujahr,Farbe:  1992 Quasarbluemetallic
Kennzeichen:  RO-KQ9
Baureihe (2):  1995 mit LT1-Motor
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Caprice station
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A8, Lancia Delta,
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRoger 
Die 1360 kg sind bestimmt das Trockengewicht. Ich glaube, dass das Auto vollgetankt irgendwo zwischen 1450 - 1470 kg liegen wird. Eine Standard LS3 liegt bei 1490 kg.  
 
Der cW x A Wert der C6 LS2 lag übrigens bei 0,59 laut Windkanalmessung. Insofern sind die geschätzten 0,60 - 0,63 der C7 hier realistisch und damit könnte das Auto schon an die 310 km/h schnell sein. (Werksangabe LS3 mit 430 hp 190 mph = 306 km/h)  
 
 
GM versucht ja gezielt auch C6 Z06 Fahrer für die C7 zu begeistern, indem man sagt, dass das Auto von den Fahrleistungen her auf dem Niveau des LS7 liegt. Sicherlich die Beschleunigung auf 60 mph in unter 4 s mag hinkommen. Das besser abgestufte 7-Gang Getriebe und die verbesserte Leistungscharakteristik gegenüber dem LS3 bringt Fahrdynamik und kann einen Teil der Minderleistung gegenüber einer Z06 kompensieren. Ich könnte mir vorstellen, dass die C7 von 0 - 200 km/h eine 13,5 schafft, in rund 23 s auf 250 km/h und in ca. 50 s auf 300 km/h beschleunigt. Das wäre schon schneller als eine LS3, aber dennoch langsamer als eine Z06. Wie ich einen user, der gerade in Amerika war, verstanden hatte, wird es eine Z06 auch nicht geben. Insofern erhofft man sich aufgrund der insgesamt besseren Performance gegenüber dem Vorgängermodell auch Kunden aus dem Z06 Lager. 
 
 
Gruß Roger 
Hast schon Recht,  
nur die Begriffe werden hier gelegentlich durcheinander geworfen.
 
Um Irrtümer zu vermeiden im Bezug auf den Cw-Wert. Der Cw-Wert der C6 ist laut Zeitschrift Sport-Auto : 
 
Mit einem cw-Wert von 0,29 zeigt die stark geglättete Corvette ein sehr windschnittiges Profil.
  https://www.sportauto.de/supertest/corve...35982.html
Der Cw . A Wert ist dann die Multiplikation mit der Stirnfläche des Fahrzeuges.
 
Grüße 
Bernd
	  
	
	
Das Leben meistert man lächelnd, oder gar nicht
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001 torch red
Kennzeichen:  UN TR 35
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Dazu das neue Design. Die Gesamtkomposition von Technik, Leistung und Design, das alles ist bei der C7 wunderbar gelungen. Alle Emotionen die im Bezug zu einem Automobil wirken, werden angesprochen. 
Herrlich, besser kann man es nicht schreiben   
SG 
Tom
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5 verkauft
 Baujahr,Farbe: 2002, Silber
 Baureihe (2): 2003, Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Nissan 350Z
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRoger 
Das besser abgestufte 7-Gang Getriebe 
Hallo Roger,
 
wie kommst du zu der Annahme, das Getriebe wäre besser abgestuft? 
Gibt es offizielle Angaben zu den Übersetzungsverhältnissen? 
Bisher habe ich gelesen, dass die Übersetzungen identisch sind und lediglich um einen 7. Gang erweitert.
 
VG Olli
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sag ich doch immer, auf die letzten Zehntel kommt es den Wenigsten an, wieviel Prozent der Fahrer 
nutzen diese auch aus, und bei wieviel % der gesamten Fahrstrecke? Ist im heutigen Strassenverkehr 
eigentlich kaum zu machen, und desshalb kommt es in der Tat auf die gesamte Leistungsfähigkeit an, 
und da wird die C7 ganz ganz vorn mitmischen, selbst unter den doppelt so teuren Mitbewerbern, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001 torch red
Kennzeichen:  UN TR 35
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Eine Gewichtsreduzierung ist doch schomal ein ganz beachtenswerter Schritt, denn ein Schwergewicht ist die C6 ja auch nicht. Daher sollte die C7 auch mit der Standardmotorisierung gut unterwegs sein. 
 
Nach Aussage von GM in Kissimmee wird es einen 427er nie wieder geben. Die Z06 war die Letzte dieser Art. Ich bin mir aber sicher, dass in Zukunft auch bei der C7 zur Basisversion eine leistungsgesteigerte Version hinzukommen wird. Von einer Kompressor-Version mal abgesehen,  hat der LT1 sicher auch als Sauger  noch Potential nach oben.
	 
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von minesweaper 
Das sehe ich auch so    
 
Dazu das neue Design. Die Gesamtkomposition von Technik, Leistung und Design, das alles ist bei der C7  wunderbar gelungen. 
Alle Emotionen die im Bezug zu einem Automobil wirken, werden angesprochen. 
 
Da ist das letzte Zehntel in der Beschleunigung nicht von Bedeutung - schon gleich gar nicht in der Praxis des Alltages. 
 
Wie gesagt die Fahrdynamik macht es aus und die ist nicht in nackten Zahlen zu messen. 
 
Solche "Kunstwerke" haben auf Jahrzehnte Bestand, die C7 ist der Klassiker von Morgen. 
Das lässt sich alles an Hand von ein paar Bildern und umherschwirrenden Daten sagen?
   
Solange keine "unabhängigen",vernünftige Tests gefahren werden konnten ist das doch  
sehr Wunschdenken.
 
Grüße 
Rüddy
 
der auch eher zum Cayman als zum 11er greifen würde.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |