| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 05/2012
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2013  weiß Baureihe (2): 1982 Collectors Edition Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann mir vielleicht eine Erklärung liefern?Wenn ich die Verkaufsanzeigen im Internet so schaue fällt mir auf das eine `82er C3
 mit einer Leistung von 160 bis 210 PS angegeben wird.
 Soviel ich weiß gab es die `82er doch nur mit 190 PS, oder?
 Gibt es da Probleme bei der Umrechnung von HP zu PS, oder hat dass was damit zutun, dass die Klima abgeklemmt wird?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Also einmal von der Definitionsseite betrachtet gibt/gab es in USA und Deutschland 4 verschiedene Standards zur Leistungsbestimmung:
 (kopiert aus wikipedia)
 
 Amerikanische SAE-PS [Bearbeiten]
 Bis 1972 wurden „SAE gross horsepower“ (brutto SAE PS) bzw. „bhp“ (brake horsepower) nach Standards J245 und J1995 angegeben, die auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, Luftfilter, Schalldämpfer usw. weniger gemessen als eingestuft („rated at“) wurden. Dazu kamen Anpassung von Gemischaufbereitung, Zündung usw. sowie eine Umrechnung auf Normbedingungen. Aufgrund dieser praxisfernen und kaum nachvollziehbaren Methode mit vielen Freiheitsgraden konnten die Zahlenwerte von den Werbeabteilungen relativ frei interpretiert werden, bei schwachen Motoren für den Massenmarkt wurde übertrieben, bei starken V8-Motoren auch untertrieben. Letzteres geschah, um die steigenden Versicherungsprämien der Muscle-Cars in Grenzen zu halten, oder bei reinen Motorsportzwecken[8] zur Verschleierung gegenüber sachunkundigen Interessenten. Die angegeben Brutto-SAE-PS lagen erheblich[9] über den entsprechenden PS-Werten nach DIN.
 Seit 1972 gelten die „SAE net horsepower“ Richtlinien SAE J1349 und SAE J2723, die den europäischen ähneln. Die Zahlenwerte sanken dabei deutlich, beim Chrysler 426 Hemi von 1971 etwa von 425 hp gross auf 350 hp net. In der SAE J2723 ist die Methode beschrieben, wie die Leistung des Verbrennungsmotors ermittelt werden soll und wie die Nebenaggregate beziehungsweise welche Nebenaggregate betrieben werden müssen. Die SAE J1349 gibt die Berechnungsgleichungen vor, wie die am Prüfstand ermittelte Motorleistung auf eine nach SAE standardisierte Bezugsbedingung umgerechnet werden muss. Die Bezugszustände der europäischen Richtlinie und der SAE-Richtlinie unterscheiden sich nicht. Der SAE-Korrekturfaktor beinhaltet allerdings einen Wirkungsgrad-Korrekturwert, so dass sich geringfügige Unterschiede der Leistungswerte ergeben. In Europa wird zur Korrektur der Motorleistung die EU-Richtlinie 80/1269 angewendet, eine Korrektur nach DIN 70020 wird nicht mehr durchgeführt.
 
 Erste Frage wäre nun, auf welche Leistungsnorm sich die jeweiligen Angaben beziehen.
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
 
 Edit: Formatierung
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		82 gab es in der Vette eine Motorisierung mit 200hp, die etwa unseren 200PS entsprechen.
 Die Abweichungen in den Angaben sind schlichtweg Fehler, die meist durch Verwechslungen mit der Motorisierung anderer Jahrgänge oder falschen Umrechnungen entstehen und häufig sogar in den Papieren des Autos so eingetragen sind.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 torch red Kennzeichen: UN TR 35 Corvette-Generationen:  
	
	
		die 82er Corvette ,wenn es dann eine echte 82er ist, hat den L83 V8 Motor mit einer Cross-Fire Injection der mit 200hp angegeben ist.Dieser Motor wurde auch in der ersten Baureihe der C4 verwendet.
 SG
 Tom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Laut Wikipedia ist 1 SAE-PS net = 1,014 Din-PS V8 mit 190 hp
https://media.caranddriver.com/files/198...rvette.pdf 
Pmot~((1510*1,08+90)*(16,1/3,6/3,7)+0,602*1,00*(137/3,6)²+550+0,02*800*9,81)*(137/3,6) 
Pmot (137 km/h) ~ 140 kW = 190 PS 
Die v-max lag bei 123 mph = 198 km/h
  
Pmot ~ ((1510*1,03+90)*0+0,602*1,00*(198/3,6)²+550+0,02*800*9,81)*(198/3,6)= 140 kW
Pmot (198 km/h) ~ 190 PS 
Und da wurde noch ohne GPS gemessen !
 
