Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Du sagst es, alles was man braucht, mehr braucht kein Mensch, Batterie ist seit 4 Jahren immer 
proppevoll geladen, auch nach 4 Monaten Standzeit im Winter (Saisonkennzeichen) in der kalten Garage,
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87
	Themen: 13
	Registriert seit: 09/2012
	
	
	
Ort: Baden-Württemberg
Baureihe: C7 Z06
Baujahr,Farbe: 2020 schwarz
    
	
 
	
	
		Alles Super.
 Lade meine Batterie im Winter auch dauernd nach, aber wegen 1-2 € zerbreche ich mir nicht den Kopf. Was ich nicht verstehe:
 Warum muß die Corvette andauernd nachgeladen werden ?
Nach zwei Wochen ist die Batterie leer.
Habe als Zweitfahrzeug MB CLS, der übersteht 2 Monate ohne Problem. Schlüssel drehen und die Maschine startet.
Ein ratloser Eisbär
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 254
	Themen: 26
	Registriert seit: 11/2011
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
Ex C5
Baujahr,Farbe: 
2001, Silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Habe mir vor paar Tagen den Ctek auch gekauft, Topgerät. Aus meiner Sicht kann ich es nur weiterempfehlen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		unverriegelt....fast....  
ich verriegel bei voraussichtlich längerer Standzeit immer per Schlüssel, nicht per FOB.
Bei der C5 ist dann die Alarmanlage nicht scharf - die Batterie hält in der Tat länger durch.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501
	Themen: 534
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 
08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 
81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 
86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 
63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
 
	
	
		So, jetzt hat sich auch mein letzter (von ursprünglich drei) Conrad AccuJogger in den Ladegeräte-Himmel verabschiedet - weiß der Kuckuck, warum; drüber gefahren bin ich jedenfalls nicht.
Ab sofort habe ich nur noch die Geräte von CTEK im Einsatz, von denen noch nie eines kaputt gegangen ist.
Fazit wie bei fast allem: 
Man ist zu arm, um billig zu kaufen!
Gruß
JR
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 21
	Registriert seit: 04/2008
	
	
	
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
    
	
 
	
	
		Habe ja auch ein Ctek 5. Einen Nachteil haben die Dinger aber auch, obwohl ich sonst mit dem Ladegerät sehr zufrieden bin. 
Der Nachteil ist, dass die Teile überhitzen, wenn sie am Netz sind und an der batterieseitig getrennt werden. Das ist bei Verwendung der mitgelieferten Ladeklammern durch deren Abrutschen an der Batterie leicht möglich.
Meine Fahrzeuge, die öfters geladen werden, haben natürlich einen verschraubten Adapter an der Batterie.
Damit ist diese Gefährdung dort viel geringer. Anders sieht es bei dem Motorrad aus, das nur gelegentlich etwas "Ladung" bekommt. Zudem sind dort die Platzverhältnisse zur Anbringung der Ctek-Klammern keineswegs ideal.
Gruß
Wutzer
	
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569
	Themen: 110
	Registriert seit: 05/2006
	
	
	
Ort: 
FD
Baureihe: 
C6, C2
Baujahr,Farbe: 
427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen: 
zu groß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Stimmt, bei der C2-Batterie konnte ich die Schraubklemmen auch nicht (sinnvoll) anschließen.
Die Federklemmen springen schon mal ab.
Sonst aber sehr gute Geräte.
	
	
	
Gruß
Stefan
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2013
	
	
	
Ort: 
Frankfurt
Baureihe: 
C7
Baujahr,Farbe: 
2016
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei meinem Ctek war ein Adapter zum fest verschrauben an den Klemmen dabei und das Gegenstück ist Plug/Play Stecker. Da rutscht nix mehr weg. Vielleicht mal auf der Homepage von Ctek bei Zubehör nachschauen?