| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Idstein-Walsdorf Baureihe: C3 seit 1985 Baujahr,Farbe: 70 Grün 71 Weiß 72 Gelb Baureihe (2): 73 BB orange 74 Rot Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 76 Schwarz Split Baujahr,Farbe (3) : c3 75 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Solange das Thermostat zu ist erwärmt sich das Wasser schneller.Um höhere Temperaturen zu senken ist der Kühler und der Lüfter zuständig
 
 
 Gruß Detlef
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Jetzt steht es schon 5:1.
 Würde mich freuen, Du nennst mich nicht "Freund", Woodpecker.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		meine Meinung dazu : 
nur weil 2 Thermostate verschiedene Öffnungstemperaturen haben, müssen die beiden noch lange keine unterschiedlichen Durchflußvolumen bei Betriebstemperatur haben. Das unbedingt nötige Durchflußvolumen wird bei intaktem System und wenig Leistungsabruf bei geringem Öffnungswinkel erreicht, wenn mehr Leistung abgerufen wird und dadurch die Temperatur steigen würde, öffnet der Thermostat und erlaubt mehr Durchflußvolumen und erzeugt dadurch mehr Kühlwirkung. An heißen Tagen kann es durchaus sein, dass ein gut dimensionierter Thermostat in einem funktionierenden System dann beinahe ganz öffnen muss. Es sollte aber immer eine letzte Reserve vorhanden sein. 
 
Bei "Normalbelastung" pendelt das optimale Thermostat daher zwischen 1/3 und 2/3 der Durchflußmenge, was wiederum nicht zwingend was mit der Öffnungstemperatur zu tun haben muss.     
In meiner wilden Motorsportzeit haben wir den Thermostat beinahe vollständig entfernt, um ungebremsten Durchfluß und dadurch mehr Kühlung zu erreichen, nur der abdichtende Rahmen des Thermostates durfte oder musste bleiben. Und es hat funktioniert. Ebenso könnte man einen größeren Kühler mit mehr Abstrahlungsfläche oder einen Ventilator mit höherer Luftleistung verwenden.
 
Somit habt Ihr meiner Erfahrung nach eigentlich alle irgendwie recht ....    
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeJetzt steht es schon 5:1.
 
Hallo FtJ mein Freund,
 
es steht 6:1, ich sehe es wie die Mehrheit hier.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Idstein-Walsdorf Baureihe: C3 seit 1985 Baujahr,Farbe: 70 Grün 71 Weiß 72 Gelb Baureihe (2): 73 BB orange 74 Rot Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 76 Schwarz Split Baujahr,Farbe (3) : c3 75 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		 Hinweis des Forumteams: Bitte Forenregeln einhalten! 
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:dass ein "180er" Motor kühler läuft, als eine "195er" Motor. 
Wer will das denn ?
 
Unsere Motoren sind bei 195 F eingestellt, heisst alle Spaltmasse ( Kolben zu Zylinder ) sind fuer diese Temperatur ausgelegt.
 
Laesst du einen Motor kuehler laufen, so stimmen diese Spaltmasse nicht mehr optimal und das hat Leistungsverlust und hoeheren Verbrauch zur Folge.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.347 
	Themen: 134 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C3  Bj.1975 Turbo Baujahr,Farbe: rot  Corsa Rosso Kennzeichen: COE-XL 7H Corvette-Generationen:  
	
	
		das ist mal eine Aussage       
Andreas
	
..ich bin nicht Doof      ..ich denke nur anders    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:dass ein "180er" Motor kühler läuft, als eine "195er" Motor. Wer will das denn ?
 
 Unsere Motoren sind bei 195 F eingestellt, heisst alle Spaltmasse ( Kolben zu Zylinder ) sind fuer diese Temperatur ausgelegt.
 
 Laesst du einen Motor kuehler laufen, so stimmen diese Spaltmasse nicht mehr optimal und das hat Leistungsverlust und hoeheren Verbrauch zur Folge.
 
 MfG. Günther
 
Ob das einer "will" oder nicht, oder ob es bei einem konkreten Motor "Sinn macht", kann man mal dahingestellt sein lassen. Ich hab' die letzten Posts mehr als Grundsatzdiskussion gesehen, welche konkreten Auswirkungen Thermostaten mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen auf die Betriebstemperatur haben.
 
Aber so wie ich es gelesen habe hat der General den Wechsel von 180°F-Thermostaten zu 195°F-Thermostat GENAU AUS DEM GRUND VOLLZOGEN, UM DIE MOTORTEMPERATUR GENERELL NACH OBEN ZU VERSCHIEBEN. Und zwar aus Emissions-Gründen. Offenbar laufen heißere Motoren schadstoffärmer...
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Detlef53Bin ich jetzt Physiker
 
Keine Ahnung - ich kenn' Dich ja (noch) nicht. Mich allerdings schon...     
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 108 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2011
	
	 
 Ort: Wiernsheim Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69, daytona yellow Kennzeichen: PF-S-358H Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Wesch
 Du hast Recht. Es gibt Veröffentlichungen bei denen das Kolbenlaufspiel als größter Einflußparameter auf die Reibung der Kolbengruppe dargestellt wird.
 Ich kenne Messungen, bei denen eine Absenkung der Kurbelgehäusetemp. nahezu 1:1 in der Kolbentemp. wiedergefunden wurde. Das waren zwar Alu-Gehäuse mit Alu-Kolben, aber womöglich ist dieses Verhalten auch auf die Vette zu übertragen. Dann würde sich nur durch unterschiedlich schnelle Erwärmung oder Abkühlung von Kolben und KG eine Spieländerung einstellen.
 
 Bei hoher thermischer Belastung des Motors, wenn also das Thermostat schon voll geöffnet hat, spielt seine Öffnungstemperatur keine Rolle für die max. Wassertemperatur.
 Darunter haben Thermostate ein Temperaturfenster von etwa 8° zwischen geschlossen und voll geöffnet. Bewegt man sich in diesem Temp-Bereich versucht es durch Veränderung des Mischungsverhältnisses von kalten und warmen Wasser die Wassertemperatur in diesem Bereich zu halten. Solange der max. Durchfluss nicht erreicht ist, wird ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemp. es schaffen, die Kühlwassertemp. auf tieferem Niveau zu halten.
 
 Das Regelverhalten der Thermostate wird untersucht und auf den Motorbetrieb hin optimiert. Ich würde da nichts ändern.
 
 
 Gruß
 Robert
 
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.
 
		
	 |