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRogerLaut Wikipedia ist 1 SAE-PS net = 1,014 Din-PS
 
 Gruß Roger
 
Hallo Roger,
 
diese Zeile hatte ich in Wikipedia auch gesehen. Habe sie aber bewusst nicht mit kopiert , da sie nicht stimmt. 100% lassen sich die Unterschiede in den Prüfbedingungen nicht durch einen Faktor festlegen, da jeder Motor etwas anders auf die Unterschiede reagiert.
 
Wenn man aber unbedingt einen Faktor angeben will, dann muss man statt der DIN die EU-Korrektur in die obige Formel einsetzen.
 
1 SAE-PS net  = 1,014 PS nach EU                   
Beispiel LS7 : In USA 505 PS und in Europa 512 PS
 
Zwischen EU und DIN PS liegen ( wenn man unter dem obigen Vorbehalt unbedingt einen Faktor angeben will ) 2 %.
 
 1 PS EU  =  1,02 PS DIN
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Das ist interessant Wutzer und darüber hatte ich so noch garnicht nachgedacht     
Also 1 EU-PS = 1,02 Din-PS
 
Demnach 512 EU-PS = 522 Din-PS (Z06)
 
und 571 EU-PS = 582 Din-PS (SLS oder 458)
 
Deshalb misst der Till die Z06 in der Regel um 520 PS nach Din. Der SLS eines Bekannten hatte auf dem Maha und nach meinen Berechnungen über 580 PS nach Din.
 
Den 458 im Vergleichstest bei der C&D mit der ZR1 und dem McLaren MP4 hatte ich ebenfalls auf gut 580 PS (580-590) gesehen und die ZR1 bei 620-625 PS nach Din.
 
Allerdings müsste letztere dann ja sogar 638 x 1,014 x 1,02 = 660 PS-Din auf dem Prüfstand erreichen. Davon waren die beim Till gemessenen ZR1 mit 625-630 PS alle weit entfernt.
 
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Manchmal ist das Leben einfacher. Früher wurden die PS Zahlen, die bei Importwagen in die Papiere eingetragen wurden, sehr oft schlicht und ergreifend gewürfelt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRogerDas ist interessant Wutzer und darüber hatte ich so noch garnicht nachgedacht
  
 Also 1 EU-PS = 1,02 Din-PS
 
 Demnach 512 EU-PS = 522 Din-PS (Z06)
 
 und 571 EU-PS = 582 Din-PS (SLS oder 458)
 
 Deshalb misst der Till die Z06 in der Regel um 520 PS nach Din. Der SLS eines Bekannten hatte auf dem Maha und nach meinen Berechnungen über 580 PS nach Din.
 
 Den 458 im Vergleichstest bei der C&D mit der ZR1 und dem McLaren MP4 hatte ich ebenfalls auf gut 580 PS (580-590) gesehen und die ZR1 bei 620-625 PS nach Din.
 
 Allerdings müsste letztere dann ja sogar 638 x 1,014 x 1,02 = 660 PS-Din auf dem Prüfstand erreichen. Davon waren die beim Till gemessenen ZR1 mit 625-630 PS alle weit entfernt.
 
 
 Gruß Roger
 
Achtung Roger,
 
hatte ja geschrieben, dass verschiedene Motoren anders auf die geänderten Testbedingungen reagieren. Aufgeladene Motoren kannst du so nicht vergleichen, da die wärmere Luft beim Leistungstest nach EU (25° statt 20°) sich nicht in einer geringer Füllung niederschlagen muss. Dort wird der Ladedruck geregelt und konstant gehalten. Beim Turbo sind die Verhältnisse wiederum noch anders als beim Kompressor. Außerdem spielt zudem noch die Güte der Ladeluftkühlung mit rein.
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ist es eigentlich wichtig ob so ein schlapper SB jetzt 160 oder 190ps hat?Ok, 160 sind schon arg armseelig für so ein Fahrzeug.
 Aber - mit 3000€ lassen sich 300 echte PS daraus machen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |