| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 912 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Lippstadt Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2014 Arctic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe ich auch gelesen, Marty. Außerdem soll das mechanische Sperrdifferential einem elektrischen weichen. Das würde zudem ein niedrigeres Gewicht bedeuten.
 Hat jemand Erfahrung mit den mechanischen Sperrdifferentialen anderer Hersteller? Wie ist deren Funktionsweise einzuordnen? Gleichwertig oder schlechter?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663Themen: 64
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
 
 
 
	
	
		Elektronisch gesteuertes Diff heisst nicht zwingend, dass einmmechanisches lediglich durch eine Brems und Drehmoment/Leistungsregelung ersetzt wird. Es gibt elektronisch gesteuerte "echte" Sperrdifferentiale, und davon geh ich bei der C7 eigentlich aus.
 Sonst hätte man es nicht (mit gutem Gewissen) als Fortschritt darstellen können.
 
 Zum Preis wird in den USA von ca. plus 5000 Dollar ausgegangen. Das wären in Europa auch vermutlich etwas mehr als 5000 EUR. Wenn nur die Z51 Konfiguration nach Europa kommt, die in den USA bestimmt mehr als die ehemals 1000 Dollar kosten wird (da unvergleichlich mehr drin ist), geh ich mal davon aus, dass der Unterschied Basis - GS sein wird, also nochmal 5000 mehr als Basis.
 
 Wäre insgesamt der aktuelle deutsche GS Preis + 5000 EUR für eine Z51, wenn nicht die Basis nach Deutschland kommt.
 Hab auch den Eindruck, dass GM mehr  "Internationales Selbstbewußtsein" mit der C7 zeigen will, und daher auch höhere Preise gerechtfertigt findet.
 
Trust the Cafe Racer...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nach meinen Infos liegt sie bei der Karosse 17 KG unter der C6, an dieser Reduzierung ist eine Unterbodenverkleidung  aus Karbon-Nano-Kompositmaterial beteiligt, Kotflügel, Türen, hintere Seitenteile und Rückwand sind aus nochmals gegenüber der C6 leichteren Verbundwerkstoffen.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von speed300diese Sperre was das T 56 hat ist für den R-Gang eingebaut.  Stell dir vor, so was würde in allen 6 Vorwärtsgängen eingebaut..
  Obwohl, egal, das klacken der Sperre hörte ich nur bei dem SRT10, in der C5  hörte ich es nicht. 
Wenzel, da sind aber auch Sperren eingebaut, die u.U. verhindern, dass man, wenn der 1. Gang eingelegt ist, in den 2. oder 3. kommt.
 Zitat:Original von blitziiiAußerdem soll das mechanische Sperrdifferential einem elektrischen weichen. Das würde zudem ein niedrigeres Gewicht bedeuten.
 
 Hat jemand Erfahrung mit den mechanischen Sperrdifferentialen anderer Hersteller? Wie ist deren Funktionsweise einzuordnen? Gleichwertig oder schlechter?
 
Ich habe das so verstanden, dass die Sperrwirkung des Differenzials elektronisch gesteuert wird. Leichter wird das Aggregat dadurch wohl kaum. Das Ersetzen des Limited-Slip-Differenzials durch eine entsprechende Steuerung der Bremsen an der Hinterachse wäre definitiv ein Rückschritt.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27Themen: 10
 Registriert seit: 07/2010
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C6 LS3
 Baujahr,Farbe: 2009
 
 
 
	
	
		aus media.gm.com:
 Zum „Z51“-Performancepaket gehört außerdem ein elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial (eLSD), dass die Drehmomentverteilung zwischen den Hinterrädern permanent überwacht und steuert. Das System beinhaltet eine hydraulisch betätigte Kupplung zur stufenlosen Regulierung des Drehmoments und bietet Reaktionszeiten zwischen „geöffnet“ und „maximale Sperrwirkung“ im Zehntelsekundenbereich. Die auf einem Algorithmus mit Parametern wie Fahrgeschwindigkeit, Lenkeingabe und Drosselklappenstellung basierende Modulation verbessert das Lenkgefühl, die Traktion und das Beschleunigungsvermögen aus Kurven. Das Ergebnis: eine ausgezeichnete Handlingbalance und hohe Fahrstabilität.
 
 Die mit den Assistenzsystemen „StabiliTrak“ und „Performance Traction Management“ vernetzte eLSD-Steuerung arbeitet in drei unterschiedlichen Modi auf Basis der Fahrdynamikregelung „Drive Mode Selector“:
 
 Die Standardeinstellung „Mode 1“ ist für den normalen Fahrbetrieb mit maximaler Sicherheit und Fahrstabilität ausgelegt.
 „Mode 2“ ist bei ausgeschalteter Stabilitätskontrolle in den Fahrprogrammen „Sport“ oder „Track“ aktiv und unterstützt agiles Einlenken und bestmögliche Traktion beim Beschleunigen aus Kurven.
 „Mode 3“ ist wie Mode 2 kalibriert und auf optimale Zusammenarbeit mit dem „Performance Traction Management“-System abgestimmt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von blackvetteWo wird sie eigentlich preislich liegen ?
 
 Ich denke mal mit Vollausstattung gut 85.000.- plus
  
 Wer bietet mehr
  
 
 
 LG.Martin
 
laut den Medien startet Sie in Deutschland bei 72500 €
	 
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 torch red Kennzeichen: UN TR 35 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:aus media.gm.com: 
prima Post..leon77229
 
die C7 gefällt mir immer besser
 
SG  
Tom
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 476 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 02/2007
	
	 
 Ort: Baden bei WIEN Baureihe: C6 Cabrio Baujahr,Farbe: 2008, rot Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1988, rot Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		  
hat jemand eine Quelle wo man den Prospekt in hoher Auflösung sehen kann ?
 
thanx 
Mike
    
2008 C6 LS3 Cabrio  -  rot, rotes Leder, schwarzes Verdeck     US-Modell1988 C4 L99 Cabrio  -  rot, rotes Leder, schwarzes Verdeck        1. Besitz
 1988 C4 L98 Cabrio  -  weiß, schwarzes Leder, weißes Verdeck  2. Besitz
 
 fährt über 50 Jahre amerikanische Autos
 fährt über 45 Jahre Corvette
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 811 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Raum Bern CH Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: 90, weiss/rot Baureihe (2): 2011,  white/black Baujahr,Farbe (2): C6 GSConvertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Tom untr35Die Automatik in der C4 hatte das auch schon. Bei Automaten ist das nichts neues.
 SG
 Tom
 
Meine C4 hat das nicht. Die 2011er schon.
	 
Gruss aus der Schweiz Beat
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wäre mir bei der C4 auch neu. Die C5 hatte es garantiert nicht, die ersten C6-Automaten bis einschl. 2008 auch nicht Das "Zwischengasgeben" bei der C6 im manuellen Modus tut mir heute noch in den Ohren weh.
 Bin mal auf dieses Feature bei der C7-Schalter gespannt.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |