Beiträge: 1.244
	Themen: 181
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1970, monza red
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo!
Ich plane gerade ein paar Verbesserungen die im Frühjahr stattfinden sollen.
Ursprünglich war meine Vette Donnybrooke Green lackiert. Aua!
Sie wurde dann schätzungsweise in den 80ern mit einer amerikanischen Verkaufsdusche lackiert. Auf den originalen Lack wurde unterschiedlich gut eine Haftgrundierung aufgetragen und dann dick mit Thermolack in Monza Red überlackiert. "Beruhigenderweise" habe ich schon deutlich schlechtere Lackierungen gesehen die überhaupt nicht herzeigbar waren...
An den typischen Fehlstellen an denen der GFK reißt möchte ich ausbessern lassen.
Nur mit welchem Lack macht man das?!? Was verträgt sich mit dem USA Thermolack?
Irgendetwas muss ja funktionieren... Es werden über die einschlägigen USA Versender auch Farbtöpfchen für kleine Ausbesserungen verkauft.
LG
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510
	Themen: 535
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 
08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 
81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 
86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 
63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
    
	 
 
	
	
		Kann Dir nur empfehlen, alles runter und Lackneuaufbau!
Gruß
JR
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Mit dem Thermolack verträgt sich nix wirklich, da der unter Temperatureinwirkung stark arbeitet. Jede weniger arbeitende Schicht darüber wird dann ebenfalls diese Risse bekommen....also runter damit!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230
	Themen: 57
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: NRW..............
Baureihe: C3, 402cui, LS2
Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
	
 
	
	
		Hallo Andreas
Mann kann eine Trennschicht auftragen und dann den neuen Basislack, wenn das richtig gemacht wird hält das auch Jahre ohne Probleme.
Gruß
	
	
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Wenn es darum geht, kleine Stellen auszubessern, dann funktioniert nur Thermoplastlack. Das Problem dabei ist es einen Lackierer zu finden, der das Zeug verarbeiten kann und will. Allerdings ist dieser Lack recht gutmütig zu verarbeiten, so dass man das gut selbst erledigen kann.
Been there, done that:
https://corvetteforum.de/thread.php?threadid=14656
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244
	Themen: 181
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1970, monza red
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Das wollte ich hören...
Es muss nicht perfekt sein. Die Komplettlackierung kommt in ein paar Jahren.
Also wieder ein Haftvermittler der momentan auch unter der roten Lackierung sitzt, gell?
Ich brauche nur die richtigen Materialien. Einen Lackierer zu finden der das macht wird kein Problem sein.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Convertible1970
Einen Lackierer zu finden der das macht wird kein Problem sein.
Nach meiner Erfahrung ist dies das einzige Problem. Das liegt daran, dass nach heutigen Umweltschutzrichtlinien der Thermoplastlack wegen des sehr hohen Lösungsmittelanteils nicht mehr verarbeitet werden darf. Daher hat seit mindestens 20 Jahren in Deutschland keiner mehr damit gearbeitet. Warum sollte ein Lackierer wegen einem einmaligen Auftrag von ein paar hundert Euro sich in diesen alten Kram wieder einarbeiten und dann beim ersten Versuch für das Ergebnis garantieren?
Haftvermittler brauchst du keinen, wenn du Thermoplast auf Thermoplast lackierst. Der Thermoplastlack wird angeschliffen und direkt darauf lackiert. Bei rot (weil nicht metallic) könntest du vermutlich sogar mit dem Pinsel arbeiten und danach planschleifen und polieren....
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		die Trennschicht nennt sich EP-Grundierung und sollte nicht zu dick aufgetragen werden. 
Wir machen das auch gerade an einem F-body Camaro Z28 der hinten einen alten sehr gut reparierten Unfallschaden aufweist (nicht alle US-Lackierungen sind Schei-ße denn auch drüben ist das eine Frage des Preises) und wir nicht die aufgetragenen Spachtelschichten runterschleifen wollen.