| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		vielleicht sollte man den Threadstarter mal darauf hinweisen, dass die Frage nach dem Spritverbrauch völlig unwichtig ist. 
 Rechnet mal nach wieviel Geld jedes Jahr im Auto versenkt wird da spielt das bissel Sprit wirklich keine rolle mehr. Um so mehr weil es eigentlich nur um den Mehrverbrauch um die KM im normalen Auto geht.
 
 Wenn der Spritverbrauch ein Kriterium ist, dann sollte die ganze Entscheidung in Frage gestellt werden.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 81Themen: 1
 Registriert seit: 11/2004
 
 
 Ort: 52385 Nideggen
 Baureihe: C6Z06
 Baujahr,Farbe: 2008,gelb
 
 
 
	
	
		Ich fuhr in den 80er eine  C3 BB 2 Mal wöchentlich an die belgische Küste,die nahm sich 16 Liter,leider  
aber schon nach 50 Kilometern und das nur wenn ich mit der Zunge Gas gegeben hatte. 
Es folgte ein C3 Cabrio,auch mit 454er,ähnliche Schluckmanieren,aber nach einer Motorrevision und 
neuem Holley-Vergaser bequemte er sich dann mit 18 Liter. 
Beide hatten Automatik,Wartung beschränkte sich bei den zu diesem Moment ca. 7 Jahre alten Autos auf 
unregelmäßigen Ölwechsel.Es hieß immer,"der Motor ist unzerstörbar und ist erst ab 300000 km eingefahren   ". 
Besser wurde es mit meinem 72er C3 SB Schalter um 2000,da war alles gut gewartet,den konnte ich mit 
14 Litern zügig bewegen. 
Heute fahre ich mit der Z sowas von entspannt durch die Gegend,die 12 Liter in Relation zur Leistung sind 
für mich perfekt.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von jeepfürstvielleicht sollte man den Threadstarter mal darauf hinweisen, dass die Frage nach dem Spritverbrauch völlig unwichtig ist.
 
 Rechnet mal nach wieviel Geld jedes Jahr im Auto versenkt wird da spielt das bissel Sprit wirklich keine rolle mehr. Um so mehr weil es eigentlich nur um den Mehrverbrauch um die KM im normalen Auto geht.
 
 Wenn der Spritverbrauch ein Kriterium ist, dann sollte die ganze Entscheidung in Frage gestellt werden.
 
 Herbert
 
Wie recht Du hast...................
	 
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 427er BB Tripower,  im normalen Strassenverkehr ohne Autobahn gute 18 Liter +, Autobahn dann unter 14 Litern , allerdings mit 6 Gang und 0.50 : 1 Uebersetzung, 4.11er Hinterachse.
 
 Mit anderen Versagern brauchte ich auch schon mal 30 Liter Durchschnitt.
 
 Ein gestrokter SB ist nicht weit ab vom 427er BB, so CI ( Liter ) maessig.  Und in aller Hinsicht guenstiger , wie bereits geschrieben wurde.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Na, na, soganz vernachlässigbar sind die Kosten für den Spritverbrauch ja wohl nicht. Geht man mal davonaus, daß die Vette mit BB viel Spaß macht, dann fährt man im Sommer nahezu jedes Wochenende.
 Da sind pro Fahrt schnell 200 km abgespult, macht im Monat 8ookm, bei 25Ltr. Schnitt sind das 200 Ltr.
 Und für die legt man im Moment ca. 320 Euro hin. Das mag für den einen oder anderen kein Geld sein,
 aber für manchen eben schon. Mit einem SB und 15Ltr Schnitt sind es nur knapp 200 Euro, auch nicht
 wenig, aber noch eher machbar, für den einen oder anderen,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2Themen: 1
 Registriert seit: 01/2013
 
 
 Ort: österreich
 Baureihe: noch keine
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerRNa, na, soganz vernachlässigbar sind die Kosten für den Spritverbrauch ja wohl nicht. Geht man mal davon
 aus, daß die Vette mit BB viel Spaß macht, dann fährt man im Sommer nahezu jedes Wochenende.
 Da sind pro Fahrt schnell 200 km abgespult, macht im Monat 8ookm, bei 25Ltr. Schnitt sind das 200 Ltr.
 Und für die legt man im Moment ca. 320 Euro hin. Das mag für den einen oder anderen kein Geld sein,
 aber für manchen eben schon. Mit einem SB und 15Ltr Schnitt sind es nur knapp 200 Euro, auch nicht
 wenig, aber noch eher machbar, für den einen oder anderen,
 
 Gruss RainerR
 
Eigentlich hat Rainer in seinem Beitrag alles erwähnt was ich grad schreiben wollte. 
Leider gehöre ich nicht zu den Spitzenverdienern und möchte eben zuvor wissen was mich ungefähr erwartet aber ihr habt schon Recht dass man den Mehrverbrauch rechnen muss und nicht die gesamten 25l wie auch immer. 
Besser vorher Fragen und damit einverstanden sein als nachher Jammern. 
Warum ist der BB soviel Wartungsintensiver und wie erwähnt teurer zu erhalten? 
Sorry für meine Unwissenheit aber wenn der Motor "gut gemacht" ist und man IHN mit Gefühl fährt sollte doch nix großartiges passieren - so ist es mal beim SB meiner Meinung nach. 
Von den Temperatur Problemen hab ich auf den Treffen schon oft gehört - der Alukühler mit den zwei aufgesetzten Ventilatoren soll das anscheinend in den Griff bekommen, kostet aber auch über 1000 Euro.
 
Gruß Luca
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Super, das Forum bestätigt sich immer wieder: auf Seite 2 wechselt die Meinung oder 
der Threadtitel wird in Frage gestellt    
Ob 18 oder 22 l ist kostentechnisch fast wurscht, 30 l sind, na ja, selbst schuld und .... egal. 
Das wussten aber schon alle.
    , .................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach so: Temperaturprobleme gibt es von Haus aus nicht, da muss dann 
entweder ein "SetUp"    nicht stimmen, oder es ist etwas im Argen.
    , ..................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		der BB ist nicht wartungintensiver als der SB.Nur die ganzen Teile kosten mehr. Aber solange nix kaputt geht ist das ja auch egal.
 
 Und Temperaturprobleme sind eigentlich auch hausgemacht. Wenn der Fanshroud fehlt, oder sonst was am Kühlsystem verkorkst wurde. Oder man einen heisseren Motor reinsetzt usw.
 Ich hab noch immer den originalen Kühler mit originalem Ventilator drin, das reicht eigentlich.
 Für den Fall der Fälle habe ich aber noch einen elektrischen Lüfter vorne dran, der sich ganz selten mal einschaltet (bei 95°C oder so).
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Luca V8
 Leider gehöre ich nicht zu den Spitzenverdienern und möchte eben zuvor wissen was mich ungefähr erwartet
 Gruß Luca
 
Wirklich gute C3en sind schon nicht so einfach zu finden, gute mit BB umso schwieriger.
 
Wenn es nicht unbedingt original und matching numbers sein muss, gibt es da durchaus einiges "Vernünftiges" am Markt. Da sind dann durchaus 250Ps und mehr in einem SB zu finden, das ist bei 1400kg Eigengewicht dann durchaus mit Spaß fahrbar.
 
Such Dir einfach eine allgemein gute C3, welche aufgrund einer Probefahrt für Dich ausreichend motorisiert ist. Behalte Dir eine finanzielle Reserve für eventuelle Notfälle, irgendwas kann und wird bei einer 40-jährigen Lady immer daherkommen. 
 
Alles andere könnte in einer ewig herumstehenden C3 und / oder einem finanziellen Desaster enden. Damit wärst Du vermutlich nicht der Erste .....      
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 